| - schnellverlaufen, adj.
- schnellvoll, adj.
- schnellwage, f.
- schnellwagen, m.
- schnellwalzwerk, n.
- schnellwandelnd, adj.
- schnellwerk, n.
- schnellwolf, m.
- schnellwollend, adj.
- schnellwort, n.
- schnellwüchsig, adj.
- schnellwüchsigkeit, f.
- schnellzange, f.
- schnellzer, m.
- schnellzinn, n.
- schnellzorn, m.
- schnellzug, m.
- schnellzünder, m.
- schnellzüngig, adj.
- schnepel
- schnepf, m.
- schnepfchen, n.
- schnepfe, f.
- schnepfenapfel, m.
- schnepfenbandwurm, m.
- schnepfenbraten, m.
- schnepfendreck, m.
- schnepfenei, n.
- schnepfenfalle, f.
- schnepfenfang, m.
- schnepfenfisch, m.
- schnepfenfliege, f.
- schnepfenflucht, f.
- schnepfengang, m.
- schnepfengarn, n.
- schnepfengasse, f.
- schnepfenheerd, m.
- schnepfenhirn, n.
- schnepfenjagd, f.
- schnepfenjäger, m.
- schnepfenkopf, m.
- schnepfenkoth, m.
- schnepfenmist, m.
- schnepfenpastete, f.
- schnepfenpfeife
- schnepfenschieszen, n.
- schnepfenschnabel, m.
- schnepfenstosz, m.
- schnepfenstrich, m.
- schnepfenzeit, f.
- schnepfenzug, m.
- schnepffisch, m.
- schnepfhoch, interj.
- schnepfhuhn, n.
- schnepflein, n.
- schneppe, f.
- schneppen, verb.
- schneppenhaube, f.
- schneppenjäger
- -mist
- schneppenpfeifer, m.
- schnepper, m.
- schnepper, adj.
- schnepperbüchse, f.
- schnepperer, m.
- schnepperig, adj.
- schnepperlein, n.
- schneppern, verb.
- schneppertasche, f.
- schnepphaube, f.
- schneppisch, adj.
- schneppkanne, f.
- schneppkarre, f.
- schnepplein, n.
- schneppmütze, f.
- schneppstengel, m.
- schnerch, f.
- schnercheln, verb.
- schnerf, m.
- schnerfsack, m.
- schnerke, f.?
- schnerkel, m.
- schnerken, verb.
- schnerker, m.
- schnerrbaum, m.
- schnerre, f.
- schnerren, verb.
- schnerrenheerd, m.
- schnerrer, m.
- schnerz, m.
- schnerzen, verb.
- schnese, f.
- schnetteln, verb.
- schnettig, adj.
- schnetzeln, verb.
- schnetzen, verb.
- schnetzer, m.
- schnetzler, m.
- schneuke, f.
- schneuken, verb.
- schneuker, m.
- schneukern, verb.
- schneukicht, adj.
- schneuse, f.
- schneusze, f.
- schneuz, m.
- schneuze, f.
- schneuzeisen, n.
- schneuzeln, verb.
- schneuzeltuch, n.
- schneuzen, verb.
- schneuzer
- schneuzerchen, n.
- schneuzerin, f.
- schneuzet
- schneuzkatze, f.
- schneuzling, m.
- schneuzschere, f.
- schneuztuch, n.
- schneuzung, f.
- schnibbe, f.
- schnichse, f.
- schnick, m.
- schnick(e), f.
- schnickeln, verb.
- schnicken, verb.
- schnicker, adj.
- schnickermesser, n.
- schnickern, verb.
- schnicklich, adj.
- schnickschnack, m.
- schnieben, verb.
- schnieber, m.
- schniede, f.
- schniedel, m.
- schniefeln, verb.
- schniegel, m.
- schniegelfleckchen, n.
- schniegeln, verb.
- schniepe, f.
- schniepel, m.
- schniepeln, verb.
- schnieren, verb.
- schniffeln, verb.
- schniffen
- schniffler, m.
- schniffling, m.
- schnill, f.
- schnipf-
- schnipf
- schnipfe, f.
- schnipfel
- schnipfeln
- schnipfen, verb.
- schnipfer, m.
- schnipp, interj.
- schnippchen, n.
- schnippe, f.
- schnippel, m. n.
- schnipfel, m. n.
- schnippelbrocken, m.
- schnippelchen, n.
