| - narrensitte, f.
- narrensod, n.
- narrenspiegel, m.
- narrenspiel
- narrensprache, f.
- narrensprung, m.
- narrenstein, m.
- narrenstich, m.
- narrenstift, n.
- narrenstimme, f.
- narrenstolz, adj.
- narrenstrafe, f.
- narrenstreich
- narrenstreit, m.
- narrenstrick, m.
- narrenstube, f.
- narrenstück
- narrenstuhl, m.
- narrentand, m.
- narrentändler, m.
- narrentanz, m.
- narrentappen
- narrenthat, f.
- narrenthätig, adj.
- narrentheidigen, verb.
- narrentheiding, f.
- narrentitel, m.
- narrentracht
- narrenvolk, n.
- narrenvoll, adj.
- narrenwächter, m.
- narrenwagen, m.
- narrenwahl, f.
- narrenwahn, m.
- narrenwandel, m.
- narrenwärmend, partic.
- narrenwärter, m.
- narrenweg, m.
- narrenweib
- narrenweis, adv.
- narrenweise, f.
- narrenwelt
- narrenwerk, n.
- narrenwesen, n.
- narrenwoche, f.
- narrenwort, n.
- narrenwunsch, m.
- narrenzeitvertreib, m.
- narrenzeug, n.
- narrenzeuge, m.
- narrenzins, m.
- narrenzoll, m.
- narrenzote, f.
- narrenzunft, f.
- narrer, m.
- narrerei, f.
- narret
- narrethei
- narrezen, verb.
- narrfex, m.
- narrhaft, adj.
- narrheit, f.
- narrheitstrieb, m.
- närricht, adj. und adv.
- narricht, adj. und adv.
- narrecht, adj. und adv.
- narret, adj. und adv.
- narrieren, verb.
- narrieren, verb.
- närrig, adj. und adv.
- närrin, f.
- närrisch, adj. und adv.
- närrischen, verb.
- närrischheit, f.
- narrklaus, m.
- närrlein, n.
- närrlen, verb.
- narrmaul
- närrsch
- närsch
- narte, m.
- narde, m.
- narwal, m.
- narwalzahn, m.
- narzisse
- nasbein
- nasch
- nasch
- nasch, f.
- nasch
- nasche
- naschbarte
- naschbiszlein, n.
- nascheinigung, f.
- nascheinung, f.
- näschellist, f.
- naschen, verb.
- naschen, n.
- näschen, n.
- näscher, m.
- nascher, m.
- näscherei, f.
- näscherin, f.
- näscherlich, adj.
- naschgriff, m.
- naschhaft, adj.
- naschhirsch, m.
- naschhunger, m.
- näschicht, adj.
- näschig, adj.
- näschig, adv.
- näschigkeit, f.
- naschkatze, f.
- naschkerbe, f.
- näschlein
- näschlein, n.
- naschliebe, f.
- naschlust, f.
- naschmarkt
- naschmaul, n.
- naschmäulchen, n.
- naschwaare
- naschwerk, n.
- naschwildbret, n.
- nase
- nasel, f.
- näsel
- näselhaft, adj.
- näselicht, adj.
- näseln, verb.
- näseln, n.
- näselung, f.
- nasen, verb.
- nasenader, f.
- nasenaffe, m.
- nasenapfel, m.
- nasenbalg, m.
- nasenball, m.
- nasenband, n.
- nasband, n.
- nasenbandader, f.
- nasenbär, m.
- nasenbein, n.
- nasbein, n.
- nasenbinde, f.
- nasenblut, n.
- nasenbluten, n.
- nasenbohne
- nasenbrand, m.
- nasenbreme, f.
- nasenbremse, f.
- nasenbrenner, m.
- nasenbresten, m.
- nasenbug
- nasenbutz, m.
- nasendreher, m.
- nasendrücker, m.
- nasedrücker, m.
- naseneisen, n.
- naseisen, n.
- nasenfänger, m.
- nasenfeiertag, m.
- nasenfisch, m.
- nasenflügel, m.
- nasenflusz, m.
- nasenfutter, n.
- nasengang, m.
- nasengasse, f.
- nasengeleier, n.
- nasengeschwür, n.
- nasengewächs, n.
- nasengrübler, m.
- nasenhaar, n.
- nasenhai, m.
- nasenhaken, m.
- nasenhöhle, f.
- nasenkappe, f.
- nasenkeil, m.
- nasenkeutlein, n.
- nasenkitzel, m.
- nasenklemmer, m.
- nasenknochen
- nasenknopf, m.
- nasenknorpel, m.
- nasenknospe, f.
- nasenkönig, m.
- nasenkraut, n.
- nasenkrebs, m.
- nasenkriecher, m.
- nasenkröspel, m. f. n.
- nasenkrostel
- -kröstel
- nasenkröte, f.
- nasenkrümme, f.
- nasenkugel, f.
- nasenkupfer, n.
- nasenkuppe, f.
- nasenläppchen, n.
- nasläppchen, n.
- nasenlappen, m.
| narrensitte, f. brauch, gewohnheit eines narren: man sol sich auch bedenken .. ob man die red sull fürpringen und ob man es sull sagen oder nit, wann das wär gar ein narrensitt, das man wolt sagen, das nicht ze sagen wär. Vintler 8587.
narrensod, n. narrenbrühe: ein jeder schwimmt im narrensode. Günther 56 Tittm.
narrenspiegel, m.: den narren-spiegel ich disz (das buch) nenn, in dem ein ieder narr sich kenn, wer ieder sy wurt er bericht, wer recht in narren-spiegel sicht. Brant narrensch. vorrede 31. 34.
narrenspiel, n. mhd. narrenspil: wan wer mit tôren spotten wil, der muoʒ ouch dulden narrenspil. Boner 14, 38; nhd. so findt ir freilich noch gar vil, die horn zuo disem narrenspil. fastn. sp. 284, 20; der ist ein narr .. (der) mit kind und narren schimpfen wil und nit uff nmen narren-spil. Brant narrensch. 68, 6; darum lont (laszt) solich narrenspil, das selbig ich üch raten will. Murner narrenbeschw. 59, 75; und schwecheten mit solchem geschwetz und geplerr der christen glauben in diesem artikel, und macheten ein narrenspiel draus. Luther 6, 209a; narrenspiel treiben. Butschky kanzl. 788; narrenspiel will raum haben. Stoppe Parnass 531. Simrock sprichw. 395; mir liegt andres am herzen, als der liebe narrenspiel. Schiller 13, 358 (Turandot 1, 3).
narrensprache, f. sermo ineptus, indoctus, incultus, stolidus Stieler 2102