| - schnitzmuster, n.
- schnitzner, m.
- schnitzposse, f.
- schnitzschere, f.
- schnitztisch, m.
- schnitzung, f.
- schnitzware, f.
- schnitzwerk, n.
- schnitzwerker, m.
- schnitzzeug, n.
- schnitzzwiebel, f.
- schnobbern, verb.
- schnoben, verb.
- schnobern, verb.
- schnobisch, adj.
- schnochze, f.
- schnöckern, verb.
- schnödachtung, f.
- schnodder, m.
- schnoddern, verb.
- schnoddrig, adj.
- schnöde, adj.
- schnöde, f.
- schnöde, f.
- schnöte, f.
- schnödeherzig, adj.
- schnodel, m.
- schnodeln, verb.
- schnoden, verb.
- schnoder, m.
- schnoderer, m.
- schnodericht, adj.
- schnoderig, adj.
- schnodern, verb.
- schnodernase, f.
- schnödesenf, m.
- schnödheit, f.
- schnödig, adj.
- schnödigkeit, f.
- schnödiglich, adj.
- schnödlich
- schnödverkehrt, adj.
- schnofeln, verb.
- schnok, m.
- schnökerei, f.
- schnökern, verb.
- schnolle, f.
- schnollen, verb.
- schnoller, m.
- schnollsuppe, f.
- schnopern, verb.
- schnopf, m.
- schnopfe, m.
- schnopfen, verb.
- schnopfezen
- schnopfezer
- schnopfweife, f.
- schnoppe, m.
- schnoppe, f.
- schnoppern, verb.
- schnopsen, verb.
- schnorbeln, verb.
- schnorchel, m.
- schnörchel, m.
- schnorcheln, verb.
- schnörcheln, verb.
- schnorchen, verb.
- schnorfen, verb.
- schnorgel
- schnörgel
- schnurgel
- schnorgeln, verb.
- schnörkel, m.
- schnörkelbeet, n.
- schnörkelchen, n.
- schnörkelcirkel, m.
- schnörkelei, f.
- schnörkelhaft, adj.
- schnörkelig, adj.
- schnörkeln, verb.
- schnörkelschrift, f.
- schnörkelwerk, n.
- schnörkelzug, m.
- schnorken, verb.
- schnorken, verb.
- schnörker, m.
- schnorkulant, m.
- schnörpel, m.
- schnörpfel, m.
- schnorps, m.
- schnorpsen, verb.
- schnorrbock
- schnorre, f.
- schnorren
- schnorrer
- schnorricht
- schnorrig
- schnorrkönig, m.
- schnorrmaus, f.
- schnorrwerk, n.
- schnorz, m.
- schnörz, m.
- schnorze, f.
- schnörzen, verb.
- schnorzig, adj.
- schnörzkuchen, m.
- schnösel, m.
- schnöte, f.
- schnott
- schnottbörs, m.
- schnöttchen, n.
- schnotte, f.
- schnotter
- schnotterig, adj.
- schnottern, verb.
- schnottfisch, m.
- schnotthof
- schnottolf, m.
- schnotz, m.
- schnotze, f.
- schnotze, m.
- schnotzen, m.
- schnotzel, m.
- schnotzeln, verb.
- schnötzeln, verb.
- schnötzen, verb.
- schnucht
- schnuck, m.
- schnucke, f.
- schnuckeln, verb.
- schnucken, verb.
- schnücken, verb.
- schnuckern, verb.
- schnückern, verb.
- schnuckisch, adj.
- schnuckup, m.
- schnuckung, f.
- schnuddel-
- schnudder-
- schnude, m.
- schnude, f.
- schnudel, m.
- schnüdel, m.
- schnudelbeck, m.
- schnudelbock, m.
- schnudelbrei, m.
- schnudelbuch, n.
- schnudelbutze, m.
- -butz, m.
- schnudelei, f.
- schnudelicht
- schnudelig
- schnudlig
- schnuddlig
- schnudeln, verb.
- schnudelnase, f.
- schnudeltuch, n.
- schnudelwerk, n.
- schnude
- schnuden
- schnuder, m.
- schnuder, f.
- schnuderbeere, f.
- schnuderblume, f.
- schnuderbube, m.
- -bub, m.
- schnuderer, m.
- schnuderfisch, m.
- schnuderhahn, m.
- schnudericht, adj.
- schnuderig, adj.
- schnuderkengel, m.
- schnüderling, m.
- schnuderlumpe, m.
- schnudern, verb.
- schnudernase, f.
- schnudler, m.
- schnudrian, m.
- schnuff, m.
- schnüffel, m.
- schnüffelei, f.
- schnüffelhans, m.
- -jochen, m.
- schnuffeln, verb.
- schnüffeln, verb.
- schnüffelnase, f.
- schnuffen, verb.
- schnuffler, m.
- schnüffler, m.
- schnüffze, f.
- schnullen, verb.
- schnuller, m.
- schnumpel, f.
- schnunkeln, verb.
- schnupf
- schnupfe
- schnupfdrucke, f.
