| - draf, interj.
- drafen
- drafharnisch, m.
- drafter
- dragant
- dragge
- dragoman, m.
- dragon
- dragoner, m.
- dragonerfisch, m.
- dragonermäszig, adj. und adv.
- dragonermütze, f.
- dragonnade, f.
- dragun, m.
- drahle
- draht
- drahtarbeit, f.
- drahtarbeiter
- drahtbank, f.
- drahtband, n.
- drahtbaster, m.
- drahtbauer, m.
- drahtbinder, m.
- drahtblume, f.
- drahtboden, m.
- drahtbodenstuhl, m.
- drahtbogen, m.
- drahtbohrer, m.
- drahtbürste, f.
- drähtchen, n.
- drahtdeckel, m.
- drahteisen, n.
- drähten, adj. und adv.
- drähtern, adj. und adv.
- drahtfalle, f.
- drahtfeder, f.
- drahtfenster, n.
- drahtgeflecht, n.
- drahtgerippe, n.
- drahtgestell
- drahtgewebe
- drahtgitter, n.
- drahthammer, m.
- drahthaus, n.
- drahthemd
- drahticht, adj. und adv.
- drähtig, adj.
- drahtkettchen, n.
- drahtkette, f.
- drahtklinge, f.
- drahtkugel, f.
- drahtlaterne, f.
- drahtlauf, m.
- drahtlauf, m.
- drahtlehre, f.
- drahtleuchte, f.
- drahtleuchter, m.
- drahtmasz, n.
- drahtmühle, f.
- drahtnagel, m.
- drahtnatter, f.
- drahtnetz
- drahtplatten, n.
- drahtplätten, n.
- drahtplätter, m.
- drahtpuppe
- drahträdchen, n.
- drahtrichten, n.
- drahtrichter, m.
- drahtring, m.
- drahtröhrchen, n.
- drahtrollen, f.
- drahtsaite
- drahtscheibe, f.
- drahtschere, f.
- drahtschleife, f.
- drahtschlinge, f.
- drahtschmiele, f.
- drahtschnecke, f.
- drahtschneider, m.
- drahtseil, n.
- drahtsieb
- drahtsilber, n.
- drahtspindel, f.
- drahtspille, f.
- drahtspinnen, n.
- drahtspinner, m.
- drahtstab
- drahtstifte, m.
- drahtstücke, n.
- drahtstülpe, f.
- drahtstummel, m.
- drahttresse, f.
- drahttuch
- drahtweiser, m.
- drahtwerk, n.
- drahtwinde, f.
- drahtwurm, m.
- drahtwürmchen, n.
- drahtzange, f.
- drahtzieheisen, n.
- drahtziehen, n.
- drahtzieher
- drahtzieherei, f.
- drahtziehung, f.
- drahtzug, m.
- drall, adj. und adv.
- drall, m. f.
- dralle, m. f.
- dram
- drambaum
- drämel
- dramen
- dramrecht, n.
- dramkopf, m.
- dramseule, f.
- dran
- drane, f.
- drang, m.
- dräng
- drang, adj. adv.
- drange, adj. adv.
- drangeld, n.
- drängeln
- drängen
- drängen
- drängend, adj. und adv.
- dränger, m.
- dranger, m.
- drängerei, f.
- drängerin, f.
- dranggefühl
- dranghärte, f.
- drangmäszig, adv.
- drängnis, f.
- drangsal, f.
- drangsalieren
- drangsalshitze, f.
- drangsalslast, f.
- drangselig, adj. und adv.
- drängung, f.
- drangvoll, adj. und adv.
- drängwasser, n.
- drappe, m.
- drasch, m.
- drasch, m.
- dräsch, m.
- draschen
- dräschen
- dräseln
- draschknoten
- draspe, f.
- drat, adj.
- drat, adv.
- drate, adv.
- drätsch, m.
- drätschen
- drattelblume, f.
- dratz, m.
- dratzen
- dratzet
- dratzlich, adj. und adv.
- dratzlichen, adj. und adv.
- dratzlied, n.
- dratzung, f.
- dratzmutig, adj.
- dratzwort, n.
- drauche, f.
- dräu
- drawe
- drohe
- droh
- dräuen
- drohen
- dräuen, n.
- drohen, n.
- drohend, adj. und adv.
- dräuer, m.
- droher, m.
- drauf
- draufbohr, m.
- draufgeld, n.
- dräuig, adj. und adv.
- dräuwig, adj. und adv.
- dräulich, adj. und adv.
- dräurede, f.
- draus, adv.
- drauschelich, adj. und adv.
- drauschlicht, adj. und adv.
- drauschelichtig, adj. und adv.
- drauschicht, adj. und adv.
- dräuschen
- dräuschrift, f.
- drohschrift, f.
- drausz, adv.
- drauszen, adv.
- drauszet, adv.
- drauszig, adj.
- dräuung, f.
