| - schnerrenheerd, m.
- schnerrer, m.
- schnerz, m.
- schnerzen, verb.
- schnese, f.
- schnetteln, verb.
- schnettig, adj.
- schnetzeln, verb.
- schnetzen, verb.
- schnetzer, m.
- schnetzler, m.
- schneuke, f.
- schneuken, verb.
- schneuker, m.
- schneukern, verb.
- schneukicht, adj.
- schneuse, f.
- schneusze, f.
- schneuz, m.
- schneuze, f.
- schneuzeisen, n.
- schneuzeln, verb.
- schneuzeltuch, n.
- schneuzen, verb.
- schneuzer
- schneuzerchen, n.
- schneuzerin, f.
- schneuzet
- schneuzkatze, f.
- schneuzling, m.
- schneuzschere, f.
- schneuztuch, n.
- schneuzung, f.
- schnibbe, f.
- schnichse, f.
- schnick, m.
- schnick(e), f.
- schnickeln, verb.
- schnicken, verb.
- schnicker, adj.
- schnickermesser, n.
- schnickern, verb.
- schnicklich, adj.
- schnickschnack, m.
- schnieben, verb.
- schnieber, m.
- schniede, f.
- schniedel, m.
- schniefeln, verb.
- schniegel, m.
- schniegelfleckchen, n.
- schniegeln, verb.
- schniepe, f.
- schniepel, m.
- schniepeln, verb.
- schnieren, verb.
- schniffeln, verb.
- schniffen
- schniffler, m.
- schniffling, m.
- schnill, f.
- schnipf-
- schnipf
- schnipfe, f.
- schnipfel
- schnipfeln
- schnipfen, verb.
- schnipfer, m.
- schnipp, interj.
- schnippchen, n.
- schnippe, f.
- schnippel, m. n.
- schnipfel, m. n.
- schnippelbrocken, m.
- schnippelchen, n.
- schnippeln, verb.
- schnippelung, f.
- schnippen, verb.
- schnippentaube, f.
- schnipper, m.
- schnippergeld, n.
- schnipperin, f.
- schnipperlich, adj.
- schnipperling, m.
- schnippern, verb.
- schnippicht, adj.
- schnippig, adj.
- schnippisch, adj.
- schnippischheit, f.
- schnippkügelchen, n.
- schnipplein, n.
- schnipps
- schnippschen, n.
- schnippschere, f.
- schnippschnapp
- schnippschnappschnurr
- schnippsel, n.
- schnippsen, verb.
- schnippung, f.
- schnipsen, verb.
- schnipzen, verb.
- schnirkel, m.
- schnirkelbeet, n.
- schnirkeln, verb.
- schnirkelnadel, f.
- schnirkelschnecke, f.
- schnirkelwerk, n.
- schnirrbacken, verb.
- schnirrbraten, verb.
- schnirrbrater, m.
- schnirre, f.
- schnirren, verb.
- schnirrer, m.
- schnirricht, adj.
- schnirrig, adj.
- schnirring, m.
- schnirrschnarr, m.?
- schnirrung, f.
- schnirz, m.
- schnitt, m.
- schnittarzt, m.
- schnittbank, f.
- schnittbaum, m.
- schnittbohne, f.
- schnittbrenner, m.
- schnittbrot, n.
- schnittbülte, f.
- schnittchen, n.
- schnitte, f.
- schnittel, f. n.
- schnittelmesser, m.
- schnitteln, verb.
- schnitter, m.
- schnitterblume, f.
- schnitterchen, n.
- schnitterfaust, f.
- schnitterfest, n.
- schnitterhüpfel, n.
- schnitterhut, m.
- schnitteridylle, f.
- schnitterin, f.
- schnitterjüngling, m.
- schnitterkleidchen, n.
- schnitterlied, n.
- schnitterling, m.
- schnitterlohn, m.
- schnittermädchen, n.
- schnittermahl, n.
- schnitternte, f.
- schnitterpfennig, m.
- schnitterschmaus, m.
- schnittertag, m.
- schnitterurtheil, n.
- schnittferien
- schnittfläche, f.
- schnittfleisch, n.
- schnittflosz, m. n.
- schnittgeld, n.
- schnittgericht, n.
- schnittgeschäft, n.
- schnittgras, n.
- schnitthahn, m.
- schnitthandel, m.
- schnitthandlung, f.
- schnitthanf
- schnitthaus, n.
- schnittheppe, f.
- -hippe, f.
- schnitthobel, m.
- schnittholz, n.
- schnitthuhn, n.
- schnittig, adj.
- schnittklotz, m.
- schnittkohl, m.
- schnittküchlein, n.
- schnittlauch, m.
- schnittlein
- schnittler, m.
- schnittlicht, adj.
- schnittling, m.
- schnittmeister, m.
- schnittmesser
- schnittmonat, m.
- schnittmorchelblume, f.
- schnittnarbe
- schnittnutzholz, n.
- schnittochse, m.
