| - doppelzahl, f.
- doppelzahn, m.
- doppelzauber, m.
- doppelzeichen, n.
- doppelzeiger, m.
- doppelzellig, adj.
- doppelzeugnis, n.
- doppelzug, m.
- doppelzunge, f.
- doppelzüngig, adj. und adv.
- doppelzüngigkeit, f.
- doppelzüngler, m.
- doppelzwang, m.
- doppelzweigig, adj.
- doppelzwerggestalt, f.
- doppelzwirn
- doppen
- dorant, m.
- dörcher, m.
- dorf, n.
- dorfanwachs, m.
- dorfbalbier, m.
- dorfbarbier, m.
- dorfball, m.
- dorfbauer, m.
- dorfbecker, m.
- dorfbengel, m.
- dorfbesitzer, m.
- dorfbewohner, m.
- dorfbezirk, m.
- dorfbier, n.
- dorfbraut, f.
- dorfbrommer, m.
- dorfbulle, m.
- dörfchen, n.
- dörfer, m.
- dörferin, f.
- dorfeshang, m.
- dorffarre, m.
- dorffest, n.
- dorffiedler, m.
- dorfflegel, m.
- dorfflur, f.
- dorffrau, f.
- dorffried, m.
- dorffriede, m.
- dorfgalgen
- dorfgarten, m.
- dorfgeigenstück, n.
- dorfgeistliche, m.
- dorfgeläute, n.
- dorfgemeinde, f.
- dorfgemeine, f.
- dorfgericht, n
- dorfgeschichte, f.
- dorfgeselle, m.
- dorfgesessene, m.
- dorfhaft, adj.
- dorfhampel, f.
- dorfhauze, m.
- dorfherde, f.
- dorfherr, m.
- dorfherschaft, f.
- dorfhirt, m.
- dorfhochzeit, f.
- dorfhufe, f.
- dorfhube, f.
- dorfhügel, m.
- dorfhund, m.
- dorfinsasse, m.
- dörfisch, adj. und adv.
- dorfjahrmarkt, m.
- dorfjugend, f.
- dorfjunker, m.
- dorfkalmäuser, m.
- dorfkanzel, f.
- dorfkapelle, f.
- dorfkind, n.
- dorfkirche, f.
- dorfkirchhof, m.
- dorfkirchmesse, f.
- dorfkirchner, m.
- dorfkirchweihe, f.
- dorfknabe, m.
- dorfknecht, m.
- dorfkundig, adj.
- dorfküster, m.
- dorflätsch
- dorfleben, n.
- dörflein, n.
- dörfler, m.
- dörflerin, f.
- dorfleute
- dorfleutsch, m.
- dorflötsch, m.
- dörflich, adj.
- dorflieger, m.
- dorflinde, f.
- dörfling, m.
- dorflötsch, m.
- dorfluft, f.
- dorflümmel, m.
- dorfmädchen, n.
- dorfmadei, f.
- dorfmagd, f.
- dorfmann, m.
- dorfmark, f.
- dorfmarkt, m.
- dorfmäszig, adj. und adv.
- dorfmeid, f.
- dorfmeier, m.
- dorfmeister, m.
- dorfmenge, f.
- dorfmetze, f.
- dorfmetzger, m.
- dorfmusik, f.
- dorfmusikant, m.
- dorfnarr, m.
- dörfner, m.
- dörfnerin, f.
- dorfordnung, f.
- dorfpfaffe, m.
- dorfpfarr, m.
- dorfpfarre, f.
- dorfpfarrer, m.
- dorfpfarrherr, m.
- dorfpferd, n.
- dorfprediger
- dorfpredigt, f.
- dorfpriester, m.
- dorfrecht, n.
- dorfredner, m.
- dorfrichter, m.
- dorfrodel, m.
- dorfrüde, m.
- dorfsänger, m.
- dorfsängerin, f.
- dorfschafe, n.
- dorfschäfer, m.
