| - dieserwegen, adv.
- diesesgleichen
- diesesmal, adv.
- diesfalls, adv.
- diesfallsig, adj.
- dieshalb, adv.
- diesjährig, adj.
- diesmal, adv.
- diesmalen
- diesmalig, adj.
- diesmals
- diesorts, adv.
- diesrheinisch, adj.
- diesseit, adv.
- diesseitig, adj.
- diesseitigkeit, f.
- diesseits
- dieszbach, m.
- diet, f.
- dietarzt, m.
- dietchen, n. f.
- dittchen, n. f.
- düte, n. f.
- diete, f.
- dieter, m.
- dieterich, m.
- dieterichen
- dieterlein, n.
- diethaufen, m. n.
- diethäuflein, m. n.
- dieweil, adv.
- dieweilen
- diffig, adj.
- diftig, adj.
- dift, m.
- difteler, m.
- diftelich, adj.
- difteln
- düfteln
- diftig
- digelein, n.
- digen
- digen, adj.
- digen
- digler
- digliz
- dil
- dille
- dill, m. und f. f.
- dille, m. und f. f.
- dille
- dille, f.
- dille, f.
- dille
- dilledelle, m.
- dillendellen
- dillengras, n.
- dillgras, n.
- dillgeruch, m.
- dillkorn, n.
- dillkraut, n.
- dillöl, n.
- dillraupe, f.
- dillsame, m.
- dillschraube, f.
- dillwasser, n.
- dilmann, m.
- tilmann, m.
- dielmann, m.
- dilmesser, n.
- dilpe
- diltap, m.
- dildap, m.
- dilltap, m.
- tiltap, m.
- dilledapp, m.
- diltäppisch, adj.
- diltopf, m.
- diltop, m.
- dimeln
- dimmeln
- dimmer, adj.
- dimper, adj.
- dimpfen
- dimpte
- dimster
- din, adv.
- ding, n.
- dingbank, f.
- dingbäume, m.
- dingbusze, f.
- dinge, m.
- dingebeleber, m.
- dingebrief, m.
- dingel, m.
- dingelchen, n.
- dingelehre, f.
- dingen
- dingen, n.
- dinger, m.
- dinger, m.
- dingerchen
- dingerich
- dingerin, f.
- dingerlehre, f.
- dingerlehrer, m.
- dinges, n.
- dinges, adv.
- dingesgeber, m.
- dingfällig, adj.
- dingflucht, f.
- dingflüchtig, adj.
- dingfriede, m.
- dingfrist, f.
- dinggang
- dinggericht, n.
- dinggraf, m.
- dinggut, n.
- dinghaltungsstat, f.
- dinghart, m.
- dinghaus, n.
- dingheller, m.
- dingherren, m.
- dinghof, m.
- dinghöfig, adj.
- dinghofsherr, m.
- dinghofsleute
- dinghofsmann, m.
- dingholz, n.
- dinghörer, m.
- dingin, f.
- dingkauf, m.
- dinglaube, f.
- dinglein, n.
- dingleute
- dinglich, m.
- dinglich, adj.
- dinglichkeit, f.
- dingmann, m.
- dingnis, f.
- dingnüs, f.
- dingnus, f.
- dingpfenning, m.
- dingpflicht, f.
- dingpflichte, m.
- dingpflichtig, adj.
- dingrecht, n.
- dingrodel, f.
- dings
- dingsal, n.
- dingschläge, m.
- dingschosz, m.
- dingsda
- dingsdort
- dingskirchen
- dingspen, f.
- dingstatt, f.
- dingstellig, adj.
- dingstöcke, m.
- dingstörung, f.
- dingstudel, f.
- dingstudeln
- dingstuhl, m.
- dingtag, m.
- dingung, f.
- dingvogt, m.
- dingwart, m.
- dingwärter, m.
- dingwehr, f.
- dingwein, m.
- dingwerk, n.
- dingwerker, m.
- dingzeit, f.
- dinke, f.
- dinkel, m.
- dinkelbrot, n.
- dinkelernte
- dinkelgerste, f.
- dinkelkern, m.
- dinkelkorn, n.
- dinkelkörnlein, n.
- dinkelmehl, n.
- dinkelspelze, f.
- dinkelweizen, m.
- dinkenfasz, n.
- dinktenfasz, n.
- dinkenhorn, n.
- dinne, adv.
- dinn, adv.
- dinnen
- dinscheln
- dinsen
- dinster, adj.
- dinsternis, f.
- dinsternus, f.
- dinte, f.
- tinte, f.
- dintenbeere, f.
- dintenbeerstrauch, m.
