| - drangsalshitze, f.
- drangsalslast, f.
- drangselig, adj. und adv.
- drängung, f.
- drangvoll, adj. und adv.
- drängwasser, n.
- drappe, m.
- drasch, m.
- drasch, m.
- dräsch, m.
- draschen
- dräschen
- dräseln
- draschknoten
- draspe, f.
- drat, adj.
- drat, adv.
- drate, adv.
- drätsch, m.
- drätschen
- drattelblume, f.
- dratz, m.
- dratzen
- dratzet
- dratzlich, adj. und adv.
- dratzlichen, adj. und adv.
- dratzlied, n.
- dratzung, f.
- dratzmutig, adj.
- dratzwort, n.
- drauche, f.
- dräu
- drawe
- drohe
- droh
- dräuen
- drohen
- dräuen, n.
- drohen, n.
- drohend, adj. und adv.
- dräuer, m.
- droher, m.
- drauf
- draufbohr, m.
- draufgeld, n.
- dräuig, adj. und adv.
- dräuwig, adj. und adv.
- dräulich, adj. und adv.
- dräurede, f.
- draus, adv.
- drauschelich, adj. und adv.
- drauschlicht, adj. und adv.
- drauschelichtig, adj. und adv.
- drauschicht, adj. und adv.
- dräuschen
- dräuschrift, f.
- drohschrift, f.
- drausz, adv.
- drauszen, adv.
- drauszet, adv.
- drauszig, adj.
- dräuung, f.
- drohung, f.
- dräuwort
- drohwort
- dreber
- drechsel, m.
- drechselbank, f.
- drechseleisen, n.
- drechslereisen, n.
- drechseler, m.
- drechselhaft, adj.
- drechselmühle, f.
- drechselmüller, m.
- drechseln
- drechseln, n.
- drechselrede, f.
- drechselung, f.
- drechselwalze, f.
- drechsler, m.
- drechslerarbeit, f.
- drechslerbude, f.
- drechslerdocke, f.
- drechslereisen, n.
- drechslerhandwerk, n.
- drechslerkunst, f.
- drechslerpuppe, f.
- drechslerwaare, f.
- drechslerwerkzeug
- dreck, m.
- dreckamsel, f.
- dreckaufstöszig, adj.
- dreckbankhart, m.
- dreckbarthel, m.
- dreckbatze, m.
- dreckbätzel, m.
- dreckbatzig, adj.
- dreckbaum, m.
- dreckdorf, n.
- dreckelen
- dreckeler, m.
- drecken
- drecken
- dreckenthal, n.
- dreckfalke
- dreckfarbig, adj.
- dreckfinke, f.
- dreckfresser, m.
- dreckfuhre, f.
- dreckführer, m.
- dreckgusz, m.
- dreckhaft, adj.
- dreckhahn, m.
- dreckhammel, m.
- dreckhaufe, m.
- dreckhaus, n.
- dreckherr, m.
- dreckhirte, m.
- dreckicht, adj. und adv.
- dreckig, adj. und adv.
- dreckkäfer, m.
- dreckkalt, adj.
- dreckkante, f.
- dreckkarren, m.
- dreckkorb
- dreckkübel, m.
- dreckkärcher, m.
- drecklein, n.
- drecklicht, adj.
- drecklilie, f.
- dreckloch, n.
- drecklöter, m.
- dreckmatte, f.
- dreckmatz, m.
- dreckmerten, m.
- drecknasz, adj.
- dreckpatscher, m.
- dreckregen, m.
- dreckröhre, f.
- dreckrüttler, m.
- drecksack, m.
- drecksau, f.
- drecksaum, m.
- dreckschlauch, m.
- dreckschleuder, f.
- dreckschlündig, adj.
- dreckschnecke, f.
- dreckseele, f.
- dreckstadt, f.
- dreckstädtlein, n.
- dreckstat, f.
- dreckstäubchen, n.
- dreckstein, m.
- drecktrantschen
- drecktrantscherin, f.
