| - schnepfenfisch, m.
- schnepfenfliege, f.
- schnepfenflucht, f.
- schnepfengang, m.
- schnepfengarn, n.
- schnepfengasse, f.
- schnepfenheerd, m.
- schnepfenhirn, n.
- schnepfenjagd, f.
- schnepfenjäger, m.
- schnepfenkopf, m.
- schnepfenkoth, m.
- schnepfenmist, m.
- schnepfenpastete, f.
- schnepfenpfeife
- schnepfenschieszen, n.
- schnepfenschnabel, m.
- schnepfenstosz, m.
- schnepfenstrich, m.
- schnepfenzeit, f.
- schnepfenzug, m.
- schnepffisch, m.
- schnepfhoch, interj.
- schnepfhuhn, n.
- schnepflein, n.
- schneppe, f.
- schneppen, verb.
- schneppenhaube, f.
- schneppenjäger
- -mist
- schneppenpfeifer, m.
- schnepper, m.
- schnepper, adj.
- schnepperbüchse, f.
- schnepperer, m.
- schnepperig, adj.
- schnepperlein, n.
- schneppern, verb.
- schneppertasche, f.
- schnepphaube, f.
- schneppisch, adj.
- schneppkanne, f.
- schneppkarre, f.
- schnepplein, n.
- schneppmütze, f.
- schneppstengel, m.
- schnerch, f.
- schnercheln, verb.
- schnerf, m.
- schnerfsack, m.
- schnerke, f.?
- schnerkel, m.
- schnerken, verb.
- schnerker, m.
- schnerrbaum, m.
- schnerre, f.
- schnerren, verb.
- schnerrenheerd, m.
- schnerrer, m.
- schnerz, m.
- schnerzen, verb.
- schnese, f.
- schnetteln, verb.
- schnettig, adj.
- schnetzeln, verb.
- schnetzen, verb.
- schnetzer, m.
- schnetzler, m.
- schneuke, f.
- schneuken, verb.
- schneuker, m.
- schneukern, verb.
- schneukicht, adj.
- schneuse, f.
- schneusze, f.
- schneuz, m.
- schneuze, f.
- schneuzeisen, n.
- schneuzeln, verb.
- schneuzeltuch, n.
- schneuzen, verb.
- schneuzer
- schneuzerchen, n.
- schneuzerin, f.
- schneuzet
- schneuzkatze, f.
- schneuzling, m.
- schneuzschere, f.
- schneuztuch, n.
- schneuzung, f.
- schnibbe, f.
- schnichse, f.
- schnick, m.
- schnick(e), f.
- schnickeln, verb.
- schnicken, verb.
- schnicker, adj.
- schnickermesser, n.
- schnickern, verb.
- schnicklich, adj.
- schnickschnack, m.
- schnieben, verb.
- schnieber, m.
- schniede, f.
- schniedel, m.
- schniefeln, verb.
- schniegel, m.
- schniegelfleckchen, n.
- schniegeln, verb.
- schniepe, f.
- schniepel, m.
- schniepeln, verb.
- schnieren, verb.
- schniffeln, verb.
- schniffen
- schniffler, m.
- schniffling, m.
- schnill, f.
- schnipf-
- schnipf
- schnipfe, f.
- schnipfel
- schnipfeln
- schnipfen, verb.
- schnipfer, m.
- schnipp, interj.
- schnippchen, n.
- schnippe, f.
- schnippel, m. n.
- schnipfel, m. n.
- schnippelbrocken, m.
- schnippelchen, n.
- schnippeln, verb.
- schnippelung, f.
- schnippen, verb.
- schnippentaube, f.
- schnipper, m.
- schnippergeld, n.
- schnipperin, f.
- schnipperlich, adj.
- schnipperling, m.
- schnippern, verb.
- schnippicht, adj.
- schnippig, adj.
- schnippisch, adj.
- schnippischheit, f.
- schnippkügelchen, n.
- schnipplein, n.
- schnipps
- schnippschen, n.
- schnippschere, f.
- schnippschnapp
- schnippschnappschnurr
- schnippsel, n.
- schnippsen, verb.
- schnippung, f.
- schnipsen, verb.
- schnipzen, verb.
- schnirkel, m.
- schnirkelbeet, n.
- schnirkeln, verb.
- schnirkelnadel, f.
- schnirkelschnecke, f.
- schnirkelwerk, n.
- schnirrbacken, verb.
- schnirrbraten, verb.
- schnirrbrater, m.
- schnirre, f.
- schnirren, verb.
- schnirrer, m.
- schnirricht, adj.
- schnirrig, adj.
- schnirring, m.
- schnirrschnarr, m.?
- schnirrung, f.
- schnirz, m.
- schnitt, m.
- schnittarzt, m.
- schnittbank, f.
- schnittbaum, m.