- drohung, f.
| draf, interj. hortantis, frisch drauf! drauf los! nur zu! imperat. von draven traben. es gieng immer traff traff traff nulla mora erat, incunctanter procedebamus Stieler 2297. laszt uns einmal traff traff machen moveamus a nobis moram das. hascha, was thut ihr lang fragen! dräff, Jodl, thue noch ains wagen. wan ihr seht ein häfferl zudecken (aus mörsern schieszen), thut euch unter die mawren verstecken. Fadingerlied (1626) in Görres Hist. polit. blättern 33, 959. vergl. trap.
drafen, wegeilen, fortreiten, ausreiten, gleich mit traben; schon im mhd. draven neben draben Ben. 1, 388a. niederd. und niederl. draven Brem. wörterb. 1, 243. Stieler 2297 führt noch traffen an, bemerkt aber dasz es veraltet sei. di wartman ûz dô draveten. Lambrechts Alexander 4254 Weismann. als ein pferd daz ûz zelt komen ist von alters kraft und ouch niht mê ziuht noch traft als ê vor bî sîner jugent Lieders. 1. 459, 88. swenn man die vînde erblicket und man die houfen schicket, so draft er dannen bî zîte 3. 64, 273. tzu Utin, tzu Sekkaw chom ich draffent. Suchenwirt 29, 58. [Bd. 2, Sp. 1327] Hagen stuont verbunden sam in die wolve geschunden hieten, alsô draft er her Wittenweiler Ring 4d, 38. sich drafen. und draft sich dâ er Bertschin vant 17b, 11. des fluhen seu dâ hin aldô und draften sich hin uberm steg 57c, 20.
drafharnisch, m. brustharnisch, thorax ferreus Henisch 741. weil er den stosz erhält.
drafter, s. DWB darafter.
dragant tragant, m. 1. astragalus tragacantha, bocksdorn, und das gummi davon Henisch 741. Nemnich 1, 524. 2. achillea ptarmica, weiszer dragant 1, 38. s. DWB dragun 2.
dragge, s. DWB drache 5 d.
dragoman, m. türkischer dolmetscher, mhd. tragemun (fahrender man), mittellat. dragumanus drogamundus, in den romanischen sprachen eine doppelte form, ital. dragomanno und turcimanno, span. dragoman und trujaman, franz. drogman und trucheman truchement. es stammt von dem arab. tarǵomân ausleger und dieses von taraǵa verhüllt, schwierig sein; s. Diez Roman. wörterb. 127.
dragon, s. DWB dragun.
dragoner, m. 1. leichter reiter, der ein feuergewehr hat und auch zu fusz fechten musz: ursprünglich ein fuszsoldat der sich des pferds blosz zum schnellen fortkommen bedient. franz. dragon, ital. dragone, dän. dragon, böhm. dragon dragaun. ohne zweifel findet eine beziehung auf drache statt, die aber nicht bekannt ist. die draconarii des Vegetius, auf deren standarte sich ein drache befand, sollen anlasz zu der benennung gegeben haben. im Jüngeren Titurel heiszt das rosz des Schionatulanders drakûne 1255. 2704. 3435. 3436. 3654. als die ersten dragoner betrachtet man die landsknechte und fuszsoldaten, welche der prinz von Parma, als er 1582 die schlacht bei Gent liefern wollte, auf packpferden mit der reiterei voraus gehen liesz, um die nachhut des feindes anzugreifen. andere glauben graf Ernst von Mansfeld habe sie im dreiszigjährigen krieg erfunden. könig Wilhelm III nahm als statthalter von Holland im jahr 1672 ein regiment dragoner vom herzog Casimir von Kurland in sold. Micrälius in der ersten hälfte des 17 ten jahrhunderts sagt schon wie unsere heutige draguner 1, 9. Stieler 328 leitet das wort von dem franz. dragon ab und meint man könne auch duppelsoldner dimacha, hippotoxota dafür sagen, ebenso übersetzt Steinbach 1, 286 eques desultatorius, dimacha. federbüsche, tiefer ehrfurcht werth, für dragoner und für mädchenköpfe Sturz 2, 287. 2. uneigentlich nennt man im gemeinen leben ein wildes mädchen oder ein plumpes grobes weib einen dragoner. dieses weib sieht aus wie ein dragoner, franz. cette femme a un air à la dragonne. im böhmischen wird drgaun überhaupt von einem groszen menschen gebraucht. 3. bildlich die pflastersteine die man in der not aus mörsern schieszt.
dragonerfisch, m. callionymus dracunculus Nemnich Wörterb. 113.
dragonermäszig, adj. und adv. uneigentlich für derb, plump, roh. diese bauersfrau hat ein dragonermäsziges aussehen. ein fremder mann der sich mir schon von weitem, wenn er in mein haus tritt und bei meinen domestiken nach mir fragt, durch sein geschrei ankündigt, hernach mit einem dragonermäszigen gange zur treppe heraufstürmet Bürger 134b. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|