| - schnitzlung, f.
- schnitzmacher, m.
- schnitzmaschine
- schnitzmesser
- schnitzmuster, n.
- schnitzner, m.
- schnitzposse, f.
- schnitzschere, f.
- schnitztisch, m.
- schnitzung, f.
- schnitzware, f.
- schnitzwerk, n.
- schnitzwerker, m.
- schnitzzeug, n.
- schnitzzwiebel, f.
- schnobbern, verb.
- schnoben, verb.
- schnobern, verb.
- schnobisch, adj.
- schnochze, f.
- schnöckern, verb.
- schnödachtung, f.
- schnodder, m.
- schnoddern, verb.
- schnoddrig, adj.
- schnöde, adj.
- schnöde, f.
- schnöde, f.
- schnöte, f.
- schnödeherzig, adj.
- schnodel, m.
- schnodeln, verb.
- schnoden, verb.
- schnoder, m.
- schnoderer, m.
- schnodericht, adj.
- schnoderig, adj.
- schnodern, verb.
- schnodernase, f.
- schnödesenf, m.
- schnödheit, f.
- schnödig, adj.
- schnödigkeit, f.
- schnödiglich, adj.
- schnödlich
- schnödverkehrt, adj.
- schnofeln, verb.
- schnok, m.
- schnökerei, f.
- schnökern, verb.
- schnolle, f.
- schnollen, verb.
- schnoller, m.
- schnollsuppe, f.
- schnopern, verb.
- schnopf, m.
- schnopfe, m.
- schnopfen, verb.
- schnopfezen
- schnopfezer
- schnopfweife, f.
- schnoppe, m.
- schnoppe, f.
- schnoppern, verb.
- schnopsen, verb.
- schnorbeln, verb.
- schnorchel, m.
- schnörchel, m.
- schnorcheln, verb.
- schnörcheln, verb.
- schnorchen, verb.
- schnorfen, verb.
- schnorgel
- schnörgel
- schnurgel
- schnorgeln, verb.
- schnörkel, m.
- schnörkelbeet, n.
- schnörkelchen, n.
- schnörkelcirkel, m.
- schnörkelei, f.
- schnörkelhaft, adj.
- schnörkelig, adj.
- schnörkeln, verb.
- schnörkelschrift, f.
- schnörkelwerk, n.
- schnörkelzug, m.
- schnorken, verb.
- schnorken, verb.
- schnörker, m.
- schnorkulant, m.
- schnörpel, m.
- schnörpfel, m.
- schnorps, m.
- schnorpsen, verb.
- schnorrbock
- schnorre, f.
- schnorren
- schnorrer
- schnorricht
- schnorrig
- schnorrkönig, m.
- schnorrmaus, f.
- schnorrwerk, n.
- schnorz, m.
- schnörz, m.
- schnorze, f.
- schnörzen, verb.
- schnorzig, adj.
- schnörzkuchen, m.
- schnösel, m.
- schnöte, f.
- schnott
- schnottbörs, m.
- schnöttchen, n.
- schnotte, f.
- schnotter
- schnotterig, adj.
- schnottern, verb.
- schnottfisch, m.
- schnotthof
- schnottolf, m.
- schnotz, m.
- schnotze, f.
- schnotze, m.
- schnotzen, m.
- schnotzel, m.
- schnotzeln, verb.
- schnötzeln, verb.
- schnötzen, verb.
- schnucht
- schnuck, m.
- schnucke, f.
- schnuckeln, verb.
- schnucken, verb.
- schnücken, verb.
- schnuckern, verb.
- schnückern, verb.
- schnuckisch, adj.
- schnuckup, m.
- schnuckung, f.
- schnuddel-
- schnudder-
- schnude, m.
- schnude, f.
- schnudel, m.
- schnüdel, m.
- schnudelbeck, m.
- schnudelbock, m.
- schnudelbrei, m.
- schnudelbuch, n.
- schnudelbutze, m.
- -butz, m.
- schnudelei, f.
- schnudelicht
- schnudelig
- schnudlig
- schnuddlig
- schnudeln, verb.
- schnudelnase, f.
- schnudeltuch, n.
- schnudelwerk, n.
