| - destillation, f.
- destillieren
- distillieren
- destillierblase, f.
- destillierer
- destilliergefäsz, n.
- destilliergerät, n.
- destillierglas, n.
- destillierhelm, m.
- destillierkammer, f.
- destillierkessel, m.
- destillierkolbe, m.
- destillierkunst, f.
- destillierofen, m.
- desto, adv.
- desungeachtet
- deswegen, adv.
- deswillen
- detzlein, n.
- deube, f.
- deuchel, m.
- däuchel, m.
- düchel, m.
- teuchel, m.
- deichel, m.
- tüchel, m.
- deuchel
- deuchelbohrer, m.
- deuchelein, n.
- deucheln
- deuchen
- deuchten
- deuchttafel, f.
- deuchelohn, m.
- deuchen
- dauhen
- deuker
- deukert
- deut
- deutbar, adj.
- deutbarkeit, f.
- deutchen
- deute, f.
- deutelei, f.
- deuteldürftig, adj.
- deuteler, m.
- deutelkolbe, f.
- deutelkölblein, n.
- deutelmeister, m.
- deuteln
- deutelung, f.
- deutelwerk, n.
- deutelwort, n.
- deuten
- deuten
- deuten, n.
- deuter, m.
- deuterei, f.
- deuterling, m.
- deutezeichen, n.
- deuthorn, n.
- deutig, adj. und adv.
- deutlich, adj. und adv.
- deutlichkeit, f.
- deutnis, f.
- deutnus, f.
- deutopfer, m.
- deutpfahl, m.
- deutsam, adj.
- deutsamkeit, f.
- deutsch, adj. und adv.
- deutschdeutsch
- deutsche
- deutsche
- deutschen
- deutscher
- deutscherweise, adv.
- deutschfranzos, m.
- deutschfranzösin, f.
- deutschfrei, adj. und adv.
- deutschheit, f.
- deutschherrig, adj.
- deutschherrisch, adj.
- deutschkomisch, adj.
- deutschland, n.
- deutschländer, m.
- deutschländerei, f.
- deutschlich, adv.
- deutschmann, m.
- deutschmeister, m.
- deutschmeisterthum, f.
- deutschpoetisch, adj.
- deutschthum
- deutschthümelei, f.
- deutschthümler, f.
- deutschthümlich, f.
- deutschthümlichkeit, f.
- deutschung, f.
- deutschverderber, m.
- deutschvolk, n.
- deutschwörtler, m.
- deutung
- deutungsbegierde, f.
- deutungsgabe, f.
- deutungsvoll, adj. und adv.
- deutungswort, n.
- deutzeichen, n.
- diadem, n.
- diademen
- diadement
- diademkranich, m.
- diademspinne, f.
- diakon, m.
- diakonat, n.
- diakonissin, f.
- diakonorden, m.
- diakonrock, m.
- diamant
- dianenamsel, f.
- dianenflügel, m.
- dich
- dichen
- dicht, adj. und adv.
- dicht, n.
- dichtart, f.
- dichtbäuchig, adj.
- dichtbebaut, adj.
- dichtbelaubt, adj.
- dichte, f.
- dichteisen, n.
- dichteln
- dichten
- dichten
- dichten
- dichtenmesser
- dichter, m.
- dichter, m.
- dichter
- dichterader, f.
- dichteranlage, f.
- dichterart, f.
- dichterberuf
- dichterbrust, f.
- dichterbund, m.
- dichterdeutsch
- dichterei, f.
- dichterepheu, m.
- dichtererklärung, f.
- dichterfach, n.
- dichterfähigkeit, f.
- dichterfeuer, n.
- dichterfittich, m.
- dichterflug, m.
- dichterform, f.
- dichterfreiheit, f.
- dichterfrühling, m.
- dichterfürst, m.
- dichtergabe, f.
- dichtergebild, n.
- dichtergefühl, n.
- dichtergestalt, f.
- dichtergeist, m.
- dichtergilde, f.
- dichterglut, f.
- dichtergreis, m.
- dichterhöhe, f.
- dichterin, f.
- dichterisch, adj. und adv.
- dichterjugend, f.
- dichterjüngling, m.
- dichterkampf, m.
- dichterkiel, m.
- dichterkind, n.
- dichterklang, m.
- dichterkönig, m.
- dichterkopf, m.
- dichterkraft, f.
- dichterkranz, m.
- dichterkreis, m.
- dichterkrone, f.
- dichterkunst, f.
- dichterland, n.
- dichterlein, n.
- dichterlenz, m.
- dichterling, m.
- dichterlust, f.
- dichtermann, m.
- dichtermund
- dichterpferd, n.
- dichterquelle, m.
- dichterschar, f.
- dichterschule, f.
- dichterschwan, m.
- dichterschwinge, f.
- dichterschwung, m.
- dichterseele, f.
- dichtersprache, f.
- dichtertaube, f.
- dichtertitel, m.
- dichtertoll, adj.
| destillation, f. das abziehen, brennen einer flüssigkeit s. das folgende.
destillieren, distillieren, vom lat. destillare herabträufeln, franz. distiller, Voc. ex quo 1469 distileren, flüchtige theile eines körpers durch wärme in verschlossenen gefäszen als flüssigkeit abziehen, abtropfen lassen, brennen. brantewein destillieren, blumen, kräuter. etwas in der sonne destillieren solis tepore solvere. etwas zweimal destillieren.
destillierblase, f. wie destillierkolbe.
destillierer, m. franz. distillateur [Bd. 2, Sp. 1034] destilliergefäsz, n.
destilliergerät, n.
destillierglas, n. wie destillierkolbe, Stieler 662.
destillierhelm, m. der helm eines destillierkolben.
destillierkammer, f. das laboratorium.
destillierkessel, m. aus metall, stein oder thon.
destillierkolbe, m. brennkolbe, wie destillierblase, destillierglas, franz. alambic, cucurbite, ein gefäsz von glas mit rundem bauch und engem hals, darauf ein helm. der grosze destillierkolbe heiszt der herrenkolbe, franz. la cucurbite magistrale. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|