| - schnirkel, m.
- schnirkelbeet, n.
- schnirkeln, verb.
- schnirkelnadel, f.
- schnirkelschnecke, f.
- schnirkelwerk, n.
- schnirrbacken, verb.
- schnirrbraten, verb.
- schnirrbrater, m.
- schnirre, f.
- schnirren, verb.
- schnirrer, m.
- schnirricht, adj.
- schnirrig, adj.
- schnirring, m.
- schnirrschnarr, m.?
- schnirrung, f.
- schnirz, m.
- schnitt, m.
- schnittarzt, m.
- schnittbank, f.
- schnittbaum, m.
- schnittbohne, f.
- schnittbrenner, m.
- schnittbrot, n.
- schnittbülte, f.
- schnittchen, n.
- schnitte, f.
- schnittel, f. n.
- schnittelmesser, m.
- schnitteln, verb.
- schnitter, m.
- schnitterblume, f.
- schnitterchen, n.
- schnitterfaust, f.
- schnitterfest, n.
- schnitterhüpfel, n.
- schnitterhut, m.
- schnitteridylle, f.
- schnitterin, f.
- schnitterjüngling, m.
- schnitterkleidchen, n.
- schnitterlied, n.
- schnitterling, m.
- schnitterlohn, m.
- schnittermädchen, n.
- schnittermahl, n.
- schnitternte, f.
- schnitterpfennig, m.
- schnitterschmaus, m.
- schnittertag, m.
- schnitterurtheil, n.
- schnittferien
- schnittfläche, f.
- schnittfleisch, n.
- schnittflosz, m. n.
- schnittgeld, n.
- schnittgericht, n.
- schnittgeschäft, n.
- schnittgras, n.
- schnitthahn, m.
- schnitthandel, m.
- schnitthandlung, f.
- schnitthanf
- schnitthaus, n.
- schnittheppe, f.
- -hippe, f.
- schnitthobel, m.
- schnittholz, n.
- schnitthuhn, n.
- schnittig, adj.
- schnittklotz, m.
- schnittkohl, m.
- schnittküchlein, n.
- schnittlauch, m.
- schnittlein
- schnittler, m.
- schnittlicht, adj.
- schnittling, m.
- schnittmeister, m.
- schnittmesser
- schnittmonat, m.
- schnittmorchelblume, f.
- schnittnarbe
- schnittnutzholz, n.
- schnittochse, m.
- schnittpfennig, m.
- schnittreif, adj.
- schnittried, n.
- schnittrisz, m.
- schnittsachs, n.
- schnittsalat, m.
- schnitttag, m.
- schnitttuch, n.
- schnittvergoldung, f.
- schnittware, f.
- schnittwunde, f.
- schnittzwiebel, f.
- schnitz, m.
- schnitzarbeit, f.
- schnitzbank, f.
- schnitzbild, n.
- schnitzbildchen, n.
- schnitzbrett, n.
- schnitzbrod, n.
- schnitzchen, n.
- schnitze, f.
- schnitzeisen, n.
- schnitzel, m.
- schnitzelbank, f.
- schnitzelchen, n.
- schnitzelei, f.
- schnitzeljagd, f.
- schnitzelmesser, n.
- schnitzeln, verb.
- schnitzelpresse, f.
- schnitzelwerk, n.
- schnitzen, verb.
- schnitzendörren, n.
- schnitzer, m.
- schnitzerei, f.
- schnitzerhaft, adj.
- schnitzerheld, m.
- schnitzericht, adj.
- schnitzerkunst, f.
- schnitzerlein
- schnitzerling, m.
- schnitzern, verb.
- schnitzfleisch, n.
- schnitzgeld, n.
- schnitzhaupt, n.
- schnitzhaus, n.
- schnitzholz, n.
- schnitzig, adj.
- schnitzker, m.
- schnitzkunst, f.
- schnitzlaib, m.
- schnitzlappen
- schnitzlauch, m.
- schnitzlein, n.
- schnitzler, m.
- schnitzling, m.
- schnitzlung, f.
- schnitzmacher, m.
