| - dichterschwinge, f.
- dichterschwung, m.
- dichterseele, f.
- dichtersprache, f.
- dichtertaube, f.
- dichtertitel, m.
- dichtertoll, adj.
- dichtertraum, m.
- dichtertrieb, m.
- dichtertrug, m.
- dichtervater, m.
- dichtervolk, n.
- dichterwald, m.
- dichterwahrheit, f.
- dichterwein
- dichterweise, f.
- dichterwelt, f.
- dichterwerk, n.
- dichterwesen, n.
- dichterwort, n.
- dichterwunsch, m.
- dichterwut, f.
- dichterzunft, f.
- dichtgedrängt, adj. und adv.
- dichthammer, m.
- dichtheit, f.
- dichtig, adj.
- dichtigkeit, f.
- dichtigkeitsmesser, m.
- dichtkunst, f.
- dichtnähtig, adj.
- dichtseulig, adj.
- dichtung, f.
- dichtung, f.
- dichtungsart, f.
- dichtungsgabe, f.
- dichtungskraft, f.
- dichtungstrieb, m.
- dichtungsvermögen, n.
- dichtungsweise, f.
- dichtverzäunt, adj.
- dichtwerg
- dichtweise, f.
- dichtwerk, n.
- dick, adj. und adv.
- dickbacke, m.
- dickbäckig, adj.
- dickbalken, m.
- dickbändig, adj.
- dickbart, m.
- dickbauch, m.
- dickbäuchig, adj.
- dickbein, n.
- dickbeinig, adj. und adv.
- dickbebüscht, adj.
- dickbelaubt, adj.
- dickbemeldet, adj.
- dickbesagt, adj.
- dickbeschilft
- dickblatt, n.
- dickblut, n.
- dickblütig, adj. und adv.
- dickblütigkeit, f.
- dickborkicht, adj.
- dickborstig, adj.
- dickbund, m.
- dickdarm, m.
- dicke, f.
- dickedak
- dickedäcket
- dickeisig, adj. und adv.
- dickel, m.
- dicken
- dickermal
- dickermalen
- dickfarbig
- dickfell, n.
- dickfellig, adj. und adv.
- dickfisch, m.
- dickfleischig, adj.
- dickflüssig, adj.
- dickflüssigkeit, f.
- dickfusz, m.
- dickgarn, n.
- dickgemeldet, adj.
- dickgepolstert
- dickgläubig, adj.
- dickgrell, adj.
- dickhaarig, adj.
- dickhals, m.
- dickhalsig, adj. und adv.
- dickhäuter, m.
- dickhäutig, adj. und adv.
- dickhäutigkeit, f.
- dickheit, f.
- dickhirnschalig, adj.
- dickhülsig, adj. und adv.
- dickhülsigkeit, f.
- dickich, n.
- dickicht, n.
- dickichtschauer, m.
- dickkopf, m.
- dickkopf, m.
- dickköpfig, adj. und adv.
- dicklaubig, adj. und adv.
- dicklechtig, adj.
- dickleibig, adj. und adv.
- dickleibigkeit, f.
- dicklich, adj. und adv.
- dicklichkeit, f.
- dicklippe, f.
- dickmal, adv.
- dickmals, adv.
- dickmasz, n.
- dickmast, n.
- dickmaul, n.
- dickmilch, f.
- dickmünze, f.
- dickmuschel, f.
- dicknasig, adj. und adv.
- dicknebelig, adj. und adv.
- dickpfenning, m.
- dickpfennig, m.
- dickpfote, f.
- dickquetsche, f. f.
- dickquetschform, f. f.
- dickrindig, adj. und adv.
- dickrübe, f.
- dicksack, m.
- dicksaft, f.
- dicksatt
- dickschalig, adj. und adv.
- dickschnabel, m.
- dickschnäbler, m.
- dickschnäbelig, adj.
- dickschwer, adj. und adv.
- dickstämmig, adj. und adv.
- dickstein, m.
- dickstiel, m.
- dickstirnig, adj. und adv.
- dicktau, n.
- dickteufel, m.
- dickthaler, m.
- dickthuer, m.
- dickthuerei, f.
- dickthuerisch, adj.
