| - narrenwagen, m.
- narrenwahl, f.
- narrenwahn, m.
- narrenwandel, m.
- narrenwärmend, partic.
- narrenwärter, m.
- narrenweg, m.
- narrenweib
- narrenweis, adv.
- narrenweise, f.
- narrenwelt
- narrenwerk, n.
- narrenwesen, n.
- narrenwoche, f.
- narrenwort, n.
- narrenwunsch, m.
- narrenzeitvertreib, m.
- narrenzeug, n.
- narrenzeuge, m.
- narrenzins, m.
- narrenzoll, m.
- narrenzote, f.
- narrenzunft, f.
- narrer, m.
- narrerei, f.
- narret
- narrethei
- narrezen, verb.
- narrfex, m.
- narrhaft, adj.
- narrheit, f.
- narrheitstrieb, m.
- närricht, adj. und adv.
- narricht, adj. und adv.
- narrecht, adj. und adv.
- narret, adj. und adv.
- narrieren, verb.
- narrieren, verb.
- närrig, adj. und adv.
- närrin, f.
- närrisch, adj. und adv.
- närrischen, verb.
- närrischheit, f.
- narrklaus, m.
- närrlein, n.
- närrlen, verb.
- narrmaul
- närrsch
- närsch
- narte, m.
- narde, m.
- narwal, m.
- narwalzahn, m.
- narzisse
- nasbein
- nasch
- nasch
- nasch, f.
- nasch
- nasche
- naschbarte
- naschbiszlein, n.
- nascheinigung, f.
- nascheinung, f.
- näschellist, f.
- naschen, verb.
- naschen, n.
- näschen, n.
- näscher, m.
- nascher, m.
- näscherei, f.
- näscherin, f.
- näscherlich, adj.
- naschgriff, m.
- naschhaft, adj.
- naschhirsch, m.
- naschhunger, m.
- näschicht, adj.
- näschig, adj.
- näschig, adv.
- näschigkeit, f.
- naschkatze, f.
- naschkerbe, f.
- näschlein
- näschlein, n.
- naschliebe, f.
- naschlust, f.
- naschmarkt
- naschmaul, n.
- naschmäulchen, n.
- naschwaare
- naschwerk, n.
- naschwildbret, n.
- nase
- nasel, f.
- näsel
- näselhaft, adj.
- näselicht, adj.
- näseln, verb.
- näseln, n.
- näselung, f.
- nasen, verb.
- nasenader, f.
- nasenaffe, m.
- nasenapfel, m.
- nasenbalg, m.
- nasenball, m.
- nasenband, n.
- nasband, n.
- nasenbandader, f.
- nasenbär, m.
- nasenbein, n.
- nasbein, n.
- nasenbinde, f.
- nasenblut, n.
- nasenbluten, n.
- nasenbohne
- nasenbrand, m.
- nasenbreme, f.
- nasenbremse, f.
- nasenbrenner, m.
- nasenbresten, m.
- nasenbug
- nasenbutz, m.
- nasendreher, m.
- nasendrücker, m.
- nasedrücker, m.
- naseneisen, n.
- naseisen, n.
- nasenfänger, m.
- nasenfeiertag, m.
- nasenfisch, m.
- nasenflügel, m.
- nasenflusz, m.
- nasenfutter, n.
- nasengang, m.
- nasengasse, f.
- nasengeleier, n.
- nasengeschwür, n.
- nasengewächs, n.
- nasengrübler, m.
- nasenhaar, n.
- nasenhai, m.
- nasenhaken, m.
- nasenhöhle, f.
- nasenkappe, f.
- nasenkeil, m.
- nasenkeutlein, n.
- nasenkitzel, m.
- nasenklemmer, m.
- nasenknochen
- nasenknopf, m.
- nasenknorpel, m.
- nasenknospe, f.
- nasenkönig, m.
- nasenkraut, n.
- nasenkrebs, m.
- nasenkriecher, m.
- nasenkröspel, m. f. n.
- nasenkrostel
- -kröstel
- nasenkröte, f.
