| - schnitthobel, m.
- schnittholz, n.
- schnitthuhn, n.
- schnittig, adj.
- schnittklotz, m.
- schnittkohl, m.
- schnittküchlein, n.
- schnittlauch, m.
- schnittlein
- schnittler, m.
- schnittlicht, adj.
- schnittling, m.
- schnittmeister, m.
- schnittmesser
- schnittmonat, m.
- schnittmorchelblume, f.
- schnittnarbe
- schnittnutzholz, n.
- schnittochse, m.
- schnittpfennig, m.
- schnittreif, adj.
- schnittried, n.
- schnittrisz, m.
- schnittsachs, n.
- schnittsalat, m.
- schnitttag, m.
- schnitttuch, n.
- schnittvergoldung, f.
- schnittware, f.
- schnittwunde, f.
- schnittzwiebel, f.
- schnitz, m.
- schnitzarbeit, f.
- schnitzbank, f.
- schnitzbild, n.
- schnitzbildchen, n.
- schnitzbrett, n.
- schnitzbrod, n.
- schnitzchen, n.
- schnitze, f.
- schnitzeisen, n.
- schnitzel, m.
- schnitzelbank, f.
- schnitzelchen, n.
- schnitzelei, f.
- schnitzeljagd, f.
- schnitzelmesser, n.
- schnitzeln, verb.
- schnitzelpresse, f.
- schnitzelwerk, n.
- schnitzen, verb.
- schnitzendörren, n.
- schnitzer, m.
- schnitzerei, f.
- schnitzerhaft, adj.
- schnitzerheld, m.
- schnitzericht, adj.
- schnitzerkunst, f.
- schnitzerlein
- schnitzerling, m.
- schnitzern, verb.
- schnitzfleisch, n.
- schnitzgeld, n.
- schnitzhaupt, n.
- schnitzhaus, n.
- schnitzholz, n.
- schnitzig, adj.
- schnitzker, m.
- schnitzkunst, f.
- schnitzlaib, m.
- schnitzlappen
- schnitzlauch, m.
- schnitzlein, n.
- schnitzler, m.
- schnitzling, m.
- schnitzlung, f.
- schnitzmacher, m.
- schnitzmaschine
- schnitzmesser
- schnitzmuster, n.
- schnitzner, m.
- schnitzposse, f.
- schnitzschere, f.
- schnitztisch, m.
- schnitzung, f.
- schnitzware, f.
- schnitzwerk, n.
- schnitzwerker, m.
- schnitzzeug, n.
- schnitzzwiebel, f.
- schnobbern, verb.
- schnoben, verb.
- schnobern, verb.
- schnobisch, adj.
- schnochze, f.
- schnöckern, verb.
- schnödachtung, f.
- schnodder, m.
- schnoddern, verb.
- schnoddrig, adj.
- schnöde, adj.
- schnöde, f.
- schnöde, f.
- schnöte, f.
- schnödeherzig, adj.
- schnodel, m.
- schnodeln, verb.
- schnoden, verb.
- schnoder, m.
- schnoderer, m.
- schnodericht, adj.
- schnoderig, adj.
- schnodern, verb.
- schnodernase, f.
- schnödesenf, m.
- schnödheit, f.
- schnödig, adj.
- schnödigkeit, f.
- schnödiglich, adj.
- schnödlich
- schnödverkehrt, adj.
- schnofeln, verb.
- schnok, m.
- schnökerei, f.
- schnökern, verb.
- schnolle, f.
- schnollen, verb.
- schnoller, m.
- schnollsuppe, f.
- schnopern, verb.
- schnopf, m.
- schnopfe, m.
- schnopfen, verb.
- schnopfezen
- schnopfezer
- schnopfweife, f.
- schnoppe, m.
- schnoppe, f.
- schnoppern, verb.
- schnopsen, verb.
- schnorbeln, verb.
- schnorchel, m.
- schnörchel, m.
- schnorcheln, verb.
- schnörcheln, verb.
- schnorchen, verb.
- schnorfen, verb.
- schnorgel
- schnörgel
- schnurgel
- schnorgeln, verb.
