| - schnellgenusz, m.
- schnellgerade, adj.
- schnellgerberei, f.
- schnellgeschenkelt, adj.
- schnellgewandt, adj.
- schnellglaube, m.
- schnellgläubig, adj.
- schnellgurke, f.
- schnellhammer, m.
- schnellharz
- schnellheit, f.
- schnellherschmetternd, adj.
- schnellhingleitend, adj.
- schnellholz, n.
- schnellig, adj.
- schnelligkeit, f.
- schnelliglich, adj.
- schnelling, m.
- schnellkäfer, m.
- schnellkarren, m.
- schnellkäulchen, n.
- schnellkitt, m.
- schnellknallendstark, adj.
- schnellkorb, m.
- schnellkraft, f.
- schnellkräftig, adj.
- schnellkräftigkeit, f.
- schnellkugel, f.
- schnellkügelchen, n.
- schnellkunz
- schnellkutsche, f.
- schnelllade, f.
- schnelllauf, m.
- schnellläufel, m.
- schnelllaufen, n.
- schnellläufer, m.
- schnellläufig, adj.
- schnellläufigkeit, f.
- schnellleine, f.
- schnellleuchter, m.
- schnellich, adj.
- schnellloth, n.
- schnellpost, f.
- schnellpresse, f.
- schnellrachig, adj.
- schnellredig, adj.
- schnellreiter, m.
- schnellritt, m.
- schnellrose, f.
- schnellsang, m.
- schnellscheit
- schnellschiff, n.
- schnellschläfer, m.
- schnellschleife, f.
- schnellschreibekunst, f.
- schnellschreiber, m.
- schnellschrift, f.
- schnellschritt, m.
- schnellschütze, m.
- schnellsegler, m.
- schnellseil, n.
- schnellsichtig, adj.
- schnellsinn, m.
- schnellspiel, n.
- schnellstange, f.
- schnellstift, m.
- schnellstock, m.
- schnellthätig, adj.
- schnelltritt, m.
- schnellung, f.
- schnellurtheil, n.
- schnellverlaufen, adj.
- schnellvoll, adj.
- schnellwage, f.
- schnellwagen, m.
- schnellwalzwerk, n.
- schnellwandelnd, adj.
- schnellwerk, n.
- schnellwolf, m.
- schnellwollend, adj.
- schnellwort, n.
- schnellwüchsig, adj.
- schnellwüchsigkeit, f.
- schnellzange, f.
- schnellzer, m.
- schnellzinn, n.
- schnellzorn, m.
- schnellzug, m.
- schnellzünder, m.
- schnellzüngig, adj.
- schnepel
- schnepf, m.
- schnepfchen, n.
- schnepfe, f.
- schnepfenapfel, m.
- schnepfenbandwurm, m.
- schnepfenbraten, m.
- schnepfendreck, m.
- schnepfenei, n.
- schnepfenfalle, f.
- schnepfenfang, m.
- schnepfenfisch, m.
- schnepfenfliege, f.
- schnepfenflucht, f.
- schnepfengang, m.
- schnepfengarn, n.
- schnepfengasse, f.
- schnepfenheerd, m.
- schnepfenhirn, n.
- schnepfenjagd, f.
- schnepfenjäger, m.
- schnepfenkopf, m.
- schnepfenkoth, m.
- schnepfenmist, m.
- schnepfenpastete, f.
- schnepfenpfeife
- schnepfenschieszen, n.
- schnepfenschnabel, m.
- schnepfenstosz, m.
- schnepfenstrich, m.
- schnepfenzeit, f.
- schnepfenzug, m.
- schnepffisch, m.
- schnepfhoch, interj.
- schnepfhuhn, n.
- schnepflein, n.
- schneppe, f.
- schneppen, verb.
- schneppenhaube, f.
- schneppenjäger
- -mist
- schneppenpfeifer, m.
- schnepper, m.
- schnepper, adj.
- schnepperbüchse, f.
- schnepperer, m.
- schnepperig, adj.
- schnepperlein, n.
- schneppern, verb.
- schneppertasche, f.
- schnepphaube, f.
- schneppisch, adj.
- schneppkanne, f.
- schneppkarre, f.
- schnepplein, n.
- schneppmütze, f.
- schneppstengel, m.
- schnerch, f.
- schnercheln, verb.
- schnerf, m.
- schnerfsack, m.
- schnerke, f.?
- schnerkel, m.
- schnerken, verb.
- schnerker, m.
- schnerrbaum, m.
- schnerre, f.
- schnerren, verb.
