| - schnepperig, adj.
- schnepperlein, n.
- schneppern, verb.
- schneppertasche, f.
- schnepphaube, f.
- schneppisch, adj.
- schneppkanne, f.
- schneppkarre, f.
- schnepplein, n.
- schneppmütze, f.
- schneppstengel, m.
- schnerch, f.
- schnercheln, verb.
- schnerf, m.
- schnerfsack, m.
- schnerke, f.?
- schnerkel, m.
- schnerken, verb.
- schnerker, m.
- schnerrbaum, m.
- schnerre, f.
- schnerren, verb.
- schnerrenheerd, m.
- schnerrer, m.
- schnerz, m.
- schnerzen, verb.
- schnese, f.
- schnetteln, verb.
- schnettig, adj.
- schnetzeln, verb.
- schnetzen, verb.
- schnetzer, m.
- schnetzler, m.
- schneuke, f.
- schneuken, verb.
- schneuker, m.
- schneukern, verb.
- schneukicht, adj.
- schneuse, f.
- schneusze, f.
- schneuz, m.
- schneuze, f.
- schneuzeisen, n.
- schneuzeln, verb.
- schneuzeltuch, n.
- schneuzen, verb.
- schneuzer
- schneuzerchen, n.
- schneuzerin, f.
- schneuzet
- schneuzkatze, f.
- schneuzling, m.
- schneuzschere, f.
- schneuztuch, n.
- schneuzung, f.
- schnibbe, f.
- schnichse, f.
- schnick, m.
- schnick(e), f.
- schnickeln, verb.
- schnicken, verb.
- schnicker, adj.
- schnickermesser, n.
- schnickern, verb.
- schnicklich, adj.
- schnickschnack, m.
- schnieben, verb.
- schnieber, m.
- schniede, f.
- schniedel, m.
- schniefeln, verb.
- schniegel, m.
- schniegelfleckchen, n.
- schniegeln, verb.
- schniepe, f.
- schniepel, m.
- schniepeln, verb.
- schnieren, verb.
- schniffeln, verb.
- schniffen
- schniffler, m.
- schniffling, m.
- schnill, f.
- schnipf-
- schnipf
- schnipfe, f.
- schnipfel
- schnipfeln
- schnipfen, verb.
- schnipfer, m.
- schnipp, interj.
- schnippchen, n.
- schnippe, f.
- schnippel, m. n.
- schnipfel, m. n.
- schnippelbrocken, m.
- schnippelchen, n.
- schnippeln, verb.
- schnippelung, f.
- schnippen, verb.
- schnippentaube, f.
- schnipper, m.
- schnippergeld, n.
- schnipperin, f.
- schnipperlich, adj.
- schnipperling, m.
- schnippern, verb.
- schnippicht, adj.
- schnippig, adj.
- schnippisch, adj.
- schnippischheit, f.
- schnippkügelchen, n.
- schnipplein, n.
- schnipps
- schnippschen, n.
- schnippschere, f.
- schnippschnapp
- schnippschnappschnurr
- schnippsel, n.
- schnippsen, verb.
- schnippung, f.
- schnipsen, verb.
- schnipzen, verb.
- schnirkel, m.
- schnirkelbeet, n.
- schnirkeln, verb.
- schnirkelnadel, f.
- schnirkelschnecke, f.
- schnirkelwerk, n.
- schnirrbacken, verb.
- schnirrbraten, verb.
- schnirrbrater, m.
- schnirre, f.
- schnirren, verb.
- schnirrer, m.
- schnirricht, adj.
- schnirrig, adj.
- schnirring, m.
- schnirrschnarr, m.?
- schnirrung, f.
- schnirz, m.
- schnitt, m.
- schnittarzt, m.
- schnittbank, f.
- schnittbaum, m.
- schnittbohne, f.
- schnittbrenner, m.
- schnittbrot, n.
- schnittbülte, f.
- schnittchen, n.
- schnitte, f.
- schnittel, f. n.
- schnittelmesser, m.
- schnitteln, verb.
- schnitter, m.
- schnitterblume, f.
- schnitterchen, n.
- schnitterfaust, f.
- schnitterfest, n.
- schnitterhüpfel, n.
- schnitterhut, m.
- schnitteridylle, f.
- schnitterin, f.
- schnitterjüngling, m.
- schnitterkleidchen, n.
- schnitterlied, n.
- schnitterling, m.
- schnitterlohn, m.
