| - schnitzfleisch, n.
- schnitzgeld, n.
- schnitzhaupt, n.
- schnitzhaus, n.
- schnitzholz, n.
- schnitzig, adj.
- schnitzker, m.
- schnitzkunst, f.
- schnitzlaib, m.
- schnitzlappen
- schnitzlauch, m.
- schnitzlein, n.
- schnitzler, m.
- schnitzling, m.
- schnitzlung, f.
- schnitzmacher, m.
- schnitzmaschine
- schnitzmesser
- schnitzmuster, n.
- schnitzner, m.
- schnitzposse, f.
- schnitzschere, f.
- schnitztisch, m.
- schnitzung, f.
- schnitzware, f.
- schnitzwerk, n.
- schnitzwerker, m.
- schnitzzeug, n.
- schnitzzwiebel, f.
- schnobbern, verb.
- schnoben, verb.
- schnobern, verb.
- schnobisch, adj.
- schnochze, f.
- schnöckern, verb.
- schnödachtung, f.
- schnodder, m.
- schnoddern, verb.
- schnoddrig, adj.
- schnöde, adj.
- schnöde, f.
- schnöde, f.
- schnöte, f.
- schnödeherzig, adj.
- schnodel, m.
- schnodeln, verb.
- schnoden, verb.
- schnoder, m.
- schnoderer, m.
- schnodericht, adj.
- schnoderig, adj.
- schnodern, verb.
- schnodernase, f.
- schnödesenf, m.
- schnödheit, f.
- schnödig, adj.
- schnödigkeit, f.
- schnödiglich, adj.
- schnödlich
- schnödverkehrt, adj.
- schnofeln, verb.
- schnok, m.
- schnökerei, f.
- schnökern, verb.
- schnolle, f.
- schnollen, verb.
- schnoller, m.
- schnollsuppe, f.
- schnopern, verb.
- schnopf, m.
- schnopfe, m.
- schnopfen, verb.
- schnopfezen
- schnopfezer
- schnopfweife, f.
- schnoppe, m.
- schnoppe, f.
- schnoppern, verb.
- schnopsen, verb.
- schnorbeln, verb.
- schnorchel, m.
- schnörchel, m.
- schnorcheln, verb.
- schnörcheln, verb.
- schnorchen, verb.
- schnorfen, verb.
- schnorgel
- schnörgel
- schnurgel
- schnorgeln, verb.
- schnörkel, m.
- schnörkelbeet, n.
- schnörkelchen, n.
- schnörkelcirkel, m.
- schnörkelei, f.
- schnörkelhaft, adj.
- schnörkelig, adj.
- schnörkeln, verb.
- schnörkelschrift, f.
- schnörkelwerk, n.
- schnörkelzug, m.
- schnorken, verb.
- schnorken, verb.
- schnörker, m.
- schnorkulant, m.
- schnörpel, m.
- schnörpfel, m.
- schnorps, m.
- schnorpsen, verb.
- schnorrbock
- schnorre, f.
- schnorren
- schnorrer
- schnorricht
- schnorrig
- schnorrkönig, m.
- schnorrmaus, f.
- schnorrwerk, n.
- schnorz, m.
- schnörz, m.
- schnorze, f.
- schnörzen, verb.
- schnorzig, adj.
- schnörzkuchen, m.
- schnösel, m.
- schnöte, f.
- schnott
- schnottbörs, m.
- schnöttchen, n.
- schnotte, f.
- schnotter
- schnotterig, adj.
- schnottern, verb.
- schnottfisch, m.
- schnotthof
- schnottolf, m.
- schnotz, m.
- schnotze, f.
- schnotze, m.
- schnotzen, m.
- schnotzel, m.
- schnotzeln, verb.
- schnötzeln, verb.
- schnötzen, verb.
- schnucht
- schnuck, m.
- schnucke, f.
- schnuckeln, verb.
- schnucken, verb.
- schnücken, verb.
- schnuckern, verb.
- schnückern, verb.
- schnuckisch, adj.
- schnuckup, m.
- schnuckung, f.
- schnuddel-
- schnudder-
- schnude, m.
- schnude, f.
- schnudel, m.
- schnüdel, m.
- schnudelbeck, m.
- schnudelbock, m.
- schnudelbrei, m.
- schnudelbuch, n.
- schnudelbutze, m.
- -butz, m.
- schnudelei, f.
- schnudelicht
- schnudelig
- schnudlig
- schnuddlig
- schnudeln, verb.
- schnudelnase, f.
- schnudeltuch, n.
- schnudelwerk, n.
- schnude
- schnuden
- schnuder, m.
- schnuder, f.
- schnuderbeere, f.
- schnuderblume, f.
- schnuderbube, m.
- -bub, m.
- schnuderer, m.
- schnuderfisch, m.
- schnuderhahn, m.
- schnudericht, adj.
- schnuderig, adj.
- schnuderkengel, m.
- schnüderling, m.
