| - schnellleuchter, m.
- schnellich, adj.
- schnellloth, n.
- schnellpost, f.
- schnellpresse, f.
- schnellrachig, adj.
- schnellredig, adj.
- schnellreiter, m.
- schnellritt, m.
- schnellrose, f.
- schnellsang, m.
- schnellscheit
- schnellschiff, n.
- schnellschläfer, m.
- schnellschleife, f.
- schnellschreibekunst, f.
- schnellschreiber, m.
- schnellschrift, f.
- schnellschritt, m.
- schnellschütze, m.
- schnellsegler, m.
- schnellseil, n.
- schnellsichtig, adj.
- schnellsinn, m.
- schnellspiel, n.
- schnellstange, f.
- schnellstift, m.
- schnellstock, m.
- schnellthätig, adj.
- schnelltritt, m.
- schnellung, f.
- schnellurtheil, n.
- schnellverlaufen, adj.
- schnellvoll, adj.
- schnellwage, f.
- schnellwagen, m.
- schnellwalzwerk, n.
- schnellwandelnd, adj.
- schnellwerk, n.
- schnellwolf, m.
- schnellwollend, adj.
- schnellwort, n.
- schnellwüchsig, adj.
- schnellwüchsigkeit, f.
- schnellzange, f.
- schnellzer, m.
- schnellzinn, n.
- schnellzorn, m.
- schnellzug, m.
- schnellzünder, m.
- schnellzüngig, adj.
- schnepel
- schnepf, m.
- schnepfchen, n.
- schnepfe, f.
- schnepfenapfel, m.
- schnepfenbandwurm, m.
- schnepfenbraten, m.
- schnepfendreck, m.
- schnepfenei, n.
- schnepfenfalle, f.
- schnepfenfang, m.
- schnepfenfisch, m.
- schnepfenfliege, f.
- schnepfenflucht, f.
- schnepfengang, m.
- schnepfengarn, n.
- schnepfengasse, f.
- schnepfenheerd, m.
- schnepfenhirn, n.
- schnepfenjagd, f.
- schnepfenjäger, m.
- schnepfenkopf, m.
- schnepfenkoth, m.
- schnepfenmist, m.
- schnepfenpastete, f.
- schnepfenpfeife
- schnepfenschieszen, n.
- schnepfenschnabel, m.
- schnepfenstosz, m.
- schnepfenstrich, m.
- schnepfenzeit, f.
- schnepfenzug, m.
- schnepffisch, m.
- schnepfhoch, interj.
- schnepfhuhn, n.
- schnepflein, n.
- schneppe, f.
- schneppen, verb.
- schneppenhaube, f.
- schneppenjäger
- -mist
- schneppenpfeifer, m.
- schnepper, m.
- schnepper, adj.
- schnepperbüchse, f.
- schnepperer, m.
- schnepperig, adj.
- schnepperlein, n.
- schneppern, verb.
- schneppertasche, f.
- schnepphaube, f.
- schneppisch, adj.
- schneppkanne, f.
- schneppkarre, f.
- schnepplein, n.
- schneppmütze, f.
- schneppstengel, m.
- schnerch, f.
- schnercheln, verb.
- schnerf, m.
- schnerfsack, m.
- schnerke, f.?
- schnerkel, m.
- schnerken, verb.
- schnerker, m.
- schnerrbaum, m.
- schnerre, f.
- schnerren, verb.
- schnerrenheerd, m.
- schnerrer, m.
- schnerz, m.
- schnerzen, verb.
- schnese, f.
- schnetteln, verb.
- schnettig, adj.
- schnetzeln, verb.
- schnetzen, verb.
- schnetzer, m.
- schnetzler, m.
- schneuke, f.
- schneuken, verb.
- schneuker, m.
- schneukern, verb.
- schneukicht, adj.
- schneuse, f.
- schneusze, f.
- schneuz, m.
- schneuze, f.
- schneuzeisen, n.
- schneuzeln, verb.
- schneuzeltuch, n.
- schneuzen, verb.
- schneuzer
- schneuzerchen, n.
- schneuzerin, f.
- schneuzet
- schneuzkatze, f.
- schneuzling, m.
- schneuzschere, f.
- schneuztuch, n.
- schneuzung, f.
- schnibbe, f.
- schnichse, f.
- schnick, m.
- schnick(e), f.
- schnickeln, verb.
- schnicken, verb.
- schnicker, adj.
- schnickermesser, n.
- schnickern, verb.
- schnicklich, adj.
- schnickschnack, m.
- schnieben, verb.
- schnieber, m.
- schniede, f.
- schniedel, m.
- schniefeln, verb.
- schniegel, m.
- schniegelfleckchen, n.
- schniegeln, verb.
- schniepe, f.
- schniepel, m.
- schniepeln, verb.
- schnieren, verb.
- schniffeln, verb.
- schniffen
- schniffler, m.
- schniffling, m.
- schnill, f.
- schnipf-
- schnipf
- schnipfe, f.
- schnipfel
- schnipfeln
- schnipfen, verb.
- schnipfer, m.
- schnipp, interj.
- schnippchen, n.
- schnippe, f.
- schnippel, m. n.
- schnipfel, m. n.
- schnippelbrocken, m.
- schnippelchen, n.
- schnippeln, verb.
- schnippelung, f.
- schnippen, verb.
- schnippentaube, f.
- schnipper, m.
- schnippergeld, n.
| schnellleuchter, m. eine art feuergefährlicher leuchter: craft gnedigen befelch de dato 11. januarii 1668 werden die schnell- und federleichter zu gebrauchen wegen groszer feirsgefahr bei hocher straff verpotten. Salzburger taidinge (östr. weisth. 1) 108, 4; auch der sich schon längstens abgeschafften schnelleuchter zu obiger strafe zu bemüszigen. quelle v. 1765 bei Birlinger 400b.
schnellich, adj., s. schnellig.
schnellloth, n. schnellflüssige metallmasse zum löthen, weichloth Adelung. Jacobsson 4, 25b. Karmarsch-Heeren3 5, 654: es (wismuth) wird wegen seiner leichtflüssigkeit zum schnellloth benutzt. Oken 1, 461.
schnellpost, f. schnelle post, eilpost Campe: von den luftschiffen an bis zu den dampfschiffen und schnellposten beweiset es sich, dasz Europa jetzt unterwegs ist, und eine völkerwanderung der andern begegnet. J. Paul kl. bücherschau 2, 53. um grosze schnelligkeit zu bezeichnen sagt man: es geht wie mit oder mit der schnellpost.
schnellpresse, f. schnell arbeitende druckerpresse Karmarsch-Heeren3 7, 777.
schnellrachig, adj. schnelle rache nehmend: der herr ist nicht schnellrachig. quelle von 1520 bei Dief.-Wülcker 843.
schnellredig, adj. schnell redend: weiber sind schnellredig und faulthätig. Fischart ehez. 563; die vrouwen sint snelredig. br. Hans Marienlieder 434.
schnellreiter, m. schneller reiter, courier. als neubildung bei Campe ergänzungsbd. unter courrier. dazu schnellreiterpferd, n. ebenda.
schnellritt, m. schneller ritt Campe.
schnellrose, f. die klatschrose, papaver rhoeas Pritzel-Jessen register (im text schnallrosen. quelle von 1500 261a). vgl. DWB schneller 5, a.
schnellsang, m. gesang in schnellem zeitmasz, allegro. als neubildung bei Campe. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|