| - schnitterlied, n.
- schnitterling, m.
- schnitterlohn, m.
- schnittermädchen, n.
- schnittermahl, n.
- schnitternte, f.
- schnitterpfennig, m.
- schnitterschmaus, m.
- schnittertag, m.
- schnitterurtheil, n.
- schnittferien
- schnittfläche, f.
- schnittfleisch, n.
- schnittflosz, m. n.
- schnittgeld, n.
- schnittgericht, n.
- schnittgeschäft, n.
- schnittgras, n.
- schnitthahn, m.
- schnitthandel, m.
- schnitthandlung, f.
- schnitthanf
- schnitthaus, n.
- schnittheppe, f.
- -hippe, f.
- schnitthobel, m.
- schnittholz, n.
- schnitthuhn, n.
- schnittig, adj.
- schnittklotz, m.
- schnittkohl, m.
- schnittküchlein, n.
- schnittlauch, m.
- schnittlein
- schnittler, m.
- schnittlicht, adj.
- schnittling, m.
- schnittmeister, m.
- schnittmesser
- schnittmonat, m.
- schnittmorchelblume, f.
- schnittnarbe
- schnittnutzholz, n.
- schnittochse, m.
- schnittpfennig, m.
- schnittreif, adj.
- schnittried, n.
- schnittrisz, m.
- schnittsachs, n.
- schnittsalat, m.
- schnitttag, m.
- schnitttuch, n.
- schnittvergoldung, f.
- schnittware, f.
- schnittwunde, f.
- schnittzwiebel, f.
- schnitz, m.
- schnitzarbeit, f.
- schnitzbank, f.
- schnitzbild, n.
- schnitzbildchen, n.
- schnitzbrett, n.
- schnitzbrod, n.
- schnitzchen, n.
- schnitze, f.
- schnitzeisen, n.
- schnitzel, m.
- schnitzelbank, f.
- schnitzelchen, n.
- schnitzelei, f.
- schnitzeljagd, f.
- schnitzelmesser, n.
- schnitzeln, verb.
- schnitzelpresse, f.
- schnitzelwerk, n.
- schnitzen, verb.
- schnitzendörren, n.
- schnitzer, m.
- schnitzerei, f.
- schnitzerhaft, adj.
- schnitzerheld, m.
- schnitzericht, adj.
- schnitzerkunst, f.
- schnitzerlein
- schnitzerling, m.
- schnitzern, verb.
- schnitzfleisch, n.
- schnitzgeld, n.
- schnitzhaupt, n.
- schnitzhaus, n.
- schnitzholz, n.
- schnitzig, adj.
- schnitzker, m.
- schnitzkunst, f.
- schnitzlaib, m.
- schnitzlappen
- schnitzlauch, m.
- schnitzlein, n.
- schnitzler, m.
- schnitzling, m.
- schnitzlung, f.
- schnitzmacher, m.
- schnitzmaschine
- schnitzmesser
- schnitzmuster, n.
- schnitzner, m.
- schnitzposse, f.
- schnitzschere, f.
- schnitztisch, m.
- schnitzung, f.
- schnitzware, f.
- schnitzwerk, n.
- schnitzwerker, m.
- schnitzzeug, n.
- schnitzzwiebel, f.
- schnobbern, verb.
- schnoben, verb.
- schnobern, verb.
- schnobisch, adj.
- schnochze, f.
- schnöckern, verb.
- schnödachtung, f.
- schnodder, m.
- schnoddern, verb.
- schnoddrig, adj.
- schnöde, adj.
- schnöde, f.
- schnöde, f.
- schnöte, f.
- schnödeherzig, adj.
- schnodel, m.
- schnodeln, verb.
- schnoden, verb.
- schnoder, m.
- schnoderer, m.
- schnodericht, adj.
- schnoderig, adj.
- schnodern, verb.
- schnodernase, f.
- schnödesenf, m.
- schnödheit, f.
- schnödig, adj.
- schnödigkeit, f.
- schnödiglich, adj.
- schnödlich
- schnödverkehrt, adj.
- schnofeln, verb.
- schnok, m.
- schnökerei, f.
- schnökern, verb.
- schnolle, f.
- schnollen, verb.
- schnoller, m.
- schnollsuppe, f.
- schnopern, verb.
- schnopf, m.
- schnopfe, m.
- schnopfen, verb.
- schnopfezen
- schnopfezer
- schnopfweife, f.
- schnoppe, m.
- schnoppe, f.
