| - schneewurm, m.
- schneewurz, f.
- schneezart, adj.
- schneezeit, f.
- schneezette, f.
- schneffel, m.
- schnegel
- schneid, m.
- schneidarzt, m.
- schneidbacke, f.
- schneidbar, adj.
- schneidbaum, m.
- schneiddiamant, m.
- schneide, f.
- schneide, f.
- schneidebank, f.
- schneidbank, f.
- schneidebankskopf, m.
- schneidbankskopf, m.
- schneidebaum, m.
- schneideblech, n.
- schneideblock, m.
- schneidebock, m.
- schneideboden, m.
- schneidboden, m.
- schneidebohne, f.
- schneidbohne, f.
- schneidebohrer, m.
- schneidbohrer, m.
- schneidebolzen, m.
- schneidebraten, m.
- schneidebrett, n.
- schneidbrett, n.
- schneidebüchse, f.
- schneideeisen, n.
- schneideisen, n.
- schneidegast, m.
- schneidegeld, n.
- schneidegezeug, n.
- schneideholz, n.
- schneidholz, n.
- schneidekluppe, f.
- schneidkluppe, f.
- schneidekreuz, n.
- schneidekuh, f.
- schneidel, m.
- schneidelade, f.
- schneidlade, f.
- schneideleder, n.
- schneideler, m.
- schneidler, m.
- schneidelgeld, n.
- schneidelholz, n.
- schneidelich, adj.
- schneideling
- schneidelmesser, n.
- schneideln, verb.
- schneidelen, verb.
- schneideloch, n.
- schneidelohn, m.
- schneidlohn, m.
- schneidelschwein
- schneidelstamm, m.
- schneidelstreu, f.
- schneideluft, m.
- schneidelung, f.
- schneidelwirtschaft, f.
- schneidemaschine
- schneidmaschine
- schneidemesser
- schneidmesser
- schneidemühle, f.
- schneidmühle, f.
- schneidemüller, m.
- schneidemuskel, m. und f.
- schneiden, verb.
- schneidenvogel, m.
- schneidepfahl, m.
- schneider, m.
- schneiderabend, m.
- schneiderader, f.
- schneiderähnlich, adj.
- schneiderarbeit, f.
- schneiderauge, n.
- schneiderberuf, m.
- schneiderblut, n.
- schneiderblütchen, n.
- schneiderbock, m.
- schneidersbock, m.
- schneiderbursch, m.
- schneiderbursche, m.
- schneiderchen, n.
- schneidercourage, f.
- schneiderei, f.
- schneiderelle, f.
- schneiderfeier, f.
- schneiderfeind, m.
- schneiderfestzug, m.
- schneiderfigur, f.
- schneiderfingerhut, m.
- schneiderfips, m.
- schneiderfisch
- schneiderfischlein, n.
- schneiderfleck, m.
- schneidergadem, m. n.
- -gaden, m. n.
- schneidergasse, f.
- schneidergeisz, f.
- schneidersgeisz, f.
- schneidergemüt, n.
- schneidergeschäft, n.
- schneidergesell, m.
- schneidergewerk, n.
- schneidergilde, f.
- schneiderhaft, adj.
- schneiderhand, f.
- schneidershand, f.
- schneiderhandwerk, n.
- schneiderhans, m.
- schneiderhaus, n.
- schneiderherberge, f.
- schneiderhölle, f.
- schneiderhürde, f.
- schneidershürde, f.
- schneiderieren, verb.
- schneiderin, f.
- schneidering, m.
- schneiderinnung, f.
- schneiderisch, adj.
- schneiderjohann, m.
- -jochen, m.
- schneiderjunge, m.
- schneiderkarpfen, m.
- schneiderskarpfen, m.
- schneiderkäse, m.
- schneiderskäse, m.
- schneiderkissen, n
- schneiderknappe, m.
- schneiderknecht, m.
- schneiderknittelvers, m.
