| - drahtwurm, m.
- drahtwürmchen, n.
- drahtzange, f.
- drahtzieheisen, n.
- drahtziehen, n.
- drahtzieher
- drahtzieherei, f.
- drahtziehung, f.
- drahtzug, m.
- drall, adj. und adv.
- drall, m. f.
- dralle, m. f.
- dram
- drambaum
- drämel
- dramen
- dramrecht, n.
- dramkopf, m.
- dramseule, f.
- dran
- drane, f.
- drang, m.
- dräng
- drang, adj. adv.
- drange, adj. adv.
- drangeld, n.
- drängeln
- drängen
- drängen
- drängend, adj. und adv.
- dränger, m.
- dranger, m.
- drängerei, f.
- drängerin, f.
- dranggefühl
- dranghärte, f.
- drangmäszig, adv.
- drängnis, f.
- drangsal, f.
- drangsalieren
- drangsalshitze, f.
- drangsalslast, f.
- drangselig, adj. und adv.
- drängung, f.
- drangvoll, adj. und adv.
- drängwasser, n.
- drappe, m.
- drasch, m.
- drasch, m.
- dräsch, m.
- draschen
- dräschen
- dräseln
- draschknoten
- draspe, f.
- drat, adj.
- drat, adv.
- drate, adv.
- drätsch, m.
- drätschen
- drattelblume, f.
- dratz, m.
- dratzen
- dratzet
- dratzlich, adj. und adv.
- dratzlichen, adj. und adv.
- dratzlied, n.
- dratzung, f.
- dratzmutig, adj.
- dratzwort, n.
- drauche, f.
- dräu
- drawe
- drohe
- droh
- dräuen
- drohen
- dräuen, n.
- drohen, n.
- drohend, adj. und adv.
- dräuer, m.
- droher, m.
- drauf
- draufbohr, m.
- draufgeld, n.
- dräuig, adj. und adv.
- dräuwig, adj. und adv.
- dräulich, adj. und adv.
- dräurede, f.
- draus, adv.
- drauschelich, adj. und adv.
- drauschlicht, adj. und adv.
- drauschelichtig, adj. und adv.
- drauschicht, adj. und adv.
- dräuschen
- dräuschrift, f.
- drohschrift, f.
- drausz, adv.
- drauszen, adv.
- drauszet, adv.
- drauszig, adj.
- dräuung, f.
- drohung, f.
- dräuwort
- drohwort
- dreber
- drechsel, m.
- drechselbank, f.
- drechseleisen, n.
- drechslereisen, n.
- drechseler, m.
- drechselhaft, adj.
- drechselmühle, f.
- drechselmüller, m.
- drechseln
- drechseln, n.
- drechselrede, f.
- drechselung, f.
- drechselwalze, f.
- drechsler, m.
- drechslerarbeit, f.
- drechslerbude, f.
- drechslerdocke, f.
- drechslereisen, n.
- drechslerhandwerk, n.
- drechslerkunst, f.
- drechslerpuppe, f.
- drechslerwaare, f.
- drechslerwerkzeug
- dreck, m.
- dreckamsel, f.
- dreckaufstöszig, adj.
- dreckbankhart, m.
- dreckbarthel, m.
- dreckbatze, m.
- dreckbätzel, m.
- dreckbatzig, adj.
- dreckbaum, m.
- dreckdorf, n.
- dreckelen
- dreckeler, m.
- drecken
- drecken
- dreckenthal, n.
- dreckfalke
- dreckfarbig, adj.
- dreckfinke, f.
- dreckfresser, m.
- dreckfuhre, f.
- dreckführer, m.
- dreckgusz, m.
- dreckhaft, adj.
- dreckhahn, m.
- dreckhammel, m.
- dreckhaufe, m.
- dreckhaus, n.
- dreckherr, m.
- dreckhirte, m.
- dreckicht, adj. und adv.
- dreckig, adj. und adv.
- dreckkäfer, m.
- dreckkalt, adj.
- dreckkante, f.
- dreckkarren, m.
- dreckkorb
- dreckkübel, m.
- dreckkärcher, m.
- drecklein, n.
- drecklicht, adj.
- drecklilie, f.
- dreckloch, n.
- drecklöter, m.
- dreckmatte, f.
- dreckmatz, m.
- dreckmerten, m.
- drecknasz, adj.
- dreckpatscher, m.
- dreckregen, m.
- dreckröhre, f.
- dreckrüttler, m.
- drecksack, m.
- drecksau, f.
- drecksaum, m.