- dintenbuch, n.
| dieserwegen, adv. idcirco, wie derentwegen, scheint erst um die mitte des 18ten jh. aufgekommen zu sein; Frisch führt es noch nicht an. meinest du dasz ich dieserwegen eine vorrede halte Felsenburg 1. vorr. als ein vernünftiger mensch können Sie sich dieserwegen so heftig und langwierig nicht betrüben 1, 4. man hat euch dieserwegen auch nicht einmal entdeckt dasz u. s. w. 1, 464. dieserwegen kann ich so sicher sein als überzeugt ich von der liebe meiner Hilaria bin Lessing 1, 345. der verdacht der dieserwegen auf ihm blieb 7, 100. auch E. v. Kleist gebraucht es 1, 167. A. ich kenne leute, die Ihre ankunft feiern werden. B. und doch bin ich dieserwegen nicht gekommen Klinger 1, 417. doch glaubt nicht dasz ich dieserwegen meine Tieck 13, 242.
diesesgleichen, wie desgleichen. sag an, thet ich dir ie daz dises gleichen was Keisersb. Sünden des munds 17a. s. diesergleichen.
diesesmal, adv. hac vice, wie diesmal, dasmal. für diesesmal in praesentia Frisch 1, 634b. doch jetzo bitt ich hoch und höchst für diesesmal mich zu entlassen Göthe 12, 74.
diesfalls, adv. in hoc casu, hac in re. dies ist der alte genit. dis für dieses. diesenfalls, wie man wol schreibt, ist verwerflich. die schiffer sein nicht faul gar aus der neuen welt das kochgewürz zu bringen, auch gold und edelstein: jedoch mit solchen dingen ist diszfalls nichts gethan: das Teutschland hat auch vil das andres land nicht hat (es ist von der erfindung der druckerei die rede) Rompler 49. ja wenn Rom weit von hinnen wär, aber diszfalls kann es nicht geschehen. J. Ayrer Trag. 24b. ruft was er mag aus ganzem leibe 'mors cras'. meinet den tod diszfals. Rollenhagen Froschm. K iij. nun seh ich wol dasz christen eh diszfalls mich uberstreben Soltau 2. 372, 3. halte keine gemeinschaft mit dem untüchtigen pöbel, damit deine achtbarkeit diszfalls nicht verringert werde Olearius [Bd. 2, Sp. 1143] Baumg. 9, 16. begehrestu diszfalls ein gebet von ihnen ders. Rosenth. 6, 7. ein einfältiger, wenn er seine zeit übel anwendet, ist diszfalls ehe zu entschuldigen 8, 89. denn ohne dieselbigen dieszfals nie etwas auszgerichtet ist Opitz 1, vorrede 6b. wir werden auch diszfals frembden völkern mit der zeit das urtheil ablaufen 8a. diszfalls Frisch 1, 248b. Pedrillo war in diesem stück ein zweiter Seneca, und der ganze unterschied zwischen ihm und einem filosofen lag dieszfalls blosz darin, dasz er sich keine mühe gab, seine widersprüche in einen zusammenhang zu räsonieren Wieland 11, 244. daher
diesfallsig, adj. im kanzleistil. diesfallsige (für diesen fall nötige) maszregeln hat man nicht getroffen. die diesfallsigen (in diesem fall zu besorgenden) schwierigkeiten.
dieshalb, adv. auf dieser seite, richtiger als dieserhalb, mit dem mhd. stimmend, s. oben sp. 1141. und hielt im alle land, so diszhalb dem berg Jura gelegen, mit der hand vor Tschudi 1, 61. diszhalb des wassers citra flumen Fronsp. 3, 236a.
diesjährig, adj. huius anni, diesjähriger wein, diesjähriges korn, diesjährige witterung. diszjärig, heurig, hornotinus Dasyp. 96c. Henisch 715.
diesmal, adv. nunc, hac vice, wie diesesmal, dasmal. ditsmal er seiner manheit pflag Theuerd. 85, 67. ich wil anders dis mal alle meine plage uber dich selbs senden 2 Mos. 9, 14. vergebt mir meine sunde dis mal auch 10, 17. diszmal und nicht mehr Henisch 715. verzeih mir, ich prahle dieszmal nicht Göthe 1, 277. lache nicht dieszmal, Zeus, der frech gebrochenen schwüre. 1, 303. diesmal aber verzeihen Sie dem schwachen weib Schiller 294b. man setzt auch auf voran. auf diszmal jam Maaler 91b, in praesenti, ex hoc tempore Schönsleder L 2. Frisch 1, 634c. da wil ich auf dis mal allein den ersten ausrichten Keisersb. Sünden des munds 12a. ich dank got das solhe sachen auf ditzmal als wol geraten sein Theuerd. 26, 27. sihe, ich wil die einwoner des landes auf dis mal verschleudern Jerem. 10, 18. oder für. für diesmal ist es genug. dasz ich aber nichts ausführliches von meines knäns geschlecht, stamm und namen vor diszmal docirt, beschihet um geliebter kürze willen Simpliciss. 1, 3. o muse, stimme noch für diszmal meine leier Cronegk. für dieszmal sieh dich immer satt Göthe 12, 124. für diesmal war es nur ein tropfen fegefeuer 12, 116.
diesmalen, wie diesmal, eine unorganische form. wir sind diesmalen in dem schlimmsten zustande Bodmer Übersetzung von Milton 40.
diesmalig, adj. diesmalige zeiten tempora hodierna Frisch 1, 635a.
diesmals, wie diesmal, mit genitiv. form, aber das mhd. des mâles (Gramm. 3, 129) heiszt eo tempore. und lebte diszmals nit seins gleich Laurin 46 Schade. darumb so wirst du uns nit lan auch ditzmals in disen sachen Theuerd. 6, 11. ich wil weyter nit red treiben, ich lasz die sach ditzmals bleiben 95, 193. der wappenman sprach 'auf mein aid sag ich euch, lieber herre mein, das er ditzmals nit kombt herein' 105, 42. dieselbe disputation suspendirt man dieszmals Luther Briefe 4, 327. die zeit macht diszmals recht was vormals strafbar war: Logau 2. 10, 16. | |