- schnupfeln, verb.
- schnupfen, m.
- schnupfen, verb.
| schnitzmuster, n.: eines cabinets musz ich noch erwähnen, welches aus alten vergoldeten, zusammengeschnittenen rahmen aneinander getäfelt ist. alle die hundertfältigen schnitzmuster ... bedecken hier ... die sämmtlichen wände. Göthe 28, 117.
schnitzner, m., nebenform zu schnitzer (1): dagegen must ich beim schnitzner auch vogel machen lassen. Schweinichen 1, 30.
schnitzposse, f.: neuerdings haben sie diese kirche baulich ausgemalt und mit schniz- und kriz-possen ausstaffirt, dasz man gerne wieder herausgeht. Göthe an frau v. Stein 1, 242.
schnitzschere, f. schere zum schnitzen, vgl. DWB schnippschere. Campe.
schnitztisch, m., s. schnitzbrett.
schnitzung, f.: schnitzung, schnitzelung, f. tagliucciamento, it. intaglio Kramer dict. 2, 633b, sculptura Steinbach 2, 481; so schon ahd. (gen.) snezzungo, segmenti Graff 6, 845: als nun die schnitzung (der buchstaben aus holz) schwehr, das holtz auch schier zu schwach und brüchig schien zu seyn, muest erst das ärtz hernach das beste follends thun. Rompler v. Löwenhalt 58.
schnitzware, f. gegenstand, der aus holz geschnitzt ist, hölzerne gerätschaften Behlen 5, 546.
schnitzwerk, n. geschnitztes werk, aus holz geschnitzter zierrat oder bildwerk: allerley erhebt, auszgestochen bildwerck, schnitzwerck, gegraben arbeit, toreuma, opus caelatum tornoque factum Henisch 379, 29; opus sculptile schnitzwerck Corvinus fons latin. 579a; schnitzwerck, schnitzelwerck, n. intagli, it. fregi, festoni, rabeschi di fatti ò tagliati di legno Kramer dict. 2, 633b, eymatium Stieler 2557, opus sculptile, sculptura Frisch 2, 216b, vgl. auch Jacobsson 7, 265a. Eggers 2, 833. Weinhold d. d. frauen2 2, 81. 93. altnord. leb. 418: und an allen wenden des hauses umb und umb lies er schnitzwerg machen von ausgehöleten cherubim, palmen und blumwerg inwendig und auswendig. 1 kön. 6, 29 (vgl. v. 32. 35); war alles gehaut graben ding, allerlai poswerk schnizwerk pildwerk. Aventin chron. 1, 314, 17; glänzend gefirniszte genien in erhabenem schnitzwerk. Thümmel 8, 50; ein heiligenhäuslein ... darinnen war wohlvergittert ein bunt gemaltes schnitzwerk, die anbetung der heiligen drei könige im stalle zu Bethlehem, aufgestellt. Brentano 4, 8; blauseidne kanapes und marmortische mit vergoldetem schnitzwerk. Mörike 3, 43; und nun beschrieb er mit laune den altertümlichen reiz der eichenen, vielfach mit schnitzwerk .. verzierten wände. 4, 5; das schnitzwerk dran (an dem schranke) ist ganz abscheuliche arbeit. Geibel 7, 133; es ist bekandt, wie grimmig sie dein hausz als einen wald mit einer axt verstellen, wie viel sie da mit beil und barten fellen, und brechen gantz das schöne schnitzwerck ausz. Opitz ps. 141 (74, 5); etwas schnitz-werck sah' man oben (an einem fäszchen), von geschlungnem laub von reben. Brockes 4, 292; ein chor hängt an der wand, gleich einem halben mond, wo mancher liebesgott im hölzern schnitzwerk wohnt. Zachariä renommist 2, 56; anderthalb fusz war rings die ganze breite des rahmens um die tafel herum, geziert mit künstlichem schnitzwerk. Göthe 40, 172 (Reineke 10). übertragen: die bildnusz haben wir aus der hand gottes gemacht an uns, wir seien in derselbigen, wie wir wollen, so [Bd. 15, Sp. 1370] ist es ohn all mittel der hand gottes arbeit und schnitzwerk mit allen gliddern. Paracelsus (1589) 1, 135; mit einem flachen schnitzwerke des schwammigen gesichts, auf dem sich nichts ausdrückte als der ewige miszmuth der leben-verschwender. J. Paul Titan 1, 182.
schnitzwerker, m.: an solchen verein wird der mahler sich anschlieszen, und durch sie wird steinhauer, erzgieszer, schnitzwerker, tischer, töpfer, schlösser und wer nicht alles geleitet ein gebäude fördern helfen. Göthe 39, 331.
schnitzzeug, n.: schnitz- ò schnitzel-zeug, stromenti, ferri da intagliare ò scolpire in legno Kramer dict. 2, 633b; instrumenta sculptorum Frisch 2, 216b.
schnitzzwiebel, f. cepa sectilis Stieler 2661, vgl. schnitzlauch. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|