- dickthun, n.
- dicktuch, m.
- dickung, f.
- dickverzäunt
- dickwachsung, f.
- dickwaldicht, adj.
- dickwalke, f.
- dickwanst, m.
- dickwanstig, adj.
- dickwollig, adj. und adv.
- dickwurz, f.
- dickwurzel, f.
- dickzähe
- dickzirkel, m.
- dickzüge, f.
- dictam, m.
- diptam, m.
- dictamwurz, f.
- dictieren
- dideldumla
- didelinen
- die
- dieb
- diebapfel, m.
- diebchen, n.
- diebe, f.
- diebel, m.
- diebel, m.
- diebelein
- dieblein
- dieben
- dieberei, f.
- diebfänger, m.
- diebfängnis, f.
- diebhaft, adj.
- diebheit, f.
- diebhenker, m.
- diebig, adj.
- diebin, f.
- diebio
- diebisch, adj. und adv.
- dieblein, n.
- dieblich, adv.
- diebolt, m.
- diebpreszgang, m.
- diebraub
- diebraumisch, adj.
- diebsack, m.
- diebssack, m.
- diebsart, f.
- diebsauge, n.
- diebsbande, f.
- diebsbank, m.
- diebsbein, n.
| dichterschwinge, f. wenn wirklich etwas poetisches an ihm wäre, auch nur der flaum einer dichterschwinge J. Paul Flegeljahre 1, 111.
dichterschwung, m. die erhebung der dichterischen kraft. sein hoher dichterschwung achtet nicht auf das gemeine der welt. sie, jedem dichterschwung zu hoch, sie traulicher dem auge darzustellen, ist keine sammlung von pastellen, ist keine sprache reich genug Thümmels Reise 3, 363. ihn risz der hohe dichterschwung hinweg Göthe 9, 160. des jüngsten menschenalters dichterschwung. Schiller 25b. wessen gemüt nicht schon zubereitet ist über die wirklichkeit hinaus ins ideenreich zu gehen, für den wird der reichste gehalt leerer schein und der höchste dichterschwung überspannung sein 1198a.
dichterseele, f. die grosze analogie zweier vorzüglicher dichterseelen gieng mir lebhaft auf Göthe 46, 266.
dichtersprache, f. sermo poeticus. die höhere veredelte sprache der dichtung, die sich aus der prosa erhebt. dasz die deutsche sprache durch kein groszes dichtergenie, sondern durch blosze mittelmäszige köpfe anfieng zur dichtersprache gebraucht zu werden, muste dem dilettantismus muth machen sich gleichfalls darin zu versuchen Göthe 44, 277. reminiscenzen aus einer reichen cultivierten dichtersprache 44, 278.
dichtertaube, f. haubentaube, columba cucullata Nemnich 1, 1128.
dichtertitel, m. warum sollte man aber gegenwärtiges büchlein (Gottlieb Hillers gedichte) geradezu von der schwächsten seite, von der poetischen her, betrachten? beseitigen wir den dichtertitel, wenn er auch schon in Hillers passe steht, und halten uns an die person Göthe 19, 179.
dichtertoll, adj. von thörichter zuneigung zu einem dichter getrieben. wenn ein dichtertolles mädchen einem Herder oder Göthe um den hals fiele J. Paul Katzenberger 1, 12. vergl. DWB mannstoll.
dichtertraum, m. dichterträume über welt und menschen Klinger 11, 57. du aber (kind eines dichters) schlummre selig hin in angestammten dichterträumen von himmelsglanz und waldesgrün, von sternen, blumen, blütenbäumen Uhland Ged. 96. geliebte, lasz den strengen ernst sich mildern und lächle zu den leichten dichterträumen, dem unbewuszten spiel, den schattenbildern 175.
dichtertrieb, m. s. dichtungstrieb. nimm für den dichtertrieb nicht leichtigkeit zu reimen. Kästner.
dichtertrug, m. mit dichtertruge kommen J. Paul Hesp. 1, 80.
dichtervater, m. Homer wird damit gemeint. selbst Pope war dem kühnen schwung zu schwach und streifte unr des dichtervaters sphäre Gotter 3, lxx. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|