- schnerrenheerd, m.
- schnerrer, m.
- schnerz, m.
- schnerzen, verb.
- schnese, f.
- schnetteln, verb.
- schnettig, adj.
- schnetzeln, verb.
- schnetzen, verb.
- schnetzer, m.
- schnetzler, m.
- schneuke, f.
- schneuken, verb.
- schneuker, m.
- schneukern, verb.
- schneukicht, adj.
- schneuse, f.
- schneusze, f.
- schneuz, m.
- schneuze, f.
- schneuzeisen, n.
- schneuzeln, verb.
- schneuzeltuch, n.
- schneuzen, verb.
- schneuzer
- schneuzerchen, n.
- schneuzerin, f.
- schneuzet
- schneuzkatze, f.
- schneuzling, m.
- schneuzschere, f.
- schneuztuch, n.
- schneuzung, f.
- schnibbe, f.
- schnichse, f.
- schnick, m.
- schnick(e), f.
- schnickeln, verb.
- schnicken, verb.
- schnicker, adj.
- schnickermesser, n.
- schnickern, verb.
| schnellgenusz, m. schneller, eiliger genusz: wenn alles mit dir lebt und fühlet, sich sympathienvoll dein fusz am tausendschön vorüber stiehlet, in dessen kelch mit schnellgenusz des lebens — eine mücke wühlet. Thümmel 1 (1791), 229.
schnellgerade, adj.: (die tugend) die sterbliche mit gottheit zieret, und dan mit schnell-geradem flug uns in der götter freindschafft führet. Weckherlin 375.
schnellgerberei, f. schnelles gerben Karmarsch-Heeren3 7, 777.
schnellgeschenkelt, adj. mit schnellen schenkeln: beide retten gewisz die schnellgeschenkelten rosse nicht von uns zurück (Il. 2, 383: ὠκύπους). Bürger 223b.
schnellgewandt, adj.: Bancbanus ist, ich weisz, ein ehrenmann, wohlredenheit strömt über seine lippen, ist geistreich, witzig, schnellgewandt im rath. Grillparzer (1887) 5, 230.
schnellglaube, m. schneller glaube, rasche bereitschaft zu glauben, leichtgläubigkeit, nach einer bemerkung in der Berliner monatsschrift 10. bd. (1787), 51. stück von Lavater erfunden: dann steht der friedliche mann auf, greift zum gewehr, und schreitet gewaltig gegen die ihn so fürchterlich bedrohenden irrsale, gegen schnellglauben und aberglauben. Göthe 33, 157; ich meyne etwas, das den schnellglauben an eine wankende hypothese durch historische gründe befestigen könnte. F. A. Wolf br. an Chr. G. Heyne (Berlin 1797) 112.
schnellgläubig, adj. zum vorigen, leichtgläubig, substantiviert: rundgesang für die schnellgläubigen. Voss 4, 118.
schnellgurke, f. bezeichnung einer gurkengattung mit aufschnellenden samenkapseln, elaterium, bei Oken 3, 821.
schnellhammer, m. schnell beweglicher hammer, ein kleiner vom wasser getriebener schwanzhammer, der 300 bis 400 schläge in der minute macht, auch ein mit oberdampf arbeitender dampfhammer mit kurzer hubdauer. Karmarsch-Heeren8 7, 777.
schnellharz, n. federharz Nemnich.
schnellheit, f. zu schnell, ahd. snelheit, velocitas Graff 6, 847, ebenso mhd. Lexer mhd. handwb. 2, 1030 und mnd. Schiller - Lübben 4, 272b, snelheit, agilitas Dief. 18a, alacritas 20a, schnelheit, velocitas 609c, von Stieler 1905 und Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 630c neben schnelligkeit verzeichnet. Adelung bemerkt, dasz schnellheit 'schicklicher' als schnelligkeit und schnelle sein würde. mhd. ist das wort häufig bezeugt, tritt aber später im gebrauch hinter schnelligkeit und schnelle zurück. 1) im sinne von schnell 1: die Diethern hêten gesehen, die sagten von im mære, daʒ sîn gelîch mit snelheit ninder wære. Rabenschlacht 448, 6. 2) im sinne von schnell 2: er ist voller schnellheit, plenus festinationis est Stieler 1095; zur schnellheit der sachen helfen, cupiditatem festinationis incendere. ebenda; [Bd. 15, Sp. 1306] an schnellheit geh ich allem für. N. Peucker lust. paucke (1702) 12; (hirsche) sich schirmend mit der schnellheit ihrer flucht! Rückert (1882) 9, 68. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|