- drecktreter, m.
- dreckvogel, m.
- dreckwagen, m.
- dreckwanst, m.
- dreckweg, m.
- dreckweich, adj.
- dreckwetter, n.
- dreckwinkel, m.
- dreckwurm, m.
- dreckzack, m.
- dreffen
- dref
- drefse
- dreganker, m.
- dreggen
- dreghaken, m.
- dregtau, n.
- drehbahn, f.
- drehbank, f.
- drehbankgestell, n.
- drehbar, adj.
- drehbasse, f.
- drehbaum, m.
- drehbogen, m.
- drehbohrer, m.
- drehbret, n.
- drehbrücke, f.
- drehbrunnen, m.
- drehdocke, f.
- drehe, f.
- dreheiselein, n.
- dreheisen, n.
- drehen
- drehen, n.
- drehend, adj. und adv.
- drehendig
- dreher
- dreherarbeit, f.
- dreherkunst, f.
- drehfinger, m.
- drehgelenk, n.
- drehgestell, n.
- drehhaken
- drehhals, m.
- drehhandel, m.
| drangsalshitze, f. denk nicht in deiner drangsalshitze dasz du von ihm (gott) verlassen seist. Kirchenlied Wer nur den lieben gott läszt walten v. 5 von Neumark.
drangsalslast, f. wirf deine trangsalslast auf gottes gnadenrücken. Neumark Lustwäldchen 210.
drangselig, adj. und adv. drangsälig arctus, pressus, afflictus, vexatus, exagitatus Stieler 338.
drängung, f. wie bedrängung, dringung. gott vergebe dir die drängungen so du mir angethan hast Stieler 338. drängung coarctatio Steinbach 1, 299.
drangvoll, adj. und adv. von drang erfüllt, rührend und drangvoll schreiben Zimmermann. vor eile nahm des langen eschenspeers jetzt keiner wahr, und keiner zog ihn aus: so drangvoll strebten all um ihn herum Bürger 166a. drangvoller wünsche holden inbegriff, erfüllung hoffend, heiter zu gestehn Göthe 9, 251. mich hatte eine tiefe, bedeutende, drangvolle welt schon früher angesprochen 25, 111. nicht weniger treibt ihn die glaubenslehre seiner kirche, so wie die drang- und ahnungsvolle zeit, zu dem wunderbaren 35, 356. so stand es seiner heftigen und drangvollen natur wohl an dasz er endlich den zerstreuten und gefährlichen laienstand verliesz und in geistlicher beschränkung glück und ruhe zu finden trachtete 35, 361. unter welchen umständen schreitet er zu diesem entschlusse? in der drangvollsten lage, worin je ein mensch sich befunden, wo schrecken, zweifel, unwille über sich selbst, schmerz und verzweiflung zugleich seine seele bestürmen Schiller 772. durch die eilfertigkeit welche das wartende schiffvolk in die handlung bringt, wird der schauplatz für die zwei liebenden so enge, so drangvoll und bedeutend der zustand, dasz dieser moment wirklich den gehalt eines ganzen lebens bekommt Schiller an Göthe 168. in der drangvollsten stunde meines lebens Thümmel Reise 4, 169.
drängwasser, n. s. DWB drengwasser. grubenwasser.
drappe, m. racemus. s. DWB trappe.
drasch, m. drosch wie dreschknoten.
draschdräsch,m. 1. tritura Steinbach 1, 291; s. drusch. 2. lärm, geschrei, geschwätz, klatscherei, gedräsch, gleichbedeutend mit trätsch geträtsch Rädlein 200. was ist das vor ein drasch? quae harum rerum perturbatio Steinbach 1, 291. macht mir keinen solchen trâsch Bernd Deutsche sprache in Posen 320. so auch in Leipzig. es gehört zu dreschen, wie man einen schwätzer zungendrescher nennt; s. Adelung unter dräuschen.
draschen, groszen lärm machen. ihr kinder trâscht nich su Bernd 320.
dräschen, s. DWB dreschen. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|