- schnippeln, verb.
- schnippelung, f.
- schnippen, verb.
- schnippentaube, f.
- schnipper, m.
- schnippergeld, n.
- schnipperin, f.
- schnipperlich, adj.
- schnipperling, m.
- schnippern, verb.
- schnippicht, adj.
- schnippig, adj.
- schnippisch, adj.
- schnippischheit, f.
- schnippkügelchen, n.
- schnipplein, n.
- schnipps
- schnippschen, n.
- schnippschere, f.
- schnippschnapp
- schnippschnappschnurr
- schnippsel, n.
- schnippsen, verb.
- schnippung, f.
- schnipsen, verb.
- schnipzen, verb.
- schnirkel, m.
- schnirkelbeet, n.
- schnirkeln, verb.
- schnirkelnadel, f.
- schnirkelschnecke, f.
- schnirkelwerk, n.
- schnirrbacken, verb.
- schnirrbraten, verb.
- schnirrbrater, m.
- schnirre, f.
- schnirren, verb.
- schnirrer, m.
| schnellverlaufen, adj.: dem schnell-verloffnen tag ... für deinen augen, herr, sich tausend jahr vergleichen. Weckherlin 192.
schnellvoll, adj.: ein pöbel-wort, wird von einem gebraucht, der so voll läuse ist, dasz man sie wegschnellen kan, pediculis obsitus ut digitis discuti possint Frisch 2, 215a.
schnellwage, f. wage zu schneller gewichtsbestimmung, meist eine wage mit ungleichen balken und nur éinem gewichtstück, bei der entweder dies oder der zu wägende gegenstand verschoben wird, schnell waug, librella Dief. nov. gloss. 233b, schnellwag, statera Maaler 359c, schnellwage, la balance d'un orfevre Hulsius (1616) 287a, trutina campana Stieler 252, bilancia à trabocco, trabocchetto Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 631a, schnellwag Frisch 2, 215a, schnellwage Adelung. Jacobsson 4, 25b f: der besemer (schnellwage, inschläger) ist der wollenweber [Bd. 15, Sp. 1311] wage, so sie bey sich tragen können: hat an einer seiten allein einen haken, an der andern das gewicht: welches, nach dem mittelpunct zugerickt, mehr, davon abgeschoben, weniger wiget. Comenius sprachenth. (1657) 767; man nehme ferner die inclinirte schnellwage 3 A 3 B an, die sich an dem puncte F beweget, und deren ein arm F 3 B viermal und ein weniges darüber länger ist, als der andere wagbalken 3 A F, die aber einander dennoch das gleichgewicht halten. Kant 8, 114; und mit der snellwæg damit ist er (der weber) nit gar træg. teufels netz 10547 Barack. im gegensatze zur schüsselwage: es sey schüsslwag oder schnellwag. quelle von 1505 bei Schöpf 640. in bildlichen wendungen: bey meinen ehren nit auff die schnellwag der nachredenden wunschen. Wirsung Calistus y; wem etwas daran gelegen seyn könnte zu wissen, wie der heilige Fiacre die tage seines in der schnellwage des hofs gesunkenen gewichts hingebracht habe, dem könnte ich zur erläuterung wohl noch einige beichten mittheilen. Thümmel reise 8 (1803), 176. daran schnellwagschale, f., bildlich: man musz alle sünden in den schnellwagschalen unserer m. der h. kirchen abwägen. Fischart bienenkorb 106a.
schnellwagen, m. schnell fahrender wagen Campe.
schnellwalzwerk, n. schnell arbeitendes walzwerk zur herstellung von eisen- und stahldraht Karmarsch-Heeren3 2, 649.
schnellwandelnd, adj.: du indesz an des meers schnellwandelnden schiffen dich setzend, zürne dem Danaervolk. Voss Il. 1, 421.
schnellwerk, n.: federwerk, schnell- ò treibwerk, susta, ressorto piega-molle Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 1360b.
schnellwolf, m. der schakal, goldwolf, canis aureus Nemnich 1, 807.
schnellwollend, adj.: es war viel von dem einflusz eines so groszen, stark-, kühn- und schnellwollenden monarchen für sie zu erwarten. Klinger 11, 92.
schnellwort, n. heftiges, zorniges wort Stalder 2, 343. vgl. DWB schnellen III, 3.
schnellwüchsig, adj. schnell wachsend: schnellwüchsige bäume Campe. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|