| - schlenkerbein, n.
- schlenkerbohren, n.
- schlenkerbraten, m.
- schlenkerei, f.
- schlenkerer, m.
- schlenkerfusz, m.
- schlenkerhaft, adj.
- schlenkerhede, f.
- schlenkerich, m.
- schlenkericht, adj.
- schlenkricht, adj.
- schlenkerig, adj.
- schlenkerisch, adj.
- schlenkerlein, m.
- schlenkerling, m.
- schlenkermagd
- schlenkermesser, n.
- schlenkern, verb.
- schlenkerprime
- schlenkerschlitten, m.
- schlenkerstein, m.
- schlenkertag, m.
- schlenkerung, f.
- schlenkerwurst, f. n.
- -würstchen, f. n.
- schlenkler, m.
- schlenkkette, f.
- schlenkricht, adj.
- -ig, adj.
- schlenz, m.
- schlenzen, verb.
- schlenzer, m.
- schlenzerei
- schlenzgereute, n.
- schlenzieren, verb.
- schlenzig, adj.
- schlenzstück, n.
- schlenzweide, f.
- schlepp, m.
- schleppbauch, m.
- schleppbein, n.
- schleppboot, n.
- schleppbusch, m.
- schleppchen, n.
- schleppdampfer, m.
- schleppe
- schleppen, verb.
- schleppenmesser, m.
- schleppennatter, f.
- schleppenschwanz, m.
- schleppenträger, m.
- schlepper, m.
- schlepperei, f.
- schlepperlein, n.
- schleppern, verb.
- schleppfuchs, m.
- schleppfusz, m.
- schleppgeld, n.
- schleppgewand, n.
- schlepphack, m.
- schlepphaft, adj.
- schlepphaken, m.
- schleppharke, f.
- schlepphaube, f.
- schlepphund, m.
- schleppicht, adj.
- schleppig, adj.
- schleppkasten, m.
- schleppkatze, f.
- schleppkette, f.
- schleppklammer, f.
- schleppkleid, n.
- schleppkraft, f.
- schleppkreuz, n.
- schleppkübel, m.
- schlepplein, n.
- schlepplohn, m.
- schleppmantel, m.
- schleppnetz, n.
- schleppracke, f.
- schleppreis, n.
- schleppriegel, m.
- schlepprock, m.
- schleppsäbel, m.
- schleppsack, m.
- schleppsatz, m.
- schleppschacht, m.
- schleppschiene, f.
- schleppschiff, n.
- schleppschifffahrt, f.
- schleppseil, n.
- schleppseite, f.
- schleppsel, n.
- schleppsilbe, f.
- schleppspiesz, m.
- schleppstange, f.
- schleppstrang, m.
- schlepptalar, m.
- schlepptau, n.
- schlepptrog, m.
- schleppung, f.
- schleppungskreuz, n.
- schleppwerk, n.
- schleppzange, f.
- schleppzug, m.
- schler
- schlerfen, verb.
- schlernhexe, f.
- schlerpen
- schlet, m.
- schlete, f.
- schletsam, adj.
- schletterhengstig, adj.?
- schletterin, f.
- schletterlein, n.
- schlettern, verb.
- schletz, adj.
- schletzen, verb.
- schleuder, f.
- schleuderball, m.
- schleuderblei, n.
- schleuderer
- schleuderin, f.
- schleuderisch, adj.
- schleuderleder, n.
- schleudermacht, f.
- schleudermaschine, f.
- schleudern, verb.
- schleuderpreis
- schleuderscheibe, f.
- schleuderschlange, f.
- schleuderschlitten, m.
- schleuderschwanz, m.
- schleuderstein, m.
- schleudertasche, f.
- schleuderung, f.
- schleuderwort, n.
- schleuen, verb.
- schleufe, f.
- schleufen, verb.
- schleuflein, n.
- schleuke, f.
- schleumen, verb.
- schleun
- schleunen, verb.
- schleunharder, m.
- schleunig, adj.
- schleunigen, verb.
- schleunigkeit, f.
- schleuniglich, adj.
- schleunigung, f.
- schleuper, m.
- schleuse, f.
- schleusenbau, m.
- schleusenblatt, n.
- schleusenboden, m.
- schleusencanal, m.
- schleusendeich, m.
- schleusendrempel, m.
- schleuseneinigung, f.
- schleuseneinsatz, m.
