| - drängwasser, n.
- drappe, m.
- drasch, m.
- drasch, m.
- dräsch, m.
- draschen
- dräschen
- dräseln
- draschknoten
- draspe, f.
- drat, adj.
- drat, adv.
- drate, adv.
- drätsch, m.
- drätschen
- drattelblume, f.
- dratz, m.
- dratzen
- dratzet
- dratzlich, adj. und adv.
- dratzlichen, adj. und adv.
- dratzlied, n.
- dratzung, f.
- dratzmutig, adj.
- dratzwort, n.
- drauche, f.
- dräu
- drawe
- drohe
- droh
- dräuen
- drohen
- dräuen, n.
- drohen, n.
- drohend, adj. und adv.
- dräuer, m.
- droher, m.
- drauf
- draufbohr, m.
- draufgeld, n.
- dräuig, adj. und adv.
- dräuwig, adj. und adv.
- dräulich, adj. und adv.
- dräurede, f.
- draus, adv.
- drauschelich, adj. und adv.
- drauschlicht, adj. und adv.
- drauschelichtig, adj. und adv.
- drauschicht, adj. und adv.
- dräuschen
- dräuschrift, f.
- drohschrift, f.
- drausz, adv.
- drauszen, adv.
- drauszet, adv.
- drauszig, adj.
- dräuung, f.
- drohung, f.
- dräuwort
- drohwort
- dreber
- drechsel, m.
- drechselbank, f.
- drechseleisen, n.
- drechslereisen, n.
- drechseler, m.
- drechselhaft, adj.
- drechselmühle, f.
- drechselmüller, m.
- drechseln
- drechseln, n.
- drechselrede, f.
- drechselung, f.
- drechselwalze, f.
- drechsler, m.
- drechslerarbeit, f.
- drechslerbude, f.
- drechslerdocke, f.
- drechslereisen, n.
- drechslerhandwerk, n.
- drechslerkunst, f.
- drechslerpuppe, f.
- drechslerwaare, f.
- drechslerwerkzeug
- dreck, m.
- dreckamsel, f.
- dreckaufstöszig, adj.
- dreckbankhart, m.
- dreckbarthel, m.
- dreckbatze, m.
- dreckbätzel, m.
- dreckbatzig, adj.
- dreckbaum, m.
- dreckdorf, n.
- dreckelen
- dreckeler, m.
- drecken
- drecken
- dreckenthal, n.
- dreckfalke
- dreckfarbig, adj.
- dreckfinke, f.
- dreckfresser, m.
- dreckfuhre, f.
- dreckführer, m.
- dreckgusz, m.
- dreckhaft, adj.
- dreckhahn, m.
- dreckhammel, m.
- dreckhaufe, m.
- dreckhaus, n.
- dreckherr, m.
- dreckhirte, m.
- dreckicht, adj. und adv.
- dreckig, adj. und adv.
- dreckkäfer, m.
- dreckkalt, adj.
- dreckkante, f.
- dreckkarren, m.
- dreckkorb
- dreckkübel, m.
- dreckkärcher, m.
- drecklein, n.
- drecklicht, adj.
- drecklilie, f.
- dreckloch, n.
- drecklöter, m.
- dreckmatte, f.
- dreckmatz, m.
- dreckmerten, m.
- drecknasz, adj.
- dreckpatscher, m.
- dreckregen, m.
- dreckröhre, f.
- dreckrüttler, m.
- drecksack, m.
- drecksau, f.
- drecksaum, m.
- dreckschlauch, m.
- dreckschleuder, f.
- dreckschlündig, adj.
- dreckschnecke, f.
- dreckseele, f.
- dreckstadt, f.
- dreckstädtlein, n.
- dreckstat, f.
- dreckstäubchen, n.
- dreckstein, m.
- drecktrantschen
- drecktrantscherin, f.
- drecktreter, m.
- dreckvogel, m.
- dreckwagen, m.
- dreckwanst, m.
- dreckweg, m.
- dreckweich, adj.
- dreckwetter, n.
- dreckwinkel, m.
- dreckwurm, m.
- dreckzack, m.
- dreffen
- dref
- drefse
- dreganker, m.
- dreggen
- dreghaken, m.
- dregtau, n.
- drehbahn, f.
- drehbank, f.
- drehbankgestell, n.
- drehbar, adj.
- drehbasse, f.
- drehbaum, m.
- drehbogen, m.
- drehbohrer, m.
- drehbret, n.
- drehbrücke, f.
- drehbrunnen, m.
- drehdocke, f.
- drehe, f.
- dreheiselein, n.
- dreheisen, n.
- drehen
- drehen, n.
- drehend, adj. und adv.
- drehendig
- dreher
- dreherarbeit, f.
- dreherkunst, f.
- drehfinger, m.
- drehgelenk, n.
- drehgestell, n.
- drehhaken
- drehhals, m.
- drehhandel, m.