- schnuderlumpe, m.
- schnudern, verb.
- schnudernase, f.
- schnudler, m.
- schnudrian, m.
- schnuff, m.
- schnüffel, m.
- schnüffelei, f.
- schnüffelhans, m.
| schnitzfleisch, n., was die schlächter hier und da von den ganzen stücken fleisch abschnitzeln, und in die würste füllen, frusta carnis hinc inde decisa Frisch 2, 216b (vgl. schnittfleisch); kesselfleisch Hertel sprachsch. 218.
schnitzgeld, n. zoll, steuer Campe (ehemals gebräuchlich), telonium, vectigal, accise Scherz-Oberlin 1426, vgl. schnitz 4, b.
schnitzhaupt, n. kopfputz der weiber in Schmalkalden; in mundartlicher aussprache schnitzhaid. Vilmar 364. Spiesz 223
schnitzhaus, n., s. schnitthaus: waʒ der marschalk nemen muge von dem snitzehuse. Perlbach stat. d. d. ordens s. 106, 24 lesart.
schnitzholz, n., s. schnittholz: im schnit und reumen kan den stöcken auch grosser schade geschehen, wenn man den stöcken zu viel holtz nimmet, welches die weinmeister bisweilen darumb thun, das sie desto mehr schnitholtz zu verkauffen haben, oder wenn man jhnen zu viel schnitzholtz lesset. Colerus hausb. (1604) buch 4, s. 42.
schnitzig, adj. : sch[n]itzig, spltig, leicht zeschneyden [Bd. 15, Sp. 1368] und ze spalten, fissile Maaler 359d; sehr verbreitet in heutigen schweizerischen mundarten in mannigfachen bedeutungen. 1) scharf und leicht schneidend, von schneidewerkzeugen Hunziker 228. Seiler 260b. 2) was sich leicht schneiden läszt (s. oben), so von feuchtem, fettem, vollsaftigem grase Tobler 395b. 3) mit lust etwas unternehmend; i bi nüd schnitzig dohe z' goh, habe keine lust, dahin zu gehen (von 1 übertragen). ebenda. so auch: man suche ob man funde jenen ein gesellen, ders fry willig thut, verheissend im vil gält und gut, damit er schnitzig werd darab dester ein gut ufsehen hab. Jos. Murer belägerung d. statt Babylon (1560) act 3. 4) lüstern, nach etwas begierig, auf etwas erpicht Stalder 2, 343. Seiler a. a. o., besonders vom stier, der die kuh rasch bespringt Hunziker a. a. o. 5) voreilig mit versprechen und schenken, freigebig, auch groszmütig Seiler a. a. o., freigebig Stalder a. a. o. Tobler a. a. o. 6) ungestüm anfahrend Stalder a. a. o.
schnitzker, m. schnitzer, tischler. eine bildung, die besonders dem nordischen und nd. eignet, und wol auf ein verb mit k-ableitung zurückzuführen, wie sie gerade in den nordischen sprachen üblich sind, vgl. Grimm 2, 283 (neudr. s. 269 f.). dies verb ist in schwed.-norweg. mundarten als snikka vorhanden, s. Rietz 642a. Aasen 720a, aber auch mnd. sniddeken Schiller-Lübben 4, 274a, während sonst solche bildungen im deutschen (nur nd.-nl.) sehr selten sind. dazu als nom. agentis schwed. snickare tischler, norw. snikkar, dän. snedker, mnd. sniddeker, sniddiker, snitker, schnitcker, schnitteker, snedeker, holzschnitzer, plastes; daneben: snidikker, discher, arcularius, capsarius, s. Schiller-Lübben a. a. o.; im nnd. als snitjer brem. wb. 4, 892; in hd. lautgebung preusz. schnitzger. tischler, daneben aber schnitzker, schnötzker, messer des böttchers (s. schnitzer 2, a) Frischbier 2, 306b. — ganz vereinzelt findet sich schnitzker auch auf hochd. (schlesischen) boden: drauf ich schon zum schnitzker lauff, und lasz ein par wiegen zimmern. Scherffer ged. 542.
schnitzkunst, f. die kunst (in holz) zu schnitzen Adelung, sculpturae ars Frisch 2, 216b: in einem schif von ceder-holtz und helfenbein reich auszgebawet, da voll schnütz-kunst ein jedes theil. Weckherlin 568.
schnitzlaib, m., vgl. schnitzbrod: der schuster .. langte den schnitzlaib heraus, gab ihn dem bäuerlein bis auf den anschnitt. Mörike 2, 121.
schnitzlappen, pl. im hennebergischen, verschnittene, aber noch ungekochte kaldaunen Campe. Reinwald 1, 146.
schnitzlauch, m., vgl. schnittlauch: briszlauch, schnitzzwibel, schnitzlauch, caepa sterilis, porrum sectivum, tonsile Henisch 515, 8; cimbr. snitzelooch cimbr. wb. 234a. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|