- schleusenfall, m.
- schleusenflügel, m.
- schleusenfleet, m.
- schleusengeld, n.
- schleusengrundboden, m.
- schleusenkammer, f.
- schleusenmauer
- schleusenmeister, m.
- schleusennagel, m.
- schleusenpforte, f.
- schleusenräumer, m.
- schleusenschütze, f.
- schleusenstrom, m.
- schleusenthor, n.
- schleusenthür, f.
- schleusenvorboden, m.
- schleusenwand, f.
- schleusenwasser, n.
- schleusenweise, adv.
- schleusenzoll, m.
- schleusenzöllner, m.
- schleuszer, m. f.
- schleuszerin, m. f.
- schlich, m.
- schlich, m.
- schlich, m.
- schlicher, m.
- schlichfasz, n.
- schlichkasten, m.
- schlichkübel, m.
- schlicht, m.
- schlicht, f.
- schlicht, adj.
- schlichtaxt, f.
- schlichtback
- schlichtbar, adj.
- schlichtbeil, n.
- schlichtbier, n.
- schlichtbutt, m.
| schlenkerbein, n., gewöhnlich auf eine person mit schleuderndem gange übertragen und dann m.: schlenker-, schlotter-, schieb-, schiekbein, valgus, praevaricans Stieler 125. Vilmar 355. hierzu schlenkerbeinig, adj., bei Stieler a. a. o. schlenkerbeinicht.
schlenkerbohren, n. in bergmännischer sprache eine besondere, nur beim aufwärtsbohren übliche art des bohrens in der grubenarbeit, wobei der fäustel vom arbeiter wie ein pendel geschwungen wird. Scheuchenstuel 213.
schlenkerbraten, m. 1) obscön für penis: ein junger mit einem rauhen schlenkerpraten. fastn. sp. 348, 4 (733, 24). 2) schlenkerbraten, -brätchen, schweinefleisch, das bei jahrmärkten u. ähnl. für die den markt besuchenden bauern auf dem roste gebraten wird. frauenzimmer-lex. 2, 3077 (aus Sachsen). 3) abziehendes gesinde genieszt am tage des abzuges mit besonderer gründlichkeit den schlenkerbraten entweder bei der bisherigen herrschaft oder auf eigne kosten auf dem tanzboden. Schultz alltagsleben einer deutschen frau 156. Albrecht 202a; s. DWB schlenkern 5 und schlenkeln 3.
schlenkerei, f. das schlenkern, übertragen: schlenkerey, negligentia, indiligentia, segnities, neglectus, ignavia Stieler 1857.
schlenkerer, m. zu schlenkern gebildet; in alter sprache bezeichnung des schleuderers: fundibularius, slenckerer, slengerer Dief. 252b, vgl. Graff 6, 796. Stieler glossiert: schlenkerer, der, sic vocatur compernis, valgus, et varus, alias beinschlenkerer (vgl. oben schlenkerbein), it. piger, et negligens. 1857; wie schlenker, schlenkel im sinne von herumtreiber (s. DWB schlenkern 4): wider die faulen müssiggenger, pflastertretter unnd schlenckerer. Westphal faulteufel (1563) a 2b. unpersönlich: schlenkerer, einmaliges rasches fortschleudern, weggeschleuderter nasenschleim Schöpf 621 (s. schlenkerling). schlänkerer, grobes versehen Schmid 464 (s. oben schlenker 2, g), vgl. Hintner 221.
schlenkerfusz, m.: kochs- oder schlenkerfusz, alterc pede varus Stieler 590, vgl. schlenkerbein.
schlenkerhaft, adj. mit schleudernder bewegung, besonders mit dem nebensinne des nachlässigen Stieler 1857. Frisch 2, 197a.
schlenkerhede, f. kürzeste hede, die beim hecheln des hanfes abfällt. Campe.
schlenkerich, m. heftiger, schleudernder ruck Albrecht 202a. spottwort für einen, der lahm und schlottricht einhergeht; ebenso für einen knaben, der alle steinchen bei seinem müszigen gange aufhebt und fortschleudert. bei den tuchmachern einer, der nachlässig arbeitet. Frisch 2, 197a.
schlenkericht, schlenkricht, adj. schleudernde bewegung habend, schlottricht, schlaff, schlenkerichter gang, schlenkerichte armbewegungen Weinhold 84a. bei Stieler 1857 auch übertragen im sinne von nachlässig, träge.
