| - dichterbrust, f.
- dichterbund, m.
- dichterdeutsch
- dichterei, f.
- dichterepheu, m.
- dichtererklärung, f.
- dichterfach, n.
- dichterfähigkeit, f.
- dichterfeuer, n.
- dichterfittich, m.
- dichterflug, m.
- dichterform, f.
- dichterfreiheit, f.
- dichterfrühling, m.
- dichterfürst, m.
- dichtergabe, f.
- dichtergebild, n.
- dichtergefühl, n.
- dichtergestalt, f.
- dichtergeist, m.
- dichtergilde, f.
- dichterglut, f.
- dichtergreis, m.
- dichterhöhe, f.
- dichterin, f.
- dichterisch, adj. und adv.
- dichterjugend, f.
- dichterjüngling, m.
- dichterkampf, m.
- dichterkiel, m.
- dichterkind, n.
- dichterklang, m.
- dichterkönig, m.
- dichterkopf, m.
- dichterkraft, f.
- dichterkranz, m.
- dichterkreis, m.
- dichterkrone, f.
- dichterkunst, f.
- dichterland, n.
- dichterlein, n.
- dichterlenz, m.
- dichterling, m.
- dichterlust, f.
- dichtermann, m.
- dichtermund
- dichterpferd, n.
- dichterquelle, m.
- dichterschar, f.
- dichterschule, f.
- dichterschwan, m.
- dichterschwinge, f.
- dichterschwung, m.
- dichterseele, f.
- dichtersprache, f.
- dichtertaube, f.
- dichtertitel, m.
- dichtertoll, adj.
- dichtertraum, m.
- dichtertrieb, m.
- dichtertrug, m.
- dichtervater, m.
- dichtervolk, n.
- dichterwald, m.
- dichterwahrheit, f.
- dichterwein
- dichterweise, f.
- dichterwelt, f.
- dichterwerk, n.
- dichterwesen, n.
- dichterwort, n.
- dichterwunsch, m.
- dichterwut, f.
- dichterzunft, f.
- dichtgedrängt, adj. und adv.
- dichthammer, m.
- dichtheit, f.
- dichtig, adj.
- dichtigkeit, f.
- dichtigkeitsmesser, m.
- dichtkunst, f.
- dichtnähtig, adj.
- dichtseulig, adj.
- dichtung, f.
- dichtung, f.
- dichtungsart, f.
- dichtungsgabe, f.
- dichtungskraft, f.
- dichtungstrieb, m.
- dichtungsvermögen, n.
- dichtungsweise, f.
- dichtverzäunt, adj.
- dichtwerg
- dichtweise, f.
- dichtwerk, n.
- dick, adj. und adv.
- dickbacke, m.
- dickbäckig, adj.
- dickbalken, m.
- dickbändig, adj.
- dickbart, m.
- dickbauch, m.
- dickbäuchig, adj.
- dickbein, n.
- dickbeinig, adj. und adv.
- dickbebüscht, adj.
- dickbelaubt, adj.
- dickbemeldet, adj.
- dickbesagt, adj.
- dickbeschilft
- dickblatt, n.
- dickblut, n.
- dickblütig, adj. und adv.
- dickblütigkeit, f.
- dickborkicht, adj.
- dickborstig, adj.
- dickbund, m.
- dickdarm, m.
- dicke, f.
- dickedak
- dickedäcket
- dickeisig, adj. und adv.
- dickel, m.
- dicken
- dickermal
- dickermalen
- dickfarbig
- dickfell, n.
- dickfellig, adj. und adv.
- dickfisch, m.
- dickfleischig, adj.
- dickflüssig, adj.
- dickflüssigkeit, f.
- dickfusz, m.
- dickgarn, n.
- dickgemeldet, adj.
- dickgepolstert
- dickgläubig, adj.
- dickgrell, adj.
- dickhaarig, adj.
- dickhals, m.
- dickhalsig, adj. und adv.
- dickhäuter, m.
- dickhäutig, adj. und adv.
- dickhäutigkeit, f.
- dickheit, f.
- dickhirnschalig, adj.
- dickhülsig, adj. und adv.
- dickhülsigkeit, f.
- dickich, n.
- dickicht, n.
- dickichtschauer, m.
- dickkopf, m.
- dickkopf, m.
- dickköpfig, adj. und adv.
- dicklaubig, adj. und adv.
- dicklechtig, adj.
- dickleibig, adj. und adv.
- dickleibigkeit, f.
- dicklich, adj. und adv.
- dicklichkeit, f.
- dicklippe, f.
- dickmal, adv.
- dickmals, adv.
- dickmasz, n.
- dickmast, n.
- dickmaul, n.
- dickmilch, f.
- dickmünze, f.
- dickmuschel, f.
- dicknasig, adj. und adv.
- dicknebelig, adj. und adv.
- dickpfenning, m.
- dickpfennig, m.
- dickpfote, f.
- dickquetsche, f. f.
- dickquetschform, f. f.
- dickrindig, adj. und adv.