- schnörkel, m.
- schnörkelbeet, n.
- schnörkelchen, n.
- schnörkelcirkel, m.
- schnörkelei, f.
- schnörkelhaft, adj.
- schnörkelig, adj.
- schnörkeln, verb.
- schnörkelschrift, f.
- schnörkelwerk, n.
- schnörkelzug, m.
- schnorken, verb.
- schnorken, verb.
- schnörker, m.
- schnorkulant, m.
- schnörpel, m.
- schnörpfel, m.
- schnorps, m.
- schnorpsen, verb.
- schnorrbock
- schnorre, f.
- schnorren
- schnorrer
- schnorricht
- schnorrig
- schnorrkönig, m.
- schnorrmaus, f.
- schnorrwerk, n.
- schnorz, m.
- schnörz, m.
- schnorze, f.
- schnörzen, verb.
- schnorzig, adj.
- schnörzkuchen, m.
- schnösel, m.
- schnöte, f.
- schnott
- schnottbörs, m.
- schnöttchen, n.
- schnotte, f.
- schnotter
- schnotterig, adj.
- schnottern, verb.
- schnottfisch, m.
- schnotthof
- schnottolf, m.
- schnotz, m.
- schnotze, f.
- schnotze, m.
| schnitthobel, m., bey den buchbindern, womit sie die bücher-rande beschneiden, machina in qua discus ferreus, quo marginum inaequalia abscindunt bibliopegi Frisch 2, 216a, vgl. Jacobsson 4, 29b.
schnittholz, n. 1) in den weinbergen, abgeschnittene reben, so zu fechsern eingeleget werden kan .. sarmenta ad viviradices. Frisch 2, 216a; knotholz, blindholz, schnittholz, schnittlinge, setzholz, setzreben, reben mit knoten, wo sich die augen ansetzen Nemnich: auff zweyerley weise kan man weinberge oder garten im holtz erhalten, mit sencken .. und mit schnittholtz oder fexerlegen. mit dem schnitholtz ist es ziemlich sorglich, denn so man zwey, drey oder vier .. schnitholtz zusammen leget, in eine gruben, so bekommen ihr doch kaum eins oder zwey. Colerus hausb. (1604) 2, 26; wiltu aber sonst im berge, die ledige pfetze mit schnitholtz ausbüssen, so lege .. allezeit 2. 3. oder 4. .. schnitholtz zusammen, in eine grube. 38. 2) kleines nutzholz, reisig u. dergl., was auszer der saftzeit gehauen oder abgeschnitten werden musz Jacobsson 7, 264b. 3) holz, das in der sägemühle in bohlen geschnitten wird Karmarsch-Heeren3 7, 777. vgl. schnittnutzholz.
schnitthuhn, n.: item fur ain schnitthun 1 gr. tirol. weisth. 4, 105, 17 (im glossar als 'feldhuhn' erklärt).
schnittig, adj. reif zum schnitt, vom korn: messis ... schnidig, zeitig korn Dief. gl. 359a, schnittig korn nov. gl. 252a, vergl. schneidig 3. — sonst nur tirolisch in den bedeutungen: 1) scharf, schneidend; 2) herb, beiszend, wie essig; 3) consistent, zäh, wie ungares brot; 4) rasch, mutig, von thieren. Schöpf 641.
schnittklotz, m.: 713 kiefernstämme von 20—42 centimeter durchmesser und bis zu 20 meter länge (sollen versteigert werden). es befinden sich unter diesen stämmen vorzügliche schnittklötze und strackhölzer zu bauholz. Gieszener anzeiger vom 16. jan. 1873. [Bd. 15, Sp. 1356] schnittkohl, m. porrum sectile, sectivum Stieler 1002; kohl ohne köpfe, der mehrmals abgeschnitten werden kann und immer nachwächst Adelung; — brassica napus oleifera (raps) Pritzel-Jessen; nach Nemnich a) brassica sabellica, fimbriata; b) brassica laciniata rubra; c) brassica arvensis, vergl. Oken 3, 1403. 1405. — in Liefland name des geiszfuszes Campe, aegopodium podagraria Nemnich. — dazu schnittkohlöl, n. Jacobsson 7, 264b.