schlenkerig, adj. wie das vorhergehende Stieler 1857: glich einem jungen schlenkrigen giganten. Freytag ahnen 5, 248. niederd. slenkerig, von einem wege voller vertiefungen, biegungen u. s. w.: de weg is so slenkerig, dat de wagen alle ôgenblikken fan ên sîd in de andere fald. ten Doornkaat Koolman 3, 195b. s. DWB schlenke 3. | |
81) | gethäter | | ... gethäter , m. , verstärkte bildung zu dem ebenfalls erst später belegten thäter ( Lexer 3, | | ... Sunderlin .. unnsern burger, Frey Wageman genant .. wider got, eer und recht ermordt, ouch dartz des seinen räplich entwert haben, | | | 82) | getränge | | ... getränge , n. , oberdeutsche nebenform zu dem substantiv gedränge ( vgl. sp. 2035): so wolt er | | ... Honstein ) doch dem stifft und auch der statt die eer thun und syn wyhe zu Straszburg empfahen, bath und begert | | | 83) | getrauen | | ... die dem letzteren im mundartlichen gebrauch nach abwurf des präfixes zu theil geworden sind. getrauen gehört heute mehr der gewählten | | ... mystiker 1, 137 Pfeiffer; hierumb wir z der eer gottes, fürderung der warhait und abstellung der irthmb etlich artikel | | ... als veraltet; er läszt für die heutige sprache nur zu: muth, herz haben, etwas zu unternehmen oder zu leiden, als | | ... getrauet seiner landschaft und allen frumen, sie lieszen in sein eer lieber sein dan seinen kranken cörper. er redt auch ... | | | 84) | getreulich | | ... ganzen verwendungskreis unserer form. ähnliches ist in der niederländischen sprache zu beobachten; mittelniederländisch ist getrouwelijc noch adjectiv neben dem adverb | | ... was wir auch täglich lesen und hertzlich glauben, das der eer gottes abprüchig, auch uns und den unsern im gwissen beschwerlich | | | 85) | geturren | | ... der erfolgreichste nebenbuhler unseres wortes werden sollte, der am nachhaltigsten zu seiner verdrängung beitrug, dürfen: tûsent man | | ... geneigtem haupt ausz der kammer, nimmer barhaupt, auff das die eer gottes auff ihren heuptern rw, dann kein Jud über dreitzehen | | | 86) | geuden | | ... wie geudel, geuder, geudig, geudung, geudarzt u. s. w. zu dem wortschatze, der sich erst in der nachblüte der mittelhochdeutschen | | ... zimmlich weg. vnd rechte mit z not vnd eer, du nar durch geuden nit verker. | | | 87) | gewalt | | ... valdufni prägt nur einen theil der an gewalt zu beobachtenden vorstellungen aus, es deckt sich in allen einzelnen fällen | | ... mit gewalt unnd wider jren willen ihre junckfraulich oder fräwlich eer neme, derselbig ubellthatter hat das lebenn verwurckt. Carolina 62 | | ... der in der lufft herrschet, nemlich nach dem geist, der zu dieser zeit sein werk hat in den kindern des unglaubens | | ... kumbt zu verlust und zu gebin, vorbehalten dreierlei sachen: dreu, eer und das pluet, das die malefitz berueret, und ob ich | | | 88) | gewaltiger | | ... 1, 974 sind die meisten der neu beigebrachten belege zu streichen, weil sie casus - oder steigerungsformen des adjectivs darbieten. | | ... habt dar z in uwer hantlude und lant eer und gt,dar umb so dt weder die eer | | ... einer engeren abgeleiteten bedeutung, die in der beziehung auf Christus zu tage tritt. in anderen belegen berührt sich das substantiv mit | | ... eer und gt,dar umb so dt weder die eer nit fechten. Muskatplüt 69, 57 ; | | | 89) | gewaltiglich | | ... daʒ nac der widerkere daʒ kint zu schaden queme. das alte passional 48, 44 | | ... .. vom küng Sexto ist frävelich gschwecht ir eer gantz gwälltigklich. Heinrich Bullinger Lucretia 444 | | | 90) | geweiht | | ... geweiht II , participiales adjectiv zu weihen, s. d. wie das verbum zuerst in der | | ... und uns anbetet, glich als ob sölch eer und dienst wär gottes lob? N. Manuel | | |
|
|