- schnittbohne, f.
- schnittbrenner, m.
- schnittbrot, n.
- schnittbülte, f.
- schnittchen, n.
- schnitte, f.
- schnittel, f. n.
- schnittelmesser, m.
- schnitteln, verb.
- schnitter, m.
- schnitterblume, f.
- schnitterchen, n.
- schnitterfaust, f.
- schnitterfest, n.
- schnitterhüpfel, n.
- schnitterhut, m.
- schnitteridylle, f.
- schnitterin, f.
- schnitterjüngling, m.
- schnitterkleidchen, n.
| schnepfenfisch, m., oder meerschnepfe, ein fisch im mittelländischen meere, mit einem schnabelähnlichen maule, centriscus, besonders centriscus scolopax Nemnich. Oken 6, 99. Krünitz 147, 499 f. vgl. auch DWB schnepffisch.
schnepfenfliege, f. eine art kleiner fliegen mit langem, gebogenem saugrüssel, auch tanzfliege, tanzende mücke, empis Nemnich. Oken 5, 821 f. Krünitz 147, 500.
schnepfenflucht, f. ort, wo schnepfen fliegen?: so gaben diejenigen, welche jetzt schnepfenfluchten besitzen, und zur jagd nicht berechtiget sind, jährlich dem besitzer der advocatie zwey schnepfen zur urkunde. Möser patr. phant. 2, 481.
schnepfengang, m., s. DWB schnepfenheerd.
schnepfengarn, n. garn zum schnepfenfange, ragna, filengo da prender beccaccie Kramer dict. 2, 631c, rete nebulosum Stieler 611. vgl. Krünitz 147, 500: 'wie fangen wir sie (die hexe)?' 'mit einem neuen schnepfengarn aus guten starken hanfschnüren.' Keller 4, 305; deswegen ist er auch zu nichts zu gebrauchen, als zum garnflechten, und hat vor einigen tagen ein neues, sehr schönes schnepfengarn zu stande gebracht. 306.
schnepfengasse, f.: heiszt in den busch-wegen ein gang, auf den die wald-schnepfen gern laufen, der auch von den vogel - fängern deszwegen von den blättern der bäume und abgefallenen ästen, rein gehalten wird, an einigen orten aber mit schlingen besteckt wird, via rusticularum in sylvis ut ibidem currentes decipiantur Frisch 2, 215b. Kramer dict. 2, 631a, s. DWB schnepfenheerd. vgl. ferner Jacobsson 4, 27b. Krünitz 147, 500.
schnepfenheerd, m. vogelheerd zum schnepfenfange: schnepfen-herd, schnepfen-gang, m., schnepfen-gasse, f., aia da prender beccaccie Kramer dict. 2, 631b.
schnepfenhirn, n., vgl. spatzenhirn: o schnepfenhirn! was für ein esel bist du! Shakesp. widersp. zähmung 1, 2.
schnepfenjagd, f. jagd auf schnepfen: schnepfenjagd oder schnepfenschieszen, ist eine angenehme jagdlust, welche [Bd. 15, Sp. 1315] im frühjahr und zur herbstzeit vorgenommen wird. Heppe wohlr. jäger 268a, vgl. Jacobsson 4, 27b. Krünitz 147, 500. Behlen 5, 537—540. übertragen: auf die schnepfenjagd gehen. Wander 4, 305, zu schnepfe 2, d, vgl. DWB schnepfenstrich, -zug.
schnepfenjäger, m. der auf schnepfen jagd macht; übertragen, hurenjäger (schnepfe 2, d): wie man im todtenreich die titel nicht mehr kennet, und nicht mehr gnädger herr den schneppenjäger nennet. Zachariä verwandl. 4, 114.
schnepfenkopf, m. 1) kopf einer schnepfe Campe: so klappt rings um ihn her der teig in die höhe, und schlägt sich über ihm zu, und wird zur ungeheursten pastete, aus welcher, wie ein schnepfenkopf, bis an die schulter der arme tropf herauskuckt. Siegfried von Lindenberg4 2, 289. 2) bezeichnung von schneckenarten. a) einige arten der stachelschnecke, murex, nämlich α) murex brandaris, der gezackte schnepfenkopf, die herkuleskeule, nagelschnecke. β) murex cornutus, der gezackte schnepfenkopf, stachel- oder nagelschnecke. Nemnich. Krünitz 147, 500. γ) murex haustellum, der schöpfer, schnepfenkopf, schnepfenschnabel, storchschnabel, löffel. Nemnich. b) eine art rollen- oder walzenschnecken, voluta ceramica Nemnich. 3) in der anatomie eine erhabenheit an der unteren fläche der vorsteherdrüse, auch bratspiesz oder samenhügel genannt, caput gallinaginis, veru montanum, colliculus seminalis Meckel 4, 554. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|