| - narrenwerk, n.
- narrenwesen, n.
- narrenwoche, f.
- narrenwort, n.
- narrenwunsch, m.
- narrenzeitvertreib, m.
- narrenzeug, n.
- narrenzeuge, m.
- narrenzins, m.
- narrenzoll, m.
- narrenzote, f.
- narrenzunft, f.
- narrer, m.
- narrerei, f.
- narret
- narrethei
- narrezen, verb.
- narrfex, m.
- narrhaft, adj.
- narrheit, f.
- narrheitstrieb, m.
- närricht, adj. und adv.
- narricht, adj. und adv.
- narrecht, adj. und adv.
- narret, adj. und adv.
- narrieren, verb.
- narrieren, verb.
- närrig, adj. und adv.
- närrin, f.
- närrisch, adj. und adv.
- närrischen, verb.
- närrischheit, f.
- narrklaus, m.
- närrlein, n.
- närrlen, verb.
- narrmaul
- närrsch
- närsch
- narte, m.
- narde, m.
- narwal, m.
- narwalzahn, m.
- narzisse
- nasbein
- nasch
- nasch
- nasch, f.
- nasch
- nasche
- naschbarte
- naschbiszlein, n.
- nascheinigung, f.
- nascheinung, f.
- näschellist, f.
- naschen, verb.
- naschen, n.
- näschen, n.
- näscher, m.
- nascher, m.
- näscherei, f.
- näscherin, f.
- näscherlich, adj.
- naschgriff, m.
- naschhaft, adj.
- naschhirsch, m.
- naschhunger, m.
- näschicht, adj.
- näschig, adj.
- näschig, adv.
- näschigkeit, f.
- naschkatze, f.
- naschkerbe, f.
- näschlein
- näschlein, n.
- naschliebe, f.
- naschlust, f.
- naschmarkt
- naschmaul, n.
- naschmäulchen, n.
- naschwaare
- naschwerk, n.
- naschwildbret, n.
- nase
- nasel, f.
- näsel
- näselhaft, adj.
- näselicht, adj.
- näseln, verb.
- näseln, n.
- näselung, f.
- nasen, verb.
- nasenader, f.
- nasenaffe, m.
- nasenapfel, m.
- nasenbalg, m.
- nasenball, m.
- nasenband, n.
- nasband, n.
- nasenbandader, f.
- nasenbär, m.
- nasenbein, n.
- nasbein, n.
- nasenbinde, f.
- nasenblut, n.
- nasenbluten, n.
- nasenbohne
- nasenbrand, m.
- nasenbreme, f.
- nasenbremse, f.
- nasenbrenner, m.
- nasenbresten, m.
- nasenbug
- nasenbutz, m.
- nasendreher, m.
- nasendrücker, m.
- nasedrücker, m.
- naseneisen, n.
- naseisen, n.
- nasenfänger, m.
- nasenfeiertag, m.
- nasenfisch, m.
- nasenflügel, m.
- nasenflusz, m.
- nasenfutter, n.
- nasengang, m.
- nasengasse, f.
- nasengeleier, n.
- nasengeschwür, n.
- nasengewächs, n.
- nasengrübler, m.
- nasenhaar, n.
- nasenhai, m.
- nasenhaken, m.
- nasenhöhle, f.
- nasenkappe, f.
- nasenkeil, m.
- nasenkeutlein, n.
- nasenkitzel, m.
- nasenklemmer, m.
- nasenknochen
- nasenknopf, m.
- nasenknorpel, m.
- nasenknospe, f.
- nasenkönig, m.
- nasenkraut, n.
- nasenkrebs, m.
- nasenkriecher, m.
- nasenkröspel, m. f. n.
- nasenkrostel
- -kröstel
- nasenkröte, f.
- nasenkrümme, f.
- nasenkugel, f.
- nasenkupfer, n.
- nasenkuppe, f.
- nasenläppchen, n.
- nasläppchen, n.
- nasenlappen, m.
- nasenlaut, m.
- nasenlinie, f.
- nasenlob, n.
- nasenloch, n.
- nasloch, n.
- nasenlos, adj.
- nasenlumpen, m.
- nasenmacher, m.
- nasenmittel, n.
- nasenmuschel, f.
- nasennarbe
- nasenpfeifen, n.
- nasenpfnüsel, m.
- nasenpförtchen, n.
- nasenpöpel, m.
- nasenputzer, m.
- nasenquetsche, f. m.
- nasenquetscher, f. m.
- nasenreihen, m.
- nasenreiz, m.
- nasenriemen, m.
- nasenring, m.
- nasring, m.
- nasenrose
- nasenrotz, m.
- nasenrücken, m.
- nasenrümpf, m.
- nasenrümpfen, verb.
- naserümpfen, verb.
- nasenrümpfer, m.
- nasenrunzeln, n.
- nasenrunzen, n.
- nasensack, m.
- nasensalbe, f.
- nasenschein, m.
- nasenschiene, f.
- nasenschirm, m.