- schneiderkrankheit, f.
- schneiderkrebs, m.
- schneiderkreide, f.
- schneiderkunst, f.
- schneiderkurzweil, f.
- schneiderlachs, m.
- schneiderladen, m.
- schneiderlappen, m.
- schneiderleben, n.
- schneiderlein, n.
- schneiderlich, adj. adv.
- schneiderlied, n.
- schneiderlohn, m. n.
- schneidermädchen, n.
- schneidermamsell
- schneidermäszig, adv.
- schneidermäuslein, n.
- schneidermeister, m.
- schneidermetze, f.
- schneidermuskel, m.
- schneidern, verb.
- schneidernadel, f.
- schneiderpfriem, m.
- schneiderpletz, m.
- schneiderrechnung, f.
- schneiderritt, m.
- schneiderrolle, f.
- schneiderschenke, f.
- schneiderschere, f.
- schneiderscherz, m.
- schneiderschild, n.
- schneiderschmaus, m.
- schneiderseele, f.
- schneidersfrau, f.
- schneidersleute
- schneiderspeck, m.
- schneiderstatt, f.
- schneiderstätte, f.
- schneiderstich, m.
- schneiderstochter, f.
- schneiderstündchen, n.
- schneiderstunde, f.
- schneidertanz, m.
- schneidertisch, m.
- schneidervogel
- schneiderware, f.
- schneiderweib, n.
- schneiderwelt, f.
- schneiderweise, f.
- schneiderwerk, n.
- schneiderwerkstatt, f.
- schneiderwerkstätte, f.
- schneiderwesen, n.
- schneiderwitz, m.
- schneiderwoche, f.
- schneiderzeche, f.
- schneiderszeche, f.
- schneiderzorn, m.
- schneiderzunft, f.
- schneidesäule, f.
| schneewurm, m. larve des käfers cantharis fusca: die larven haben den namen schneewürmer erhalten, weil man sie im winter an mehren orten auf dem frischen schnee gefunden hat. Nemnich 1, 838.
schneewurz, f. die pflanze pinguicula vulgaris Nemnich 4, 971.
schneezart, adj. zart wie schnee: rang sie verzweifelnd die schneezarten hände. Gaudy venez. nov. 101.
schneezeit, f. zeit, in der schnee fällt: die eigentliche schneezeit ist der winter. Behlen 5, 513; zu Kamtschatka ziehen die hunde zur schneezeit den schlitten. hannov. magazin 1844, s. 317.
schneezette, f. die zettenart chiococca racemosa Oken 3, 851.
schneffel, m. der fisch esox bellone, in Danzig Nemnich 2, 1533.
schnegel, s. DWB schnägel.
schneid, m. thatkraft, entschlossenheit im handeln, junge norddeutsche umbildung des bair. fem. schneid (s. erstes schneide 2, c): ein krieg ... wird auch mit vollem schneid und vielleicht siegreich geführt werden. Bismarck reden 16, 174; gerade weil uns Deutschen der rechte schneid so ungemein nöthig ist, dürfen wir ihn nicht durch massenhafte verfälschung im preise sinken lassen. gegenwart bd. 35, 389a.
schneidarzt, m. in älterer sprache chirurg, der brüche, stein und gries operierte. Schm. 2, 571.
schneidbacke, f. schraubenbacke, bezeichnung von eisenstücken, welche gewöhnlich zu zweien in die schneidekluppe (s. d.) eingespannt werden und vermittelst der an ihnen angebrachten gewinde zum einschneiden von schraubengängen dienen. Karmarsch-Heeren3 8, 13.
schneidbar, adj. im weiteren sinne das, was durch schneidende geräte zertheilt werden kann; in eingeschränkter bedeutung von solchen gegenständen, die eine reine theilung oder bearbeitung nur durch gezogenen schnitt zulassen, z. b. kork. Karmarsch-Heeren3 7, 775. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|