- dreckschlauch, m.
- dreckschleuder, f.
- dreckschlündig, adj.
- dreckschnecke, f.
- dreckseele, f.
- dreckstadt, f.
- dreckstädtlein, n.
- dreckstat, f.
- dreckstäubchen, n.
- dreckstein, m.
- drecktrantschen
- drecktrantscherin, f.
- drecktreter, m.
- dreckvogel, m.
- dreckwagen, m.
- dreckwanst, m.
- dreckweg, m.
| drahtwurm, m. zwirnwurm, fadenwurm, gordius aquaticus Nemnich 2, 68.
drahtwürmchen, n. wie drahtröhrchen.
drahtzange, f. eine kleine, spitze, vorn gerundete, durch ein rad bewegte zange, den draht zu fassen und zu biegen, franz. béquette, engl. nipper Beil 150. Scheuchenstuel 57.
drahtzieheisen, n. wie drahteisen.
drahtziehen, n. das ziehen der groben silberstangen durch die löcher des zieheisens, franz. dégrossage, affinage, tréfilerie.
drahtzieher, m. filorum ferreorum ductor Stieler 2628. Rädlein 200. dein arbeit (näherei) dir wol von statt geht, allein das mangelt dir, beschau, dastu es swerzt als wie ein sau, als wenn du ein dratzieher wärst Jac. Ayrer 456a.
drahtzieherei, f. die werkstätte, wo metalldraht gezogen wird, wie drahtmühle, drahtzug. dann auch die arbeit selbst, das drahtziehen. uneigentlich, was die drahtzieherei für eine bildungs- und streckanstalt ist, ist bekannt Tieck Ahnenprobe 106.
drahtziehung, f. filorum ferreorum ductio Stieler 2628.
drahtzug, m. 1. wie drahtzieherei, drahtmühle. kurz hinter einander wurden wir mit einem einfachen und einem complicierten maschinenwerke bekannt, mit einer sensenschmiede und einem drahtzug Göthe 25, 323. 2. der draht mit dem griff, wodurch eine klingel in bewegung gebraucht wird.
drall, adj. und adv. stark, fest, rund; s. DWB drell. es gehört zu dem im mhd. noch starken zeitwort drillen in der bedeutung von abrunden. doch kommt das adj. dort nicht vor. niederd. drall Brem. wb. 1, 238, fries. auf Wangeroge thral Ehrentraut Fries. arch. 1, 104. Dasypod., Maaler, Schönsleder, Henisch, Stieler, Steinbach kennen es nicht, Frisch nur aus einer niederd. stelle. im niederländ. engl. und dän. zeigt es sich nicht, in Östreich aber heiszt drlla eine plumpe weibsperson Castelli 113. in Schwaben das subst. tralle, trallewatsch m. ein langsamer, plumper, ungeschickter mensch Schmid 135. 1. im eigentlichen sinn fest zusammen gedreht, hart gewunden, stark angespannt. draller faden, dralles garn, dralles seil, dralles tau. das kleid sitzt ihm so drall auf dem leib als wenn es ihm drauf genäht wäre Brem. wörterb. 1, 239. [Bd. 2, Sp. 1332] das dralle jäckchen Laube Neue reisenovellen 2, 20. ja, hat noch niemand eine mädchenhaut gesehen, glatt und weich wie sammet, glänzend der seide gleich, fest und drall wie ein trommelfell Jerem. Gotthelf Bilder und sagen 4, 74. 2. uneigentlich, rund, derb, stramm, strotzend, ein dralles pferd. eine dralle dirne. ein dralles mädchen Canitz. dralle waden. in Holstein heiszt dralle milch dicke käsemilch. die geputzten drallen bauerweiber Arnim Schaubühne 1, 287. und, was nicht übel war, ihm sasz zur rechten eine dirne wie reben schlank, doch drall und rund, und wie ein fisch im bach gesund Langbein Ged. 3. schnell, heftig, fest. kaiser Frederich verdrank in einem kleinen drallen (heftig strömenden) water Leibnitz Script. rer. brunsv. 3, 43. ich mag ihn wohl, den guten trotzgen blick! den drallen (festen, sichern) gang! Lessing 2, 245. sein wuchs war königlich und lang, voll kraft und stolz sein draller gang Kosegarten.
drall, m.dralle,f. die drallen pl., franz. rayures, sind die geraden oder gewundenen reifen, vertiefungen in einer büchse, welche im letztern fall einer schraubenlinie gleichen. das wort gehört wie das adj. drall zu drillen. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|