| - deut
- deutbar, adj.
- deutbarkeit, f.
- deutchen
- deute, f.
- deutelei, f.
- deuteldürftig, adj.
- deuteler, m.
- deutelkolbe, f.
- deutelkölblein, n.
- deutelmeister, m.
- deuteln
- deutelung, f.
- deutelwerk, n.
- deutelwort, n.
- deuten
- deuten
- deuten, n.
- deuter, m.
- deuterei, f.
- deuterling, m.
- deutezeichen, n.
- deuthorn, n.
- deutig, adj. und adv.
- deutlich, adj. und adv.
- deutlichkeit, f.
- deutnis, f.
- deutnus, f.
- deutopfer, m.
- deutpfahl, m.
- deutsam, adj.
- deutsamkeit, f.
- deutsch, adj. und adv.
- deutschdeutsch
- deutsche
- deutsche
- deutschen
- deutscher
- deutscherweise, adv.
- deutschfranzos, m.
- deutschfranzösin, f.
- deutschfrei, adj. und adv.
- deutschheit, f.
- deutschherrig, adj.
- deutschherrisch, adj.
- deutschkomisch, adj.
- deutschland, n.
- deutschländer, m.
- deutschländerei, f.
- deutschlich, adv.
- deutschmann, m.
- deutschmeister, m.
- deutschmeisterthum, f.
- deutschpoetisch, adj.
- deutschthum
- deutschthümelei, f.
- deutschthümler, f.
- deutschthümlich, f.
- deutschthümlichkeit, f.
- deutschung, f.
- deutschverderber, m.
- deutschvolk, n.
- deutschwörtler, m.
- deutung
- deutungsbegierde, f.
- deutungsgabe, f.
- deutungsvoll, adj. und adv.
- deutungswort, n.
- deutzeichen, n.
- diadem, n.
- diademen
- diadement
- diademkranich, m.
- diademspinne, f.
- diakon, m.
- diakonat, n.
- diakonissin, f.
- diakonorden, m.
- diakonrock, m.
- diamant
- dianenamsel, f.
- dianenflügel, m.
- dich
- dichen
- dicht, adj. und adv.
- dicht, n.
- dichtart, f.
- dichtbäuchig, adj.
- dichtbebaut, adj.
- dichtbelaubt, adj.
- dichte, f.
- dichteisen, n.
- dichteln
- dichten
- dichten
- dichten
- dichtenmesser
- dichter, m.
- dichter, m.
- dichter
- dichterader, f.
- dichteranlage, f.
- dichterart, f.
- dichterberuf
- dichterbrust, f.
- dichterbund, m.
- dichterdeutsch
- dichterei, f.
- dichterepheu, m.
- dichtererklärung, f.
- dichterfach, n.
- dichterfähigkeit, f.
- dichterfeuer, n.
- dichterfittich, m.
- dichterflug, m.
- dichterform, f.
- dichterfreiheit, f.
- dichterfrühling, m.
- dichterfürst, m.
- dichtergabe, f.
- dichtergebild, n.
- dichtergefühl, n.
- dichtergestalt, f.
- dichtergeist, m.
- dichtergilde, f.
- dichterglut, f.
- dichtergreis, m.
- dichterhöhe, f.
- dichterin, f.
- dichterisch, adj. und adv.
- dichterjugend, f.
- dichterjüngling, m.
- dichterkampf, m.
- dichterkiel, m.
- dichterkind, n.
- dichterklang, m.
- dichterkönig, m.
- dichterkopf, m.
- dichterkraft, f.
- dichterkranz, m.
- dichterkreis, m.
- dichterkrone, f.
- dichterkunst, f.
- dichterland, n.
- dichterlein, n.
- dichterlenz, m.
- dichterling, m.
- dichterlust, f.
- dichtermann, m.
- dichtermund
- dichterpferd, n.
- dichterquelle, m.
- dichterschar, f.
- dichterschule, f.
- dichterschwan, m.
- dichterschwinge, f.
- dichterschwung, m.
- dichterseele, f.
- dichtersprache, f.
- dichtertaube, f.
- dichtertitel, m.
- dichtertoll, adj.
- dichtertraum, m.
- dichtertrieb, m.
- dichtertrug, m.
- dichtervater, m.
- dichtervolk, n.
- dichterwald, m.
- dichterwahrheit, f.
- dichterwein
- dichterweise, f.
- dichterwelt, f.
- dichterwerk, n.
- dichterwesen, n.
- dichterwort, n.
- dichterwunsch, m.
- dichterwut, f.
- dichterzunft, f.
- dichtgedrängt, adj. und adv.
- dichthammer, m.
- dichtheit, f.
- dichtig, adj.
- dichtigkeit, f.
- dichtigkeitsmesser, m.
- dichtkunst, f.
- dichtnähtig, adj.
- dichtseulig, adj.
- dichtung, f.
- dichtung, f.
- dichtungsart, f.
- dichtungsgabe, f.
- dichtungskraft, f.
- dichtungstrieb, m.
- dichtungsvermögen, n.
- dichtungsweise, f.
- dichtverzäunt, adj.
- dichtwerg
- dichtweise, f.
- dichtwerk, n.
