| - deutungswort, n.
- deutzeichen, n.
- diadem, n.
- diademen
- diadement
- diademkranich, m.
- diademspinne, f.
- diakon, m.
- diakonat, n.
- diakonissin, f.
- diakonorden, m.
- diakonrock, m.
- diamant
- dianenamsel, f.
- dianenflügel, m.
- dich
- dichen
- dicht, adj. und adv.
- dicht, n.
- dichtart, f.
- dichtbäuchig, adj.
- dichtbebaut, adj.
- dichtbelaubt, adj.
- dichte, f.
- dichteisen, n.
- dichteln
- dichten
- dichten
- dichten
- dichtenmesser
- dichter, m.
- dichter, m.
- dichter
- dichterader, f.
- dichteranlage, f.
- dichterart, f.
- dichterberuf
- dichterbrust, f.
- dichterbund, m.
- dichterdeutsch
- dichterei, f.
- dichterepheu, m.
- dichtererklärung, f.
- dichterfach, n.
- dichterfähigkeit, f.
- dichterfeuer, n.
- dichterfittich, m.
- dichterflug, m.
- dichterform, f.
- dichterfreiheit, f.
- dichterfrühling, m.
- dichterfürst, m.
- dichtergabe, f.
- dichtergebild, n.
- dichtergefühl, n.
- dichtergestalt, f.
- dichtergeist, m.
- dichtergilde, f.
- dichterglut, f.
- dichtergreis, m.
- dichterhöhe, f.
- dichterin, f.
- dichterisch, adj. und adv.
- dichterjugend, f.
- dichterjüngling, m.
- dichterkampf, m.
- dichterkiel, m.
- dichterkind, n.
- dichterklang, m.
- dichterkönig, m.
- dichterkopf, m.
- dichterkraft, f.
- dichterkranz, m.
- dichterkreis, m.
- dichterkrone, f.
- dichterkunst, f.
- dichterland, n.
- dichterlein, n.
- dichterlenz, m.
- dichterling, m.
- dichterlust, f.
- dichtermann, m.
- dichtermund
- dichterpferd, n.
- dichterquelle, m.
- dichterschar, f.
- dichterschule, f.
- dichterschwan, m.
- dichterschwinge, f.
- dichterschwung, m.
- dichterseele, f.
- dichtersprache, f.
- dichtertaube, f.
- dichtertitel, m.
- dichtertoll, adj.
- dichtertraum, m.
- dichtertrieb, m.
- dichtertrug, m.
- dichtervater, m.
- dichtervolk, n.
- dichterwald, m.
- dichterwahrheit, f.
- dichterwein
- dichterweise, f.
- dichterwelt, f.
- dichterwerk, n.
- dichterwesen, n.
- dichterwort, n.
- dichterwunsch, m.
- dichterwut, f.
- dichterzunft, f.
- dichtgedrängt, adj. und adv.
- dichthammer, m.
- dichtheit, f.
- dichtig, adj.
- dichtigkeit, f.
- dichtigkeitsmesser, m.
- dichtkunst, f.
- dichtnähtig, adj.
- dichtseulig, adj.
- dichtung, f.
- dichtung, f.
- dichtungsart, f.
- dichtungsgabe, f.
- dichtungskraft, f.
- dichtungstrieb, m.
- dichtungsvermögen, n.
- dichtungsweise, f.
- dichtverzäunt, adj.
- dichtwerg
- dichtweise, f.
- dichtwerk, n.
- dick, adj. und adv.
- dickbacke, m.
- dickbäckig, adj.
- dickbalken, m.
- dickbändig, adj.
- dickbart, m.
- dickbauch, m.
- dickbäuchig, adj.
- dickbein, n.
- dickbeinig, adj. und adv.
- dickbebüscht, adj.
- dickbelaubt, adj.
- dickbemeldet, adj.
- dickbesagt, adj.
- dickbeschilft
- dickblatt, n.
- dickblut, n.
- dickblütig, adj. und adv.
- dickblütigkeit, f.
- dickborkicht, adj.
- dickborstig, adj.
- dickbund, m.
- dickdarm, m.
- dicke, f.
- dickedak
- dickedäcket
- dickeisig, adj. und adv.
- dickel, m.
- dicken
- dickermal
- dickermalen
- dickfarbig
- dickfell, n.
- dickfellig, adj. und adv.
- dickfisch, m.
- dickfleischig, adj.
- dickflüssig, adj.
- dickflüssigkeit, f.
- dickfusz, m.
- dickgarn, n.
- dickgemeldet, adj.
- dickgepolstert
- dickgläubig, adj.
- dickgrell, adj.
- dickhaarig, adj.
- dickhals, m.
- dickhalsig, adj. und adv.
- dickhäuter, m.
- dickhäutig, adj. und adv.
- dickhäutigkeit, f.
- dickheit, f.
- dickhirnschalig, adj.
- dickhülsig, adj. und adv.
- dickhülsigkeit, f.
- dickich, n.
- dickicht, n.
- dickichtschauer, m.
- dickkopf, m.
- dickkopf, m.
- dickköpfig, adj. und adv.
- dicklaubig, adj. und adv.
- dicklechtig, adj.
- dickleibig, adj. und adv.
- dickleibigkeit, f.
- dicklich, adj. und adv.
- dicklichkeit, f.
- dicklippe, f.
- dickmal, adv.
| deutungswort, n. Stieler 2578.
deutzeichen, n. wie bedeutzeichen. ein gleichnis, fürbilde oder deutzeichen Luther 3, 369.
diadem, n. διάδημα, mhd. dîadêm m. Ben. 1, 323. königliches stirnband, krone, dann auch herschaft, regierung. diadem, ein kron der geistlichen oder der heiligen Voc. teut. 1482 e 8a. diadema, ein zierd des haupts der künig, ein kron Dasyp. 51c. des zepters gold, das diadem mit sternen übersät Canitz. duldenden glänzen allein die diademe des himmels. Burmann Ged. ohne R 12. ich lebe nicht beglückt zu leben, das echte glück gibt keine welt. allein die ewigkeit kanns geben, die auch mein diadem schon hält 17. das diadem, nur Aphroditen glänzt es so! Göthe 40, 403. der leichtsinn auch erringt sich diademe, bis aufgebracht ein gegner ihn entleibt ders. um die locken winde sich ein diadem Schiller. sie war gefaszt auf liebe und empfing ein diadem ders. ins sonnenstrahlige gelocke hat ein blitzend diadem er aufgedrückt A. Grün Ged. 18.
diademendiadement, heiligenschein. ums jahr 1389 trugen die frauen bohemische kogeln, die stürzten sie auf ihr haubt, und stunden inen vornen auf zu berge über das haubt als man die heiligen malt mit dem diadament Limburg. chronik 44. diademen Keisersb. Narrensch. 28.
diademkranich, m. königsvogel, ardea pavonina Nemnich 1, 440.
diademspinne, f. kreuzspinne, aranea diadema Nemnich 1, 403.
diakon, m. diaconus, diener, hilfsprediger, goth. diakaunus, mhd. dîâken Passional 366, 40. 50 Hahn. diaken, helfer, kirchendiener, unterpriester Henisch 685.
diakonat, n. amt, würde, auch die wohnung des diaconus.
diakonissin, f. kirchendienerin zur pflege der armen und kranken.
diakonorden, m. diakenorden diaconus Voc. theut. 1482 e 8a.
diakonrock, m. dalmatica Voc. incip. teut. d 3. diakenrock ewangelierrock, dalmatica Voc. theut. 1482 e 7b. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|