- schnude
- schnuden
- schnuder, m.
- schnuder, f.
- schnuderbeere, f.
- schnuderblume, f.
- schnuderbube, m.
- -bub, m.
- schnuderer, m.
- schnuderfisch, m.
- schnuderhahn, m.
- schnudericht, adj.
- schnuderig, adj.
- schnuderkengel, m.
- schnüderling, m.
- schnuderlumpe, m.
- schnudern, verb.
- schnudernase, f.
- schnudler, m.
- schnudrian, m.
- schnuff, m.
- schnüffel, m.
- schnüffelei, f.
- schnüffelhans, m.
- -jochen, m.
- schnuffeln, verb.
- schnüffeln, verb.
- schnüffelnase, f.
- schnuffen, verb.
- schnuffler, m.
- schnüffler, m.
- schnüffze, f.
- schnullen, verb.
- schnuller, m.
- schnumpel, f.
- schnunkeln, verb.
- schnupf
- schnupfe
| schnitzlung, f., oder schnitzelung, s. schnitzerei und schnitzung.
schnitzmacher, m., im österreichischen stutzer, prahler, streichemacher Hügel 143a; spaszmacher: dieser E-er Müller ist ein ausgeheckter schnitz- (d. h. spasz-) macher, der aber in seinen späszen fast immer die trefflichsten wahrheiten sagt. Röder lebensgesch. eines bad. soldaten s. 27. [Bd. 15, Sp. 1369] schnitzmaschine, f. maschine zur ausführung von ornamentalem holzschnitzwerk, sculpturmaschine Karmarsch-Heeren3 7, 778.
schnitzmesser, n. messer zum schnitzen, coltello à due manichi, it. coltello da marangone Kramer dict. 2, 633b; besonders als gerät der tischler und anderer holzarbeiter, vgl. DWB schnitzer 2 und schneidemesser, schnittmesser Adelung. Jacobsson 4, 30a und 7, 265a, im forstwesen messer zum beputzen der eichenlohrinde am stamme Behlen 5, 545, cimbr. snitzemezzar, scarpello cimbr. wb. 234a: da bissen sie (die katzen) nach ihm, und so nahm er sein schnitzmesser und schnitzte ihnen die köpfe ab. Bechstein märchenb. 142; während das mädchen mich auf diese weise unterhielt, arbeitete sie mit dem schnitzmesser an einem niedlichen besteck aus ahornholz. Mörike 3, 328; oder, dasz ich verrückt würde und mir einbildete, ich sei ein stück holz, aus dem mit dem schnitz-messer ein gott herausgegraben werden solle! Hebel 2, 73 (diamant 5, 3); ohne es zu wissen, zerhieb er mit dem schnitzmesser den reif, der vor ihm lag. Ludwig 2, 131.
schnitzmuster, n.: eines cabinets musz ich noch erwähnen, welches aus alten vergoldeten, zusammengeschnittenen rahmen aneinander getäfelt ist. alle die hundertfältigen schnitzmuster ... bedecken hier ... die sämmtlichen wände. Göthe 28, 117.
schnitzner, m., nebenform zu schnitzer (1): dagegen must ich beim schnitzner auch vogel machen lassen. Schweinichen 1, 30.
schnitzposse, f.: neuerdings haben sie diese kirche baulich ausgemalt und mit schniz- und kriz-possen ausstaffirt, dasz man gerne wieder herausgeht. Göthe an frau v. Stein 1, 242.
schnitzschere, f. schere zum schnitzen, vgl. DWB schnippschere. Campe.
schnitztisch, m., s. schnitzbrett.
schnitzung, f.: schnitzung, schnitzelung, f. tagliucciamento, it. intaglio Kramer dict. 2, 633b, sculptura Steinbach 2, 481; so schon ahd. (gen.) snezzungo, segmenti Graff 6, 845: als nun die schnitzung (der buchstaben aus holz) schwehr, das holtz auch schier zu schwach und brüchig schien zu seyn, muest erst das ärtz hernach das beste follends thun. Rompler v. Löwenhalt 58.
schnitzware, f. gegenstand, der aus holz geschnitzt ist, hölzerne gerätschaften Behlen 5, 546. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|