- nasenkrümme, f.
- nasenkugel, f.
- nasenkupfer, n.
- nasenkuppe, f.
- nasenläppchen, n.
- nasläppchen, n.
- nasenlappen, m.
- nasenlaut, m.
- nasenlinie, f.
- nasenlob, n.
- nasenloch, n.
- nasloch, n.
- nasenlos, adj.
- nasenlumpen, m.
- nasenmacher, m.
- nasenmittel, n.
- nasenmuschel, f.
- nasennarbe
- nasenpfeifen, n.
- nasenpfnüsel, m.
- nasenpförtchen, n.
- nasenpöpel, m.
- nasenputzer, m.
- nasenquetsche, f. m.
- nasenquetscher, f. m.
- nasenreihen, m.
- nasenreiz, m.
- nasenriemen, m.
- nasenring, m.
- nasring, m.
- nasenrose
- nasenrotz, m.
- nasenrücken, m.
- nasenrümpf, m.
- nasenrümpfen, verb.
- naserümpfen, verb.
- nasenrümpfer, m.
- nasenrunzeln, n.
| narrenwagen, m. mhd. narrenwagen (als schelte minneregel 9, 20): die mag das schiff dann nym (nicht mehr) getragen, sie mssen an den narren-wagen. Brant narrensch. 103, 90.
narrenwahl, f. arbitrium vanum, inane, stolidum Stieler 2468.
narrenwahn, m.: wann wir einen stoltzen esel sehen daherprachten, der sich selbs in seinem narrenwahn hoch hält. Harsdörffer gesprächsp. 8, 303; diesz ist ihr thn, ihr narrenwahn. Kehrein kirchenl. 2, 174, 8; was hilft denn bravheit gegen solches volk, das in dem narrenwahne sich für gott und seinen glauben sterbend hinzuopfern, zum tode wie zum siegsbankette geht? Körner 2, 161.
narrenwandel, m.: dasz er über die religion nicht den narrenwandel auf erden vergiszt. Tieck ges. nov. 8, 312.
narrenwärmend, partic.: die magistri nostri mit iren grosen schlapphauben mit den beltzinen narrenwärmenden orenmitzlin. Fischart bienenk. 63a.
narrenwärter, m. wärter, aufseher in einem irrenhause: so sollte es beinahe scheinen, als ob das regentenverdienst eines narrenwärters mehr besage, als das eines fürsten. Thümmel 6, 7.
narrenweg, m. via coeca, fallax, ignota Stieler 2455.
narrenweib, n. foemina stulta animique impos Stieler 2470.
narrenweis, adv. stulte Stieler 2483: das ich jtzt narrenweise hab auffbracht, das brot und wein müge Christus leib und blut heiszen. Luther 3, 347a.
narrenweise, f. art und weise des, der narren: die narrenweis ist nit idermans fug. fastn. sp. 390, 13; also wolten wir unser narrenweis treiben. 624, 23; er wil mit ider sein narrenweis treiben. 657, 22; wo man narrenweis an hat gefangen, da waren wir allweg vorn dran. 729, 30 u. o.; wort gndt (gebend) umb wort, ist narrenwisz. Brant narrensch. 68, 11; man halt es nur für narrenweisz. Murner luth. narr 1770; hör mich, göttin! ich bin ein bawer. mein narrenweisz die wird mir sawr. H. Sachs 7, 23, 27 K.; in der narrenweisz thet er verharren. 8, 592, 25; er kummt von narrn-weisz wegen rein (herein). J. Ayrer 2850, 32 K.; der so die sach unterstehen wil, etwas sonderlicher geschicklichkeit an ihm haben musz, damit man im sein angenommene narrenweisz nicht anspüren möge. buch d. liebe 254, 1.
narrenwelt, f. närrische welt: unmöglich! lehrte nicht dein herz mich diese narrenwelt vergessen! Gökingk lied. zweier lieb. 88; wenn sich der mensch, die kleine narrenwelt, gewöhnlich für ein ganzes hält. Göthe 12, 71. | |