schnittküchlein, n. artolaganum Stieler 908.
schnittlauch, m. lauch mit binsenförmigen blättern, der sich öfters abschneiden läszt und nachwächst und der klein geschnitten an speisen gethan wird Adelung. öconom. lex.2 2634, porrum sectivum Dasypodius, schaenoprasum, porrum sectivum, sectile Stieler 1081. Frisch 2, 216a, allium schoenoprasum, vgl. DWB schnittling, DWB schnittzwiebel Nemnich. Pritzel - Jessen. Oken 3, 558, ahd. snitilouh, s. unten; mhd. snitelouch, snitlouch Lexer handwb. 2, 1038, mnd. snedelôk Schiller-Lübben 4, 271b: brittula snitelouch (Sum.) Dief. gl. 82a; cepa .. snitilouh (ahd.) 113b; percola eyn snedeloch, snitloich, snitelouch (Sum.) 424c, porrum .. schnitlauch 448b, porrus sectilis, porrusectilis snite-, snit-, sintlouch ebenda; sisymbrium .. snedelok 538c, sniedoloich nov. gl. 341b, vgl. auch Weigand 2, 621. Kluge5 334a und dänisch snitløg. auch mundartlich sehr verbreitet, oft in entstellter form, s. Seiler 260b (schnittlech). Schmeller 2, 586 (schni'le' s. schnittling). Schöpf 641. Hertel 41 u. sprachsch. 218. Frischbier 2, 306b (schnittloch). Haltrich 76b (schnidlenk, m.); nd. snidlâk, m. Schambach 200b, snittlôk Danneil 274a. Pritzel-Jessen führt auszerdem noch auf: schnedlach und schnittlacht (St. Gallen); anderes s. unter DWB schnittling: ob du schnitlach wöllest hǎn, so bis clg und weis. Cl. Hätzlerin 2, 71, 106; was man aber vom abgeschnittenen kraut zum täglichen gebrauch der kuchen überliefert, wird schnittlauch genennet. Hohberg 1, 490a; der schnitt - lauch wird im frühling von einander gerissen, und eintzeln .. in gut fett erdreich .. gepflantzet. 3, 386b; ein mann, der eines nachmittags müde nach hause kam, hätte gern ein stück butterbrod mit schnittlauch darauf gegessen. Hebel 2, 153; die handvoll grüner bohnen, spinatblättchen oder gelber rübchen, welche sie endlich in ihr körbchen that samt dem büschelchen petersilie oder schnittlauch, das sie als dreingabe erkämpfte. Keller 3, 31; deine verehrung .. vor eierkuchen mit schnittlauch theil' ich heut' nicht. Gutzkow ritter v. geist 3, 159. — dazu schnittlauchduftend, adj.: Kathrine brachte den salat und ihr schnittlauchduftendes backwerk. 1, 84; schnittlaucheierkuchen, m.: beim duft eines erinnerungsreichen schnittlaucheierkuchens. 2, 188.
schnittlein, n. frustulum, peripsema, ramentum, recisamentum; güldene schnittlein, dicuntur panis crocatus Stieler 1901, ahd. snitelîn, buccellam Graff 6, 814; dafür oberd. auch schnittli (schweizerisch) und schnittel: pachen schnittl, guldene schnittel als backwerk (vgl. schnitt 4). Germ. 9, 201 (kochbüchl. aus Tegernsee 15.—16. jahrh.). — sprichwörtlich mit bezug auf die brotschnitte in der suppe: von 9 suppen ein schnittle als bezeichnung einer sehr entfernten verwandtschaft Schmid 629; er is a schnidl auf alli suppn, einer, der sich zu allen meinungen bekennt Hügel 143a. — als ausruf: ocha, ocha, schnitly, bysz mich nit! fastn. sp. 870 (Etsli tragdenkn. 283).
schnittler, m., s. schneideler. Stieler 1902.
schnittlicht, adj., s. schneidelicht. ebenda. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|