- schnoppern, verb.
- schnopsen, verb.
- schnorbeln, verb.
- schnorchel, m.
- schnörchel, m.
- schnorcheln, verb.
- schnörcheln, verb.
- schnorchen, verb.
- schnorfen, verb.
- schnorgel
- schnörgel
- schnurgel
- schnorgeln, verb.
- schnörkel, m.
- schnörkelbeet, n.
- schnörkelchen, n.
- schnörkelcirkel, m.
- schnörkelei, f.
- schnörkelhaft, adj.
- schnörkelig, adj.
- schnörkeln, verb.
- schnörkelschrift, f.
- schnörkelwerk, n.
- schnörkelzug, m.
- schnorken, verb.
- schnorken, verb.
- schnörker, m.
- schnorkulant, m.
- schnörpel, m.
- schnörpfel, m.
- schnorps, m.
- schnorpsen, verb.
- schnorrbock
- schnorre, f.
- schnorren
- schnorrer
- schnorricht
| schnitterlied, n.: fröhlich wandelt er (der schnitter) heim, mit der sichel am arm, singet ein schnitterlied. Hölty 67 Halm; ferner s. 162 als überschrift; dazu als deminutiv: der sänger des skaldengesanges und der grabschrift Aspasiens, und des griechischen schnitterliedchens und der süszen nänie auf die wachtel und das schnittermädchen des himmels (Gerstenberg). Herder 5, 162 Suphan.
schnitterling, m. abgeschnittene rebe; nebenform zu schnittling, vgl. daselbst: in der wein - lese müssen sie die kelter pressen; darauf ziehen sie wiederum die pfäle, fangen zu sencken, oder schnitterling und lebendig holtz zu legen (aut malleolos vel viviradices submergere), mist in die senkgruben zu tragen an. Joach. Frommann beschreibung der stadt Alt-Brandenburg, herausg. von C. Gottschling (Brandenb. 1727) s. 106.
schnitterlohn, m. merces quae messoribus datur Frisch 2, 216a. Kramer 2, 633a: item von yegklichem zinshoff oder gut .. da sol man zu erst ussrichten schnitterlon, rindtmiet u. s. w. Grimm weisth. 1, 197 (vom jahre 1469), vgl. Lexer handwb. 2, 1038.
schnittermädchen, n.: die kleine grille, die dem erndter munterung zirpt und dem schnittermädchen. Voss 183 Sauer, var.; lasz ihn (den geist der gestorbenen wachtel) auf deiner schulter sitzen, schnittermädchen des himmels, die du weizen in den händen, und mohn im körbchen trägest. Göttinger musenalm. 1771, 91 (von Ramler; nach dessen anm. die jungfrau des tierkreises, die im astronomikon des Manilius eine ährenleserin heiszt); dafür schnittermaidchen: der vollen reinen körnerfrucht das schnittermaidchen emsig sucht. Immermann 13, 198 Hempel.
schnittermahl, n. convivium messorum finita messe Frisch 2, 216a. vgl. schnitterschmaus.
schnitternte, f. ernte der feldfrüchte, die geschnitten oder gemäht werden; in älterer form schnittern: merck umb Jacobi ohngefehrn, als in der frölichen schnitehrn. Eyering 1, 457; die schnittehrn manchem sawer wird. 646.
schnitterpfennig, m. 'geldabgabe an den grundherrn zur zeit der ernte' Lexer handwb. 2, 1038; vgl. schnittpfennig, schnittgeld: der snidderpfennig gefalle den Eullnern allein. Grimm weisth. 1, 497 (vom j. 1413); darnach .. verkaufften burgraff Friderich mit sampt .. seinen sünen der stat Nüremberg ire gerechtikeit der snytter und hoffstatpfenning. d. städtechr. 3, 291. 34 (1450—80); vgl. Frisch 2, 216a. Scherz-Oberlin 1426.
schnitterschmaus, m. stravizzo che si dà a' mietitori dopo finita la messe Kramer 2, 633a. vgl. schnittermahl.
schnittertag, m., bildlich: so harrt die reichste hoffnungsgarbe dem schnittertag der bessern welt. Körner 1, 271.
schnitterurtheil, n. in einigen gegenden ein urtheil, welches gesprochen wird, wenn die gründe auf seiten des klägers und des beklagten gleich sind Adelung.
schnittferien, pl. gerichtsferien zur zeit der ernte Schm. 2, 585 (landrecht vom jahre 1616). | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|