- schnitzmaschine
- schnitzmesser
- schnitzmuster, n.
- schnitzner, m.
- schnitzposse, f.
- schnitzschere, f.
- schnitztisch, m.
- schnitzung, f.
- schnitzware, f.
- schnitzwerk, n.
- schnitzwerker, m.
- schnitzzeug, n.
- schnitzzwiebel, f.
- schnobbern, verb.
- schnoben, verb.
- schnobern, verb.
- schnobisch, adj.
- schnochze, f.
- schnöckern, verb.
- schnödachtung, f.
- schnodder, m.
- schnoddern, verb.
- schnoddrig, adj.
- schnöde, adj.
- schnöde, f.
- schnöde, f.
- schnöte, f.
- schnödeherzig, adj.
- schnodel, m.
- schnodeln, verb.
- schnoden, verb.
- schnoder, m.
- schnoderer, m.
- schnodericht, adj.
- schnoderig, adj.
- schnodern, verb.
- schnodernase, f.
- schnödesenf, m.
- schnödheit, f.
- schnödig, adj.
- schnödigkeit, f.
- schnödiglich, adj.
- schnödlich
- schnödverkehrt, adj.
- schnofeln, verb.
- schnok, m.
- schnökerei, f.
- schnökern, verb.
- schnolle, f.
- schnollen, verb.
- schnoller, m.
- schnollsuppe, f.
- schnopern, verb.
- schnopf, m.
- schnopfe, m.
- schnopfen, verb.
| schnirkel, m. 1) ältere, jetzt veraltete nebenform zu schnörkel (s. daselbst), spira, ductus spiralis, similis cornibus arietinis Wachter 1453; die übergeworfene schnirkel, volutae Stieler 1693; bei Adelung und Campe noch als landschaftlich neben schnörkel; ebenso dän. snirkel, vgl. auch schnerkel 1: es hat daselbst der duca Caravita in einem garten neben dem königlichen schlosse die ungereimtesten schnirkel jener kupferstecher besonders von steinen aufgeführet. Winckelmann 1, 425; theils sind es schnirkel wie die schlingen der weinreben. 5, 46; dein (ist) der meisel, durch den aus rohem blocke der säule zierlich schlanke gestalt mit krausem schnirkel emporsteigt. Kosegarten rhapsod. 2, 122. oft in freierem sinne, tand: um mir einen dolch zu kaufen, einen tressenhut, ein paar zierliche kniebänder, und andre schnirkel, womit die damalige hofjugend zu prunken pflegte. 171; sonderbarkeiten: der Franzose ist in allen künsten nur da ausgezeichnet, wo er sich unbekümmert seiner natur überläszt; [Bd. 15, Sp. 1343] wie ihm einmal das wort kunst in den kopf steigt, macht er die wunderlichsten schnirkel. Grillparzer4 16, 64; abenteuer, possen (?): der herr von Rosenberg .. verfügte sich wieder zur compagnie, welcher er die schnirckel erzehlete, die er auf dieser begleitung mit dem alten cavalier gehabt. Darbennime 592. 2) preuszisch auch ein unzuverlässiger mensch, der in gewundener linie geht und handelt Frischbier 2, 306a. — schwäb. ein langer, hagerer mensch Campe, mit verweis auf Schmid, der indes in seinem schwäb. wörterb. 474 nur schnickel in dieser bedeutung anführt.
schnirkelbeet, n. (vgl. schnirkeln): kein garten hat mich je vergnügt, wo jedes spröszchen, das kaum aufgeschossen, auch schon in festen windeln liegt, und blumen nur auf schnirkelbeeten sprossen. Blumauer ged. 2, 8.
schnirkeln, verb. schnörkel bilden, vgl. DWB schnirkel 1 und schnörkeln: muckt lieber, steif und nett, durch schnirkelndes bosket. Voss 5, 233.
schnirkelnadel, f. 1) eine art schnirkelschnecke, helix decollata Nemnich. 2) die tute, tutenschnecke, conus Campe.