- dick, adj. und adv.
| deut, m. niederd. deut, niederl. duit, engl. doit, eine kleine niederländische kupfermünze, deren acht auf einen stüber gehen, ich bin dir keinen deut schuldig nicht das geringste. nicht einen deut vor seine mühe und angewandte kosten verlangen Felsenburg 3, 226. so dasz ich weder deut noch stüber zu fordern habe Westphäl. Robinson 272. ruhe die den letzten deut einem ärmern bruder beut Seume. er dünkt, verarmt bis auf den deut, sich dennoch krösusreich Bürger 4a. drum geb ich, so sehr ihr auch pochet und prachert, für euch keinen deut mehr als zwanzig und neun 67a. ich bezahle keinen deut J. Paul Unsichtb. loge 1, 113. bildlich für etwas das gar keinen oder einen ganz geringen werth hat, wie man auch heller gebraucht. der mensch ist keinen deut werth gar nichts. am ende findet sich gemeinlich dasz sie selbst opfer ihres eifers geworden sind ohne die welt um einen deut besser zu hinterlassen als sie war Wieland 8, 118. beim Dänenkriege stellt ich eine macht ihm (dem kaiser) auf von vierzigtausend köpfen oder fünfzig, die aus dem eignen säckel keinen deut ihm kostete Schiller 343a. wer gab nicht der wahrheit seinen deut? Seume 623. deswegen habe ich mich auch um keinen deut um ihre alterthümer bekümmert ders. ohne ein schönes auge gebe ich für alles andere nicht einen deut J. Paul Unsichtb. loge 1.
deutbar, adj. erklärbar, quod explicari potest. das sind deutbare zeichen. so auch
deutbarkeit, f.
deutchen, n. murex vertagus. auch dimin. von dem folgenden, z. b. in Thüringen.
deute, f. cucullus, capsula chartacea, düte. wann man von geringen höckern und krämern deuten- scharmützel (ebenfalls cucullus)- und groschenweis das gewürz kaufen wil, wird man gewis schlechten nutzen davon haben Hohberg 3. 1, 51b. man nimmt deuten (scharmützel) von papier und hänget sie darüber (über die nelken) 3. 1, 583b. ich liesz mir von Bastian eine ganze deute rappé (grob geriebenen schnupftaback) holen Thümmel Reise 6, 32. auch die dragéen, überzuckerte kleine gewürzkörner in saubern cylindrischen deuten wurden nicht abgewiesen Göthe 30, 38. sie geht in die stadt und bringt euch des guten zuckerbrotes genug, das euch der bruder bestellte, als der storch ihn jüngst beim zuckerbäcker vorbeitrug, und ihr sehet sie bald mit den schön vergoldeten deuten. 40, 315. s. DWB düte.
deutelei, f. erzwungene, kleinliche, verächtliche auslegung, inepta, fallax interpretatio. denn also beweiset er seine deutelei Luther 3, 344. und müsse nicht hie das wort (ist) zur deutelei wenden 3, 442. 472b. also ist den schwermern auch so jach nach der deutelei 3, 476. und sihe welche maulaffen und unvorsichtige narren das sind, die solch deutelei draus machen: der text stehet klar also, er [Bd. 2, Sp. 1038] kan gottes reich nicht ererben 6, 266a. machen aus recht unrecht und aus unrecht recht mit ihrer deutelei und sophisterei Tischreden 401b. deutelei phantasia, praeconcepta opinio Stieler 310. interpretamentum vanum Frisch 1, 193. nicht in buchstäblichen deuteleien, sondern im rechten verstand und gebrauch der worte zu suchen Leibnitz 452. eine erzählte gute edle that durch witzige deutelei verzerren Klingeb 12, 142. bestreben nach enthüllung und ängstliche deutelei Göthe 31, 47. s. DWB deutelung. deuterei.
deuteldürftig, adj. einer künstlichen auslegung bedürftig. und sind hie nicht tunkele noch deuteldürftige wort, sondern dürre und helle Luther 8, 1b.
deuteler, m. herzu ir deutler, deutet uns diesen spruch Luther 3, 367b. aber die deutler die alle ire kunst auf allegorien stellen 4, 233b. wie haben doch diese weise kluge deutler derselbigen können vergessen? ders. von den jüden und iren lügen (Wittenb. 1543. 4) K b. ein deuteler nimis subtilis vel fallax interpres, calumniator Stieler 310. Frisch 1, 193b.
deutelkolbe, f. typha, rohrkolbe, tuttelkolbe, deutelkolbe, dittlekolbe, narrenkolbe Nemnich 2, 1517. ahd. tûtilcholbo m. tirsus Graff 4, 393. 5, 382. dutenkolbe Maaler 293d. dannzapfen, achselkolben, deitelkolben Fischart Garg. 88b. deute ist die rundliche zapfenartige erhöhung an der spitze des stengels, daher die übertragung auf thyrsusstab, narrenkolbe. s. DWB deute, dütte, dodde.
deutelkölblein, n. dimint. die amme nennt schmeichelnd den kleinen Gargantua mein kleine dille, mein deutelkölblin mein närrchen Garg. 131b.
deutelmeister, m. also wil auch jetzt ein iglicher ein newer deutelmeister sein Luther 4, 233a. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|