| - dichtergestalt, f.
- dichtergeist, m.
- dichtergilde, f.
- dichterglut, f.
- dichtergreis, m.
- dichterhöhe, f.
- dichterin, f.
- dichterisch, adj. und adv.
- dichterjugend, f.
- dichterjüngling, m.
- dichterkampf, m.
- dichterkiel, m.
- dichterkind, n.
- dichterklang, m.
- dichterkönig, m.
- dichterkopf, m.
- dichterkraft, f.
- dichterkranz, m.
- dichterkreis, m.
- dichterkrone, f.
- dichterkunst, f.
- dichterland, n.
- dichterlein, n.
- dichterlenz, m.
- dichterling, m.
- dichterlust, f.
- dichtermann, m.
- dichtermund
- dichterpferd, n.
- dichterquelle, m.
- dichterschar, f.
- dichterschule, f.
- dichterschwan, m.
- dichterschwinge, f.
- dichterschwung, m.
- dichterseele, f.
- dichtersprache, f.
- dichtertaube, f.
- dichtertitel, m.
- dichtertoll, adj.
- dichtertraum, m.
- dichtertrieb, m.
- dichtertrug, m.
- dichtervater, m.
- dichtervolk, n.
- dichterwald, m.
- dichterwahrheit, f.
- dichterwein
- dichterweise, f.
- dichterwelt, f.
- dichterwerk, n.
- dichterwesen, n.
- dichterwort, n.
- dichterwunsch, m.
- dichterwut, f.
- dichterzunft, f.
- dichtgedrängt, adj. und adv.
- dichthammer, m.
- dichtheit, f.
- dichtig, adj.
- dichtigkeit, f.
- dichtigkeitsmesser, m.
- dichtkunst, f.
- dichtnähtig, adj.
- dichtseulig, adj.
- dichtung, f.
- dichtung, f.
- dichtungsart, f.
- dichtungsgabe, f.
- dichtungskraft, f.
- dichtungstrieb, m.
- dichtungsvermögen, n.
- dichtungsweise, f.
- dichtverzäunt, adj.
- dichtwerg
- dichtweise, f.
- dichtwerk, n.
- dick, adj. und adv.
- dickbacke, m.
- dickbäckig, adj.
- dickbalken, m.
- dickbändig, adj.
- dickbart, m.
- dickbauch, m.
- dickbäuchig, adj.
- dickbein, n.
- dickbeinig, adj. und adv.
- dickbebüscht, adj.
- dickbelaubt, adj.
- dickbemeldet, adj.
- dickbesagt, adj.
- dickbeschilft
- dickblatt, n.
- dickblut, n.
- dickblütig, adj. und adv.
- dickblütigkeit, f.
- dickborkicht, adj.
- dickborstig, adj.
- dickbund, m.
- dickdarm, m.
- dicke, f.
- dickedak
- dickedäcket
- dickeisig, adj. und adv.
- dickel, m.
- dicken
- dickermal
- dickermalen
- dickfarbig
- dickfell, n.
- dickfellig, adj. und adv.
- dickfisch, m.
- dickfleischig, adj.
- dickflüssig, adj.
- dickflüssigkeit, f.
- dickfusz, m.
- dickgarn, n.
- dickgemeldet, adj.
- dickgepolstert
- dickgläubig, adj.
- dickgrell, adj.
- dickhaarig, adj.
- dickhals, m.
- dickhalsig, adj. und adv.
- dickhäuter, m.
- dickhäutig, adj. und adv.
- dickhäutigkeit, f.
- dickheit, f.
- dickhirnschalig, adj.
- dickhülsig, adj. und adv.
- dickhülsigkeit, f.
- dickich, n.
- dickicht, n.
- dickichtschauer, m.
- dickkopf, m.
- dickkopf, m.
- dickköpfig, adj. und adv.
- dicklaubig, adj. und adv.
- dicklechtig, adj.
- dickleibig, adj. und adv.
- dickleibigkeit, f.
- dicklich, adj. und adv.
- dicklichkeit, f.
- dicklippe, f.
- dickmal, adv.
- dickmals, adv.
- dickmasz, n.
- dickmast, n.
- dickmaul, n.
- dickmilch, f.
- dickmünze, f.
- dickmuschel, f.
- dicknasig, adj. und adv.
- dicknebelig, adj. und adv.
- dickpfenning, m.
- dickpfennig, m.
- dickpfote, f.
- dickquetsche, f. f.
- dickquetschform, f. f.
- dickrindig, adj. und adv.
- dickrübe, f.
- dicksack, m.
- dicksaft, f.
- dicksatt
- dickschalig, adj. und adv.
- dickschnabel, m.
- dickschnäbler, m.
- dickschnäbelig, adj.
- dickschwer, adj. und adv.
- dickstämmig, adj. und adv.
- dickstein, m.
- dickstiel, m.
- dickstirnig, adj. und adv.
- dicktau, n.
- dickteufel, m.
- dickthaler, m.
- dickthuer, m.
- dickthuerei, f.
