| - dichterkreis, m.
- dichterkrone, f.
- dichterkunst, f.
- dichterland, n.
- dichterlein, n.
- dichterlenz, m.
- dichterling, m.
- dichterlust, f.
- dichtermann, m.
- dichtermund
- dichterpferd, n.
- dichterquelle, m.
- dichterschar, f.
- dichterschule, f.
- dichterschwan, m.
- dichterschwinge, f.
- dichterschwung, m.
- dichterseele, f.
- dichtersprache, f.
- dichtertaube, f.
- dichtertitel, m.
- dichtertoll, adj.
- dichtertraum, m.
- dichtertrieb, m.
- dichtertrug, m.
- dichtervater, m.
- dichtervolk, n.
- dichterwald, m.
- dichterwahrheit, f.
- dichterwein
- dichterweise, f.
- dichterwelt, f.
- dichterwerk, n.
- dichterwesen, n.
- dichterwort, n.
- dichterwunsch, m.
- dichterwut, f.
- dichterzunft, f.
- dichtgedrängt, adj. und adv.
- dichthammer, m.
- dichtheit, f.
- dichtig, adj.
- dichtigkeit, f.
- dichtigkeitsmesser, m.
- dichtkunst, f.
- dichtnähtig, adj.
- dichtseulig, adj.
- dichtung, f.
- dichtung, f.
- dichtungsart, f.
- dichtungsgabe, f.
- dichtungskraft, f.
- dichtungstrieb, m.
- dichtungsvermögen, n.
- dichtungsweise, f.
- dichtverzäunt, adj.
- dichtwerg
- dichtweise, f.
- dichtwerk, n.
- dick, adj. und adv.
- dickbacke, m.
- dickbäckig, adj.
- dickbalken, m.
- dickbändig, adj.
- dickbart, m.
- dickbauch, m.
- dickbäuchig, adj.
- dickbein, n.
- dickbeinig, adj. und adv.
- dickbebüscht, adj.
- dickbelaubt, adj.
- dickbemeldet, adj.
- dickbesagt, adj.
- dickbeschilft
- dickblatt, n.
- dickblut, n.
- dickblütig, adj. und adv.
- dickblütigkeit, f.
- dickborkicht, adj.
- dickborstig, adj.
- dickbund, m.
- dickdarm, m.
- dicke, f.
- dickedak
- dickedäcket
- dickeisig, adj. und adv.
- dickel, m.
- dicken
- dickermal
- dickermalen
- dickfarbig
- dickfell, n.
- dickfellig, adj. und adv.
- dickfisch, m.
- dickfleischig, adj.
- dickflüssig, adj.
- dickflüssigkeit, f.
- dickfusz, m.
- dickgarn, n.
- dickgemeldet, adj.
- dickgepolstert
- dickgläubig, adj.
- dickgrell, adj.
- dickhaarig, adj.
- dickhals, m.
- dickhalsig, adj. und adv.
- dickhäuter, m.
- dickhäutig, adj. und adv.
- dickhäutigkeit, f.
- dickheit, f.
- dickhirnschalig, adj.
- dickhülsig, adj. und adv.
- dickhülsigkeit, f.
- dickich, n.
- dickicht, n.
- dickichtschauer, m.
- dickkopf, m.
- dickkopf, m.
- dickköpfig, adj. und adv.
- dicklaubig, adj. und adv.
- dicklechtig, adj.
- dickleibig, adj. und adv.
- dickleibigkeit, f.
- dicklich, adj. und adv.
- dicklichkeit, f.
- dicklippe, f.
- dickmal, adv.
- dickmals, adv.
- dickmasz, n.
- dickmast, n.
- dickmaul, n.
- dickmilch, f.
- dickmünze, f.
- dickmuschel, f.
- dicknasig, adj. und adv.
- dicknebelig, adj. und adv.
- dickpfenning, m.
- dickpfennig, m.
- dickpfote, f.
- dickquetsche, f. f.
- dickquetschform, f. f.
- dickrindig, adj. und adv.
- dickrübe, f.
- dicksack, m.
- dicksaft, f.
- dicksatt
- dickschalig, adj. und adv.
- dickschnabel, m.
- dickschnäbler, m.
- dickschnäbelig, adj.
- dickschwer, adj. und adv.
- dickstämmig, adj. und adv.
- dickstein, m.
- dickstiel, m.
- dickstirnig, adj. und adv.
- dicktau, n.
- dickteufel, m.
- dickthaler, m.
- dickthuer, m.
- dickthuerei, f.
- dickthuerisch, adj.
- dickthun, n.
- dicktuch, m.