schnirkelschnecke, f. 1) eine art schnecken mit dünner, gewundener schale, auch sonnenhorn, posthorn, helix Nemnich. Oken 5, 420 ff. 2) die tutenschnecke, kegelschnecke, conus Nemnich.
schnirkelwerk, n.: von den drey untern feldern (einer wand in Portici) ist das mittelste breiter, als die auf den seiten, ... zwischen denselben gehen schwarze streifen herunter mit zierlichem schnirkelwerke bemahlet. Winckelmann 1, 423.
schnirrbacken, verb., nd. snirrbakken, etwas backen, mit bezug auf das prasseln der butter, auch überhaupt etwas leckeres bereiten. brem. wb. 4, 894. Campe. vergl. schnirrbraten, und schnirren.
schnirrbraten, verb. etwas schnell und stark braten, besonders in der pfanne oder auf dem roste, nd. snirrbraden und snurrbraden brem. wb. 4, 894. Campe, vgl. schnirren. — dazu schnirrbraten, m., nd. snirrbraden, ein so bereiteter braten Campe. brem. wb. 4, 894, ein in der pfanne, nicht am spiesze gemachter braten Dähnert 438b, ostfries. snir(tje) brâ' im topf gebratenes stück fleisch Stürenburg 229b. ten Doornkaat Koolman 3, 246a. —
schnirrbrater, m. ungeschickter koch, der den braten zu schnell und scharf brät Campe, nd. snirrbrader Richey 274. brem. wb. 4, 895. Schütze 4, 145; auch snirrbraderij, -ey, -ie, f. wenn alles in der pfanne oder auf dem roste, nicht am spiesze gebraten wird Richey a. a. o. brem. wb. a. a. o. Schütze a. a. o.
schnirre, f. schlinge, dohne Campe, nd. snirre brem. wb. 4, 894. Schütze 4, 145. Danneil 200a. vgl. schnirren 3.
schnirren, verb. 1) bezeichnung eines geräusches, feiner und spitzer als schnarren und heller als schnurren: schnirren, acute stridentem sonum edere, ist ein lautwort. Schottel 1406; schnirren, est acute stridentem sonum edere, itemque quod schnurren, sed rarius. inde etiam est schnirrer, schnirrung, et schnirricht, quae cum schnurrer, schnurrung, et schnurricht, fere conveniunt. Stieler 1889, vgl. auch Kramer 2, 632c f. so auch nd. snirren Dähnert 439b. Schütze 4, 145. Stürenburg 229a. ostfries. snîren und snirren ein feines, zischendes oder helles, scharfes geräusch machen, so vom braten des fleisches in der pfanne, oder vom zischen des messers bei schnellem schleifen an einem trockenen schleifstein ten Doornkaat Koolman 3, 246a: da ja im deutschen sogar eine schnur, bei straffem anschnüren, zugleich schnurren und schnarren, auch in hellerem ton schnirren kann. Voss antisymbolik 1, 280. 2) daher besonders in butter braten Campe, nd. snirren, zu schnell braten Richey 274. Schütze 4, 145, vom braten, prasseln ten Doornkaat Koolman 3, 246a. 3) schnüren, schlingen legen, eine schlinge zuziehen, fest binden Campe, nd. snirren Richey 274. Strodtmann 378a. Schütze 4, 145, vgl. schnirre. dieses wort ist von den vorigen jedenfalls ganz zu trennen, und wol mit ahd. snarahha, laqueus, snarah(i)an, snerhan, snirhan, inlaqueare, innectere, complecti Graff 6, 850 und isl. schwed. snara, dän. snare, schlinge zusammenzustellen, vgl. Fick3 3, 350. 4) ein-, zusammenschrumpfen Campe, zu 3; so auch niederdeutsch snirren, schnell wegbrennen, dat licht oder holt snirret weg. Dähnert 439a. 5) ostfries. scharf, spitzig, bissig sein, höhnen, spötteln, auch [Bd. 15, Sp. 1344] mit scharfem, schrillem tone sprechen. Stürenburg 229a. ten Doornkaat Koolman 3, 246a. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|