- dickthuerisch, adj.
- dickthun, n.
- dicktuch, m.
- dickung, f.
- dickverzäunt
- dickwachsung, f.
- dickwaldicht, adj.
- dickwalke, f.
- dickwanst, m.
- dickwanstig, adj.
- dickwollig, adj. und adv.
- dickwurz, f.
- dickwurzel, f.
- dickzähe
- dickzirkel, m.
- dickzüge, f.
- dictam, m.
- diptam, m.
- dictamwurz, f.
- dictieren
- dideldumla
- didelinen
| dichtergestalt, f. schon schweben Hagedorn und Kleist, die erst verschiedenen, gleichsam selig gesprochenen dichtergestalten in die ätherischen wohnungen voraus Göthe 33, 158.
dichtergeist, m. spiritus divinus. der dichtergeist lebt in ihm wieder auf. was von erzeugnissen dem dichtergeist im stillen thal der Ilme längst gelungen, ist mehrentheils was dieser zug beweist. er kommt, gestalt gestalten aufgedrungen Göthe 4, 27. die natur, sage ich, ist es auch noch jetzt in dem künstlichen zustande der cultur, wodurch der dichtergeist mächtig ist Schiller 1197b. an den bisherigen beispielen hat man [Bd. 2, Sp. 1067] gesehen, wie der sentimentalische dichtergeist einen natürlichen stoff behandelt: man könnte aber auch interessiert sein zu wissen wie der naive dichtergeist mit einem sentimentalischen stoff verfährt 1204.
dichtergilde, f. genossenschaft der dichter, mit den zünften der handwerker verglichen. der als pilgrim dem Halberstädter parnasse entgegentritt, um daselbst in einer dichtergilde aufgenommen zu werden Göthe 49, 185. Gotter 3, 205. s. dichterzunft.
dichterglut, f. fervor poeticus. seine dichterglut haben die jahre nicht gedämpft. aber lieb und dichterglut sind so selten wahr beisammen Göckingk 3, 95. meine dichterglut war sehr gering, so lang ich dem guten entgegen gieng: dagegen brannte sie lichterloh, wenn ich vor drohendem übel floh Göthe 2, 251.
dichtergreis, m. hienach wird man wol dem deutschen dichtergreise vertrauen, dasz er u. s. w., womit Göthe sich selbst meint 46, 230.
dichterhöhe, f. was träumt ihr auf eurer dichterhöhe? Göthe 12, 12.
dichterin, f. poëtria. du bist des wollusts dichterin Weckherlin 762.
dichterisch, adj. und adv. poëticus, scheint erst im 18ten jahrh. aufgekommen zu sein, Dasypod. übersetzt noch poeticus das zu eim poeten gehört 187d. Maaler, Henisch, selbst Stieler führen es noch nicht an, zuerst Frisch 1, 194b. man sagt eine dichterische natur, ein dichterischer ausdruck, gedanke, stoff. mit dichterischer begeisterung sprechen. eine dichterische stunde, wenn man in der stimmung ist zu dichten. mich nennt der durstige Hircan recht dichterisch den dichterschwan Hagedorn 1, 109. drauf wandelt er fort in dichterischem tiefsinn Zachariä. mich ruft der nachtigall lied nicht mehr in den dichterischen hain v. Cronegk. in dichterischen tönen Wieland. wenn als knaben ihr einst Smintheus Anakreons fabelhafte gespielinnen dichtrische tauben umflogt. Klopstock. diese frage ist gar zu dichterisch verrät zu sehr den dichter Klinger 9, 80. bei der lesung eines ächten dichterischen werks 11, 51. der dichterische schöpfer (verfasser eines dichterwerks) ders. das dichterischdunkelphilosophische ungeheure (das schicksal in der alten tragödie) 12, 113. das dichterische verdienst der Franzosen Gotter 1, viii. grüszen Sie Ihre liebe frau und unsere dichterischen freundinnen Göthe an Schiller 352. diesen brief schreib ich auf einer dichterisch geweihten erde, im irrhain der Pegnitzblumisten J. Paul. der dichterische geist ist unsterblich und unverlierbar in der menschheit Schiller 1197a. keusch, überirdisch, unkörperlich, heilig wie seine (Klopstocks) religion, ist seine dichterische muse 1203b. sie glaubten jetzt in jedem ausdruck und jeder vorüberschwindenden laune das dichterische gemüt zu bemerken Tieck. seit tausend jahren und seit aber tausend trägt weibes namen alles dichterische. W. Wackernagel Neuere ged. 123.
dichterjugend, f. Klingers dichterjugend, worin die dichtende und bürgerliche welt sich so lange bekämpfte J. Paul Vorschule 1, 129.
dichterjüngling, m. ein dichterjüngling der dritte war mit blühendem antlitz und güldnem haar. A. Grün Ged. 371.
dichterkampf, m. dank der natur! mein dichterkampf ist wie ein fieberfrost verschwunden: längst wärm ich mich im opferdampf an dem altare der gesunden Thümmel Reise 3, 401. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|