- dickung, f.
- dickverzäunt
- dickwachsung, f.
- dickwaldicht, adj.
- dickwalke, f.
- dickwanst, m.
- dickwanstig, adj.
- dickwollig, adj. und adv.
- dickwurz, f.
- dickwurzel, f.
- dickzähe
- dickzirkel, m.
- dickzüge, f.
- dictam, m.
- diptam, m.
- dictamwurz, f.
- dictieren
- dideldumla
- didelinen
- die
- dieb
- diebapfel, m.
- diebchen, n.
- diebe, f.
- diebel, m.
- diebel, m.
- diebelein
- dieblein
- dieben
- dieberei, f.
- diebfänger, m.
- diebfängnis, f.
- diebhaft, adj.
- diebheit, f.
- diebhenker, m.
- diebig, adj.
- diebin, f.
| dichterkreis, m. die beiden grafen Stolberg, Bürger, Voss, Hölty und andere waren im glauben und geiste um Klopstock versammelt, dessen wirkung sich nach allen seiten hin erstreckte. in einem solchen, sich immer mehr erweiternden dichterkreise entwickelte sich mit so mannigfaltigen poetischen verdiensten auch noch ein anderer sinn, dem ich keinen ganz eigentlichen namen zu geben wüste. man könnte ihn das bedürfnis der unabhängigkeit nennen, welches immer im frieden entspringt und gerade da, wo man eigentlich nicht abhängig ist Göthe 26, 139.
dichterkrone, f. s. dichterkranz Stieler 1041.
dichterkunst, f. wie dichtkunst. und dennoch fühl ich brunst und feurige gedanken die mir zur dichterkunst eröffnen thür und schranken. Chr. Knittel Sinnenfrüchte 11. in diesem sinne braucht es auch Günther vorr. 22. 221 neben dichtkunst 23, je seltner etwas ewiges in der teutschen tichterkunst das licht schauet. Leibnitz 2, 398 spricht von dem elenden zustand der teutschen dichterkunst. in folgendem spruch von Göthe bezeichnet es die geschicklichkeit der dichter, das was sie vermögen, märchen, noch so wunderbar, dichterkünste machens wahr Göthe 1, 175.
dichterland, n. das glückselige land, wie es dichter darstellen. jenes feen- und dichterland Klinger 12, 107. die winke die der dichter hier unserm lieben deutschen vater- und dichterlande in der wahren inschriftsprache gibt Göthe 33, 61. müszig kehrten zu dem dichterlande heim die götter, unnütz einer welt Schiller 22b.
dichterlein, n. poetilla, wie dichterling. das kleinste dichterlein Wieland 4, 162. Gotter 1, 286.
dichterlenz, m. so ist mein lied im dichterlenze ein vogel, blatt, ein ton, ein schimmer A. Grün Ged. 3.
dichterling, m. ein dichter von schwachem geist, poëta misellus. Frisch kennt. es noch nicht, es scheint erst in der zweiten hälfte des vorigen jahrhunderts aufgekommen zu sein. ich muste jetzt sogar für die elenden verse rechenschaft geben, womit einige dichterlinge mir die dankbarkeit ihres magens auf unkosten ihres ruhms und des meinigen zu beweisen gesucht hatten Wieland 2, 119. den dichterlingen, deren geburten doch nur einen tag zu leben haben, steht alles frei 4, 21. 5, 189. von der müh und arbeit die ich auf dies opus wende, hat schwerlich itzt ein dichter noch dichterling im heil. römischen reich einen begriff ders. in Mercks briefen 1, 193. unsere empfindsamen dichterlinge mit ihren goldpapiernen Amors und Grazien Göthe 33, 60. dasz ich darin drei jünglingen und dichterlingen den rath gegeben J. Paul Kl. bücherschau 2, 5. manger nichterling der hungernd vor mir von der erde gieng Rückert 75.
dichterlust, f. ha! wie bläht sich diese brust! ha! wie stürmt, wie lodert drinnen himmelsflamme, dichterlust! Overbeck Ged. 11.
dichtermann, m. wie dichter. [Bd. 2, Sp. 1069] ein dichtermann musz dahlen im freien sinn. ein dichtermann musz trinken. Overbeck Gedichte 79. 80.
dichtermund, m. für dichter. von freuden welche noch kein dichtermund besungen. Wieland 17, 50. lasz den freien dichtermund hier deinem lobe dienen Rückert 9.
dichterpferd, n. das geflügelte musenpferd, Pegasus. denn ich kan nicht reisig kummen auf dem blanken tichterpferde Logau 3. 147, 58. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|