- dorfschaft, f.
- dorfschalmei, f.
- dorfschenke, f.
- dorfscherge, m.
- dorfschmied, m.
- dorfschmiede, f.
- dorfschneider, m.
- dorfschöne, f.
- dorfschöppe, m.
- dorfschreiber, m.
- dorfschuhmacher, m.
- dorfschulmeister, m.
- dorfschultheisz, m.
- dorfschulze, m.
- dorfschulzenschaft, f.
- dorfschütze, m.
- dorfschwalbe, f.
- dorfsitte, f.
- dorfspiel, n.
- dorfspiesz, m.
- dorfsprache, f.
- dorfspritze, f.
- dorfsrondel, m.
- dorfstier, m.
- dorfteufel, m.
- dorfthier, n.
- dorftölpel, m.
- dorftrampel, f.
- dorfuhr, f.
- dorfvieh, n.
- dorfvögelein, n.
- dorfvogt
- dorfvolk, n.
- dorfwärts, adv.
- dorfwasser, n.
- dorfweg, m.
- dorfweihrauch, m.
- dorfweise, adv.
- dorfwesen, n.
- dorfwirt, m.
- dorfzaun, m.
- dorfzehnde, m.
- dorfzucht, f.
- dorich
- döring, m.
- dorkel, f.
- dorkeln
- dorl, m.
- dorlen
- dorlen, m.
- dörling, m.
- dorlitzen, m.
- dörling, m.
- dorlstrauch, m.
- dormel, m.
- dormelig, m.
- dormeln, m.
- dorment, m.
- dormenter, m.
- dorn, m.
- dorn, m.
| doppelzahl, f. zwei, ein paar. ein zärtlich pärchen schlosz sich an, ein treues — nun wars gut. gesellig feiert fort und fort das ungestörte mahl, und eins im andern freue sich der heilgen doppelzahl Göthe 1, 123. ein solches heer gilt für die doppelzahl 41, 266. doch nicht sänk ich hinab zu der doppelzahl (der kinder) der Latona duorum Latonae Voss Ovid nr. 27, 52.
doppelzahn, m. zwei hinter einander stehende zähne. [Bd. 2, Sp. 1276] doppelzauber, m. als die erde deinen hohen doppelzauber werden sah Platen 1.
doppelzeichen, n. sei mir gesegnet, heilig doppelzeichen (doppeladler). Körner Leier und schwert 71.
doppelzeiger, m. der doppelzeiger seiner seele J. Paul 10, 161.
doppelzellig, adj. ein doppelzelliges wasserrad, franz. roue à godets doubles Beil 148.
doppelzeugnis, n. seine arbeit gelang wie im fluge, fiel aus wie ein meisterstück und hatte das doppelzeugnis ihres werthes, den neid der einen und die aufmerksamkeit der andern für sich Benzel-Sternau.
doppelzug, m. eigentlich und uneigentlich.
doppelzunge, f. mit der doppelzunge die flöte blasen, indem man didl didl in dieselbe haucht; ein kunstwort bei dem flötenspiel.
doppelzüngig, adj. und adv. wie zweizüngig, 1. balbus, bilinguis, ambiloquus Henisch 730. tadelnd sagt man er ist ein doppelzüngiger mensch der bald so, bald so redet, sich in der rede nicht gleich bleibt. die beständige furcht in dem einen fall entweder aus dem sattel geworfen zu werden, oder in dem andern gar nicht in den sattel zu kommen, macht solche menschen doppelzüngig und oft zu wahren verräthern Zimmermann über Friedrich den groszen 232. 2. der zwei sprachen spricht, so geredet doppelzüngig hab ich einst in Welschlands flur, welsches mit den Welschen sprechend, mit den Deutschen deutsches nur. auch doppelzüngicht, der doppelzüngichte wiederhall Fr. Müller 1, 181. daher
doppelzüngigkeit, f. sermo duplex. | |