- schnittermädchen, n.
- schnittermahl, n.
- schnitternte, f.
- schnitterpfennig, m.
- schnitterschmaus, m.
- schnittertag, m.
- schnitterurtheil, n.
- schnittferien
- schnittfläche, f.
- schnittfleisch, n.
- schnittflosz, m. n.
- schnittgeld, n.
- schnittgericht, n.
- schnittgeschäft, n.
- schnittgras, n.
- schnitthahn, m.
- schnitthandel, m.
- schnitthandlung, f.
- schnitthanf
- schnitthaus, n.
- schnittheppe, f.
- -hippe, f.
- schnitthobel, m.
- schnittholz, n.
- schnitthuhn, n.
- schnittig, adj.
- schnittklotz, m.
- schnittkohl, m.
- schnittküchlein, n.
- schnittlauch, m.
- schnittlein
- schnittler, m.
| schnepperig, adj., auch schnäpperig, schnepprig, schnippisch, naseweis Klein 2, 134. Albrecht 204b, vgl. schneppisch.
schnepperlein, n. , demin. zu schnepper. 1) dasselbe wie schnepper 3, b. Jacobsson 4, 27b. Krünitz 147, 502. 2) schnäpperling, m., schnäpperlein, n., balestrina, it. balestrino, saepolla, mit einem schnäpperling ò schnäpperlein schieszen, tirare con una balestrina Kramer dict. 2, 619a. 3) zunge?: es steht jhr das schnepperlein nicht stille wie am treibblasbalck das tusel. quelle bei Wander 4, 305. 4) schwätzer(in): was danttet dises schnepperlin? gib du jm eins uffs klepperlin! Birck Sus. b 2a (Schweizer. schausp. 2, 30). 5) schnepperlein, forniculae Agricola bergwerkb. reg. —?.
schneppern, verb. 1) schwatzen, vgl. DWB schnappern sp. 1173. Schm. 2, 578. Kehrein 1, 361. Pfister 263: daher endstund viel disputierens, schwetzens und hetzens, tadern und schnaderns, kleppern und schnepperen. Wackernagel leseb. 3, 1, 609, 12. [Bd. 15, Sp. 1319] 2) schnappend schlieszen: die thür schneppert gut, fällt schnappend ins schlosz; es hat geschneppert, hat gut gepaszt Frischbier 2, 304a. 3) beschlafen, s. Schm. 2, 578.
schneppertasche, f., vgl. schnepperbüchse: wer soll die windeln wäschen? die alten schneppertäschen. wunderhorn. 2, 585 Boxberger.
schnepphaube, f. haube mit einer schneppe (s. das. 2) Campe, cuffia da punta ò punta Kramer 2, 631c, vgl. DWB schneppenhaube.
schneppisch, adj. naseweis, vorlaut, oder kurz angebunden; nebenform zu schnippisch, vgl. das.; ferner schneppig Kehrein 1, 361; auch schnäppisch geschrieben: man solle viel hören, wenig reden, nicht schneppisch sein und herfür fahren, alles beschnappen und benaschen, wie die schneppischen jungfrauen. Mathesius Syrach 1, 25b; ein böse tochter stoltz und grob ... ist spöttisch, schneppisch, frech und faul. B. Ringwaldt lauter warh. 308.
schneppkanne, f. kanne mit einer schneppe (s. das. 3) Campe: schneppe ò schnepfkanne, f., boccale con becco Kramer dict. 2, 631c, schnepfkanne, cirnea Stieler 927.
schneppkarre, f. bez. -karren, m. zweirädrige karre zum fortschaffen von erde oder schutt, die von einem pferde gezogen wird und nach hinten übergekippt werden kann, auch schutt-, sturz-, zugkarre. Jacobsson 7, 263b.
schnepplein, n. schneppchen, puntarella sottile da cuffia Kramer 2, 631c.
schneppmütze, f. weibermütze mit einer schneppe Campe.
schneppstengel, m. eine art vogelfalle, fallkäfig, eine falle, die mit einem dünnen hölzchen aufgestellt wird und bei dessen berührung zuschnappt, vgl. DWB schneppen 2: es sollen auch die fallen, drahthaar und ander schlingen, so wol die schnepstengel in und vor den höltzern, in feldern, gärten und andern orten gentzlich abgeschafft und nicht gebraucht werden. Weim. policey und landesordn. (1589) H 3a, § 34. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|