- dickrübe, f.
- dicksack, m.
- dicksaft, f.
- dicksatt
- dickschalig, adj. und adv.
- dickschnabel, m.
- dickschnäbler, m.
- dickschnäbelig, adj.
- dickschwer, adj. und adv.
- dickstämmig, adj. und adv.
- dickstein, m.
- dickstiel, m.
- dickstirnig, adj. und adv.
- dicktau, n.
- dickteufel, m.
- dickthaler, m.
- dickthuer, m.
- dickthuerei, f.
- dickthuerisch, adj.
- dickthun, n.
- dicktuch, m.
- dickung, f.
| dichterbrust, f. so schlang ich mich mit liebesarmen um die natur mit jugendlust, bis sie zu athmen, zu erwarmen begann an meiner dichterbrust Schiller 48b. du sendest, freund, mir lieder voll frischer waldeslust: du regtest gerne wieder auch mir die dichterbrust Uhland Ged. 362.
dichterbund, m. zu Göttingen ward im jahr 1772 ein dichterbund geschlossen, an dessen spitze Voss stand. s. dichterkreis.
dichterdeutsch oder poetendeutsch, sprache der dichter Stieler 2277.
dichterei, f. ausübung der dichtkunst und die dichtung selbst. man hat auch wol geringschätzung beider damit ausgedrückt. Luther gebraucht es noch in der alten bedeutung von erdichtung. 1. gar nichts zur sachen dient und vergebliche dichterei ist Luthers Briefe 3, 362. 5, 122. ich will meiner tichterei ursach anzeigen, damit jedermann greife ob ichs recht ertichtet habe, oder ob der meuchler recht sage Luther 5, 304b. 2. noch unglückseliger achtet sich Irenian, dasz er unwürdig eurer schönsten dichtereien inhalt worden S. v. Birken Margenis 50. dichterei als gleichbedeutend mit dichtung führt Stieler 297 an. da vor der reinen dichterei die deutsche sprache noch in den hülsen der unvollkommenheit lag Chr. Knittel Poetische sinnenfrüchte (Colberg 1677) vorr. und s. 5. und aller dichterei auf ewig abzusagen Canitz. dasz meine dichterei dem reim noch dienstbar ist. Hagedorn 1, 85. drum send ich dir die zeilen die meine dichterei zu deiner lust entwarf 2, 96. da das licht der philosophie die heiligen schatten der dichterei vertrieben Herder 2, 28. ich lege jetzt einige meiner dichtereien wieder bei ders. in Mercks briefs. 1, 18. in der [Bd. 2, Sp. 1066] that ist der fortschritt, welchen unsere sprache und dichterei gemacht hat, ein riesenschritt Wieland 26, 314. ihm habe ich sie (die jugend) zur dichterei gemacht Klinger 5, 158. nun erfuhr ich was eigentlich wahre dichterei sein und sagen will 9, 16. nur halbe menschen taugen nichts, nur ihnen gelingt nichts. bei mir würde ein wenig dichterei den weltmann verderben, bei dir etwas vom weltmann den dichter 9, 69. ihr (staatsmänner) möchtet gern aller dichterei ein ende machen 9, 109. wenn die wahre dichterei ein beweis von höherer moralität in dem menschen ist, so ist es die veredelte liebe zwischen den geschlechtern auch. aber ist nicht auch die liebe dichterei? 11, 119. 151. Göthe und Schiller gebrauchen das wort nicht, aber Platen hat es wieder aufgenommen, immer war ich hold den dichtern und der holden dichterei. 283.
dichterepheu, m. hedera helix. man ehrte bei den alten die dichter mit kränzen von epheu, der auch lorbeerkraut heiszt; so auch siegerepheu, götterepheu Nemnich 2, 107. vergl. dichterkranz.
dichtererklärung, f. lehrer einer akademie, deren erste pflegerin Hallers muse gewesen war, sogar solche denen dichtererklärung oblag, erlaubten sich spott gegen dichter und musenbeschäftigungen Voss vorrede zu Höltys ged. 31.
dichterfach, n. ein jedes werk in jedem dichterfach hat seinen eigenen farbenton und styl Wielands übersetzung von Horazens episteln 2, 216. neulich kommt ein recht hübscher junger mann, auch ein Preusze, mir nach einer ganz schicklichen unterhaltung zu vertraun er übe sich auch im dichterfach Göthe an Zelter 826.
dichterfähigkeit, f. Salomo durch dichterfähigkeit ausgezeichnet Schlosser Weltgesch. 1, 106.
dichterfeuer, n. ardor poeticus. s. DWB dichterglut.
dichterfittich, m. einen auf dichterfittigen emportragen Göthe 33, 112.
dichterflug, m. bildlich, erhebung des dichtergeistes. seinen dichterflug konnte nichts hemmen. indes von ihm gewandt im zauberkreis des spottes mein blick den raum durchstrich, wo Coypels dichterflug die traurige gestalt des bessern Donquixottes ins pantheon der narren trug Thümmel 10, 111. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|