- nasenschlacke, f.
- nasenschlange, f.
- nasenschleifer, m.
- nasenschleim, m.
- nasenschneller
| narrenwerk, n. apinae, ineptiae, nugae, gerrae Stieler 2557. Aler 1450b; das narrenwerck, ein spottwort, als wenn einer sprche, es ist ein tantmrle, narrentdig, weibertant, weibertdig, somnium, ineptia Maaler 303a; so sol man mit narren eben alzeit von narrenwerch reden. Vintler 8577; min gfatter, ir wussent nit, wasz mir brist, den es mir warlich nit narrenwerk ist. fastn. sp. 831, 32; meine nieren seind voll narrenwerks. Keisersb. brösaml. 1, 17b; narrenwerk, das treiben alle handtwerk. narrensch. 10b; und gleich was er auch ein nar worden, und treib auch gleich narrenwerck und kinderspil. Pauli schimpf u. ernst 35 Öst.; es ist nit gt mit den selen narren-werck treiben, und mit geistlichen dingen. 183; ich wolt gern sprechen narrenwerk. Schade sat. 3, 173, 7; lieber, geschweig! du taubst mich mit disem narrenwerk. 37 (v. j. 1525): stont ab von disem narrenwerk. Murner narrenbeschw. 34, 115; auff das der satan mehr narrenwerck .. heraus speie. Luther 3, 477b; eitel narrenwerck 4, 9b; denn er (der teufel) hat lust, [Bd. 13, Sp. 385] unter gottes namen solch narrenwerck anzurichten. 6, 281a; mit kerzen brennen oder anderm narrenwerck gotte zu dienen. 153b u. o.; es ist kinderspiel und narrenwerk, das wir hie fürgeben. J. Agricola fragst. (1528) a 2b; ist im vil nuzer dan das er die weil fres und sauf und mit anderm narrenwerk die zeit unnüzlich verzer. Aventin. 4, 287, 13; die philosophi ... sagten, es wär narrenwerk. 366, 30; do kauft ich ein messer, docketen und ander narrenwerch (tandwerk). F. Platter 141 B.; ich gieng hernoch oft spatzieren in meiner zkünftigen hus, doch so vil müglich, heimlich, do ich vil narrenwerch, wie die leut thnt, so sy by iren liebsten sindt, anfieng und redet. Th. Platter 304 B.; da ich meint, dasz ich narrenwerck genug getrieben. buch d. liebe 194, 4; durch dieses narrenwerck ist er so eingenommen. A. Gryphius 1, 681; ihr sehet ja .., dasz dieses nur ein narren-werck und gauckelspielerei ist. Felsenburg 4, 463; ich will die peinvolle zeit von entschlusz bis zur that mit einem zwischenspiel ausfüllen, gegen das die that selbst ein narrenwerk zu nennen sei. Klinger 2, 81.
narrenwesen, n. affaniae, ineptiae Stieler 172: damit sie weisheit von ihm lernen, und sich ja nimmer widerkeren zm narrenwesen böser welt. Kehrein kirchenl. 2, 210, 5.
narrenwoche, f.: datum an dem suntag vor dem montag in der narren-wochen. Schade sat. 2, 101, 8 (v. j. 1521).
narrenwort, n.: narrenworte, ineptiae Stieler 2579; und welcher vil gesmätz kan machen .. und soleich narrenwort (var. narrenwerck) unrain. Vintler 9066; ihr gafft mich an, ihr wähnt, ich sei ein prahler; nein, freunde, narrenwort ist auch ein wort. Uhland (1879) 2, 282.
narrenwunsch, m. stulta cupiditas Stieler 2599.
narrenzeitvertreib, m.: es ist ein verflucht verführerisches ding um das müssigangerische histörlein aufsuchen und histörlein erzählen, und gar heillos die bibel in diesen narrenzeitvertreib hineinzuziehen. Pestalozzi 1, 176.
narrenzeug, n. nugae, ineptiae, somnia Stieler 2626; narrenzeug mochte es für sein leben nicht an ihnen (den kindern) leiden. Gotthelf Uli d. pächter (1859) 205.
narrenzeuge, m. testis fatuus et sine pondere Stieler 2615.
narrenzins, m.: das ist der zoll vom narrenzins. Murner narrenbeschw. 34, 34.
narrenzoll, m.: er sprach: 'bös krut, ich kenn dich wol!' und fordert mir den narrenzol. Murner narrenbeschw. 80, 8; wer das end bedenket wol, das mittel, als er billich sol, der darf nit geben narrenzol. 84, 16; die Egypter haben einen zoll auf die personen gesäzt, so in ihrem tuhn und fürhaben, in künftigen dingen, bei den astrologis raht gefraget, und nenneten es scrutinium stultorum, den narrenzoll. Butschky Pathm. 313, vgl. Zedler 23, 686.
narrenzote, f.: was ein man mit seiner frau für narrenzoten weisz, was er für spiegelfechten treib. S. Frank moriae encom. 14b. | |