- schnittpfennig, m.
- schnittreif, adj.
- schnittried, n.
- schnittrisz, m.
- schnittsachs, n.
- schnittsalat, m.
- schnitttag, m.
- schnitttuch, n.
- schnittvergoldung, f.
- schnittware, f.
- schnittwunde, f.
- schnittzwiebel, f.
- schnitz, m.
| schnerrenheerd, m.: ob zwar die schnerren sowohl im vorgedachten schiesz-heerde, als auch mit denen kurtz vorhero angezeigeten vogel - heerden, dohnen und leime gar wohl zu fangen sind; so ist es dennoch profitabler, dasz man einen besondern schnerren - heerd mache, dieweil die schnerre hier zu lande starck brütet. Döbel 2, 226a.
schnerrer, m. 1) schnarr- oder misteldrossel, turdus viscivorus Behlen 5, 540. Schm. 2, 580, vgl. DWB schnerre und DWB schnarre 3, a. 2) wachtelkönig Heppe wohlred. jäger 268b, vgl. DWB schnarre 3, b und c, und schnerker 2.
schnerz, m. wachtelkönig, rallus crex Nemnich. Bechstein naturgesch. Deutschl. 3, 267. Frischbier 2, 304b. vgl. DWB schnarre 3, b. c, schnarz 3, schnerker 2.
schnerzen, verb. , vgl. DWB schnarzen sp. 1191. 1) hin umb schnertzen vel murren, gannire Frisius (1590) 597b, s. Dief.-Wülcker 843; schnärze, aculeatis verbis uti erga aliquem Schmidt idiot. Bernense, bei Frommann 3, 449a; vgl. mansfeld. schnärzen laut, aufgebracht reden, anschnrzen, anfahren Jecht 97b. 2) verzehren: herr würdt, was haben wir gts zschnertzen? richt uns etwas gts an. Lindener Katzip. 123.
schnese, f. landschaftliches wort, 1) für schneise, 2) zahl von zwanzig stück, stiege (vgl. dän. snees) Campe.
schnetteln, verb. forstausdruck, die äste von den bäumen mit äxten und beilen abhauen Jacobsson 4, 27b. Krünitz 147, 502 f. Vilmar 362 f. so schon mnd. snetelen und snatelen, die kleinen zweige abhauen, abramescere; snatelen, betelgen vel afsniden, s. Schiller - Lübben 4, 269b. 274a. 6, 265a. das wort stammt wol aus dem nd., vgl. DWB schneiteln.
schnettig, adj., mundartlich, schlank, gerade Schm. 2, 584. auch schneddig Reinwald 2, 122. Spiesz 222.
schnetzeln, verb., gleichbedeutende nebenform zu schnitzeln, s. daselbst, besonders mundartlich, schweiz. schnezle Hunziker 228, schnäzle Seiler 260a, snetzlen Zingerle 52a, dazu der schnetzel Hunziker 228. Müller - Weitz 218. auch schon im ältern nhd.: warausz wöllen wir aber solche des Vives (vgl. Vivis de institutione foeminae christianae) auszbündige ehfraw schnitzen unnd schnetzelen. Garg. 70a; doch mit gutem raht seines præceptors übet er sich inn wolgegründeten zierlichen künsten, als mit malen, schnitzen, schnetzeln u. s. w. 186b; so mach ich darzwischen armbrostwinden .. schnetzel bilder, spitz zansteurer. 246b.
schnetzen, verb.: schnetzen, butzen, herauszstreichen, s'attifer, orner, accoustrer. das mägdlin hat sich hübsch unnd wacker geschnetzt, ceste jeune fille s'est joliment orneé et parée. [Bd. 15, Sp. 1321] Hulsius 287; schnetzen, ornare, putzen. Schottel 1406; schnetzen, schnätzen, schnatzen (verb. raro che forse viene da schneiden, come tagliando e levando ogni sconcio) strebbiare, pulire u. s. w. Kramer dict. 2, 631c; schnetzen, rarum est vocabulum, notatque ornare, quasi omnia, quae supervacanea aut inconcinna sunt, resecare. Stieler 1903. Steinbach 2, 476. seitdem nicht mehr verzeichnet. zusammenhang mit schnitzen ist kaum anzunehmen, auch in folgender stelle wol nicht: bilder molen und schnetzen. H. v. Rüte fastn. sp. B 3.
schnetzer, m. , nebenform zu schnitzer. 1) sculptor snetzere Dief. nov. gl. 332b. 2) messer, um holz zu schnitzen, bei böttchern und holzarbeitern Frommann 6, 517, 3 (thür.-henneb.), schweiz. schnetzer und schnetzler Tobler 394b. 3) vorrichtung, um gegenstände klein zu schneiden, ein schneidebrett mit einem schneidemesser. ebenda.
schnetzler, m., vgl. schnitzler und schnetzer: graber, schnetzler, sculptor, scalptor, caelator, anaglyptes. Henisch 1718, 2. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|