- drehhaspel, m.
- drehhäuschen, n.
- drehholz, n.
- drehkäfer, m.
- drehkappe, f.
| drängwasser, n. s. DWB drengwasser. grubenwasser.
drappe, m. racemus. s. DWB trappe.
drasch, m. drosch wie dreschknoten.
draschdräsch,m. 1. tritura Steinbach 1, 291; s. drusch. 2. lärm, geschrei, geschwätz, klatscherei, gedräsch, gleichbedeutend mit trätsch geträtsch Rädlein 200. was ist das vor ein drasch? quae harum rerum perturbatio Steinbach 1, 291. macht mir keinen solchen trâsch Bernd Deutsche sprache in Posen 320. so auch in Leipzig. es gehört zu dreschen, wie man einen schwätzer zungendrescher nennt; s. Adelung unter dräuschen.
draschen, groszen lärm machen. ihr kinder trâscht nich su Bernd 320.
dräschen, s. DWB dreschen.
dräseln, s. drieseln dröseln drüseln. plätten, mangeln, dräseln (die wäsche auseinander ziehen, recken?), waschen Musäus Kinderklapper 8.
draschknoten, s. DWB dreschknoten.
draspe, f. s. DWB dref drefse tresp.
drat, adj. schnell, rasch, kühn, ahd. drâti Graff 5, 256, mhd. dræte Ben. 1, 387b. der (pflûm, die Donau) was dræte unde grôz Eraclius 4464. der felber sprach 'ich bin so drat, ich ston dört mitten in der matt' Uhland Volksl. 31. 34. hilf gott mit gnad, das glück (ist) drad Henisch 740.
dratdrate,adv. eilig, bald, alsbald, gesehwind, ahd. drâto Graff 5, 256. mhd. drâte Ben. 1, 387, wo auch der comp. drâter vorkommt, niederd. drade, draë, dra Bremer wörterb. 1, 235. Schütze Holstein. idiot. 1, 242. niederl. dra. es stammt von drâjan, wie gewandt von wenden. Dasypod., Maaler, Schönsleder, Stieler führen es nicht an und Luther gebraucht es nicht. im anfang des 18ten jahrhunderts verschwand es im hd. und Frisch nennt es 1, 204b veraltet. geligent deu holz an der pruck, so sol si der flosman drot darab gewinnen Rechtsbuch von 1332 in Westenrieders hist. beiträgen 7, 103. lieb, kumm herwider drat Wolkensteiner 51, 3, 20. drate cito, statim Voc. theut. 1482 fib. [Bd. 2, Sp. 1341] herr wirt, nu gebt uns urlaup drat Fastnachtsp. 552, 9. herzog, verantwort dich hie drat 645, 3. das kan ir niemant wenden drat dann einer der ein tuch vorn augen hat 748, 33. der apt Rauschen schier und bald enbot das er solt sein an des meisters stat, das gefiel den münchen allen drat Bruder Rausch A ij. Unfalo sprach 'herr, steet ab drat zu fssen von ewerem pferdt' Theuerdank 38, 48. von stund an, wen sie gessen hat, verschleust sie sich wider so drat, und kumpt nicht er wider herfür, man gehet dan zu tische schir Greff Lazarus F iiij. und zeiget ihm ein wider drat zu opfern an seins sones statt H. Sachs 3. 1, 13b. dan sprach ich drat Melissus R 4b. hilf, allerliebster bruder mein, und kumst du nicht so drate, mein leben wirt mir z spate Uhland Volksl. 145. ach got, nit lat! bringt vor seim tot vom becken (bäcker) drat ein new gebachens fledel 659. er warf es (das ringlein) in den becher drat 782. des nachtes umb den hanenkrat musten sie all aufstehen drat, ein stund drei oder vier vor tag Waldis Esopus 1, 51b. nun dratt, dratt! man läut zu radt, fort im gang! fort im schwang! Fischart Gargan. 250b. der lief auf den kaufman so drat, wolt ihn erstochen haben Ambras. liederb. 138, 88. der keiser sprach 'nun antwort drot' 138, 116. sie führt ihn in ihr kammer drat 225, 239. ich halt das war der beste rat, dasz man ihn schicket ferne drat Hayneccius Schulteufel 1, 6. Pilatus fraget Jesum drat, sie suchten falsche zeugen und rath altes kirchenlied. dem saget man disz sprichwort drat Eyering 2, 356. Urias brief welchen der könig David drat an heuptmann Joab geschrieben hat 2, 449. und müssen hörn disz sprichwort drat 3, 409. wer auf eim schenkel hinket der kompt nicht hin so drat, und wem zu früh stets dünket der kompt gewisz zu spat Joh. Doman Lied von der falschen hansa v. 60 in Morhofs unterr. 355. drad gerad quam primum Henisch 740. sprichwort, de drade lopt, kan drade wedder kamen Brem. wörterb. 1, 235. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|