| - schnackenkopf, m.
- schnackenkraut, n.
- schnackenland
- schnackenmacher, m.
- schnackenreiszer, m.
- schnackenseihen, n.
- schnackenspiel, n.
- schnackenstich, m.
- schnackenwanze, f.
- schnackenwurz, f.
- schnacker, m.
- schnaker, m.
- schnacker, adj.
- schnackerei, f.
- schnakerei, f.
- schnäckerer, m.
- schnackerig, adj.
- schnackern, adj.
- schnackern, verb.
- schnäckern, verb.
- schnäkern, verb.
- schnacket, adj.
- schnackhaft, adj.
- schnakhaft, adj.
- schnackicht, adj.
- schnakicht, adj.
- schnackig, adj.
- schnakig, adj.
- schnackisch, adj.
- schnakisch, adj.
- schnackkram, m.
- schnackler, m.
- schnackotfisch, m.
- schnackrose, f.
- schnacks, m.
- schnackschwester, f.
- schnacksen, adv.
- schnackezen, adv.
- schnäcksen, verb.
- schnad
- schnade
- schnädel, m.
- schnedel, m.
- schnadeln, verb.
- schnaden
- schnader
- schnaderhüpfel, n.
- -hüpfle, n.
- -hüpflein, n.
- schnadern, verb.
- schnadriack, m.
- schnäfler, m.
- schnagel, m.
- schnägel, m.
- schnaid-
- schnak-
- schnall, m.
- schnällchen, n.
- schnalle, f.
- schnällelein, n.
- schnallen, verb.
- schnallenband, n.
- schnallenbürste, f.
- schnallendorn, m.
- schnallendrücker, m.
- schnallenfutteral, n.
- schnallengieszer, m.
- schnallenlochzeug, n.
- schnallenmacher
- schnallenputzer, m.
- schnallenrennen, n.
- schnallenriem, m.
- -riemen, m.
- schnallenringlein, n.
- schnallenritt, m.
- schnallenschmied, m.
- schnallenschuh, m.
- schnallenstein, m.
- schnallenstiefel, m.
- schnallentapper, m.
- schnallentrecker, m.
- schnaller, m.
- schnalling, m.
- schnallung, f.
- schnalz, m.
- schnalze, f.
- schnalzeln, verb.
- schnalzen, verb.
- schnalzer, m.
- schnalzkraut, n.
- schnälzlein, n.
- schnalzung, f.
- schnäpel
- schnäper, m.
- schnapf
- schnapfen, verb.
- schnapp, m.
- schnapp, interjection
- schnappab, adv.
- schnappangel, f.
- schnappbein, n.
- schnappbissen, m.
- schnappe, f.
- schnappeln, verb.
- schnappen, verb.
- schnapper, m.
- schnapperbüchse, f.
- schnapperei, f.
- schnapperhaft, adj.
- schnappericht, adj.
- schnapperliedlein, n.
- schnappermaul, n.
- schnappern, verb.
- schnapperwesen, n.
- schnapperwurz, f.
- schnappfeder, f.
- schnappführer, m.
- schnappgalgen, m.
- schnapphahn, m.
- schnapphahnerei, f.
- schnapphahnrohr
- schnappisch
- schnappkarren, m.
- schnappmaul, n.
- schnappmesser, n.
- schnapps, m.
- schnaps, m.
- schnapps, interjection
- schnaps, interjection
- schnappsack, m.
- schnappsbruder, m.
- schnapsbruder, m.
- schnappsbude, f.
- schnapsbude, f.
- schnapps-, f.
- (schnaps-), f.
- bulle, f.
- schnapps-, f.
- (schnaps-), f.
- buttel, f.
- schnäppschen, n.
- schnäpschen, n.
- schnappseln, verb.
- schnappsen, verb.
- schnapps-, f.
- (schnaps-), f.
- flasche, f.
- schnapps-, n.
- (schnaps-), n.
- geld, n.
- schnapps-, n.
- (schnaps-), n.
- glas, n.
- schnapps-, f.
- (schnaps-), f.
- gurgel, f.
- schnapps-, n.
- (schnaps-), n.
- haus, n.
- schnappsig, adj. u. adv.
- schnapsig, adj. u. adv.
- schnapps-, f.
- (schnaps-), f.
- kammer, f.
- schnapps-, m.
- (schnaps-), m.
- keller, m.
- schnapps-, f.
- (schnaps-), f.
- kneipe, f.
- schnappstengel, m.
- schnapps-, m.
- (schnaps-), m.
- trinker, m.
- schnapps-, m.
- (schnaps-), m.
- wirt, m.
- schnapptuch, n.
- schnappung, f.
- schnappwage, f.
- schnappweife, f.
- schnar
- schnarch
- schnarchconcert, n.
- schnarchel
- schnarcheln, verb.
- schnarchen, verb.
- schnarcher, m.
- schnarcherei, f.
- schnarchhaft
- schnarchhans, m.
- schnarchicht
- schnarchkauz, m.
- schnarchler, m.
- schnarchlung, f.
- schnarchpost, f.
- schnarchung, f.
- schnarf, m.
- schnarfen, verb.
- schnarflung, f.
| schnackenkopf, m. 1) nd. snakenkop, fratzengesicht, mensch mit solchem gesicht Richey 269; freier, ein halb verrückter, toller kerl. brem. wb. nachtr. 319. zur erklärung vergl. zeitschrift für deutsches alterthum 10, 221, wo snakenkop als geschnitztes bild erklärt wird. 2) schlangenköpfchen (snakenkop) heiszen die Kaurischnecken, die als verzierung der pferdebehänge dienen. Schütze 4, 134.
schnackenkraut, n.: nd. snakenkrud, farnkraut brem. wb. 4, 875 (zu nd. snake, natter, in Ostfriesland auch adderkrud), ebenso hessisch schnokekraut Kehrein 363. s. Pritzel-Jessen unter polypodium vulgare und unter aspidium filix mas.
schnackenland, n. mückenland, scherzhaft: mein herr der keiser ausz Schnokenlant. fastn. sp. 359, 7, vgl. 648, 16.
schnackenmacher, m.: schnackenmacher, einer, der lustige einfälle hat, ein spaszmacher Klein prov.-wb. 2, 131, vgl. Kehrein 359; zu schnake, anecdote, posse, s. schnack 3; der schnakenmacher schreibt gar, ich sollt' es nur der welt sagen. J. Paul Hesp. 1, 155.
schnackenreiszer, m. in gleichem sinne wie das vorhergehende wort, gebildet nach possenreiszer. schnackenreiszer im vocab. von 1618 bei Schmeller 2, 565; vergl. Schmidt 199. Kehrein 359.
schnackenseihen, n.: das nennet Christus ein schnacken segen, und ein camel verschlinden. Franck weltb. 158b (jr verblente leiter, die jr muckenseiget, und kamel verschluckt. Matth. 23, 24).
schnackenspiel, n. das umherschwirren der mücken in der luft: schnakenspiel, culicum lascivia in aere. Stieler 2088.
schnackenstich, m. mückenstich: schnackenstich, puntura di zanzera. Kramer deutsch-ital. dict. (1702) 2, 617b.
schnackenwanze, f. ein insect, gerris Oken 5, 1614.
schnackenwurz, f. drachenwurz, mittelnd. snakenwort Schiller-Lübben 4, 267b; s.schnakenkraut.
schnacker, schnaker, m. 1) zu schnacken, niederd. snacken, plaudern, schwatzen: snacker Schiller-Lübben 4, 267a. ten Doornkaat Koolman 3, 237a, nordfries. snaker: thiar skal an gaaden snaker tu, thiar 't an swigger ferbedert (es gehört ein guter sprecher dazu, der es einem schweiger verbessert) Firmenich 3, 5, 55. bei Stieler 1889 gleichbedeutend mit schnak (s. DWB schnack 4, b), ridiculus, facetus (homo). 2) snacker, m., mensch der seinem vergnügen nachgeht Woeste 244b, vgl.schnäcken naschen, verschnecken verschleudern oben unter schnacken 3. 3) über das dim. schnackerl, das aufstoszen aus dem magen, schluchzer bedeutet, s. oben schnack 4, c, schnackeln und schnacken 3. 4) der wachtelkönig wird auch schnacker, schnarrer oder schnerker genannt. Behlen lex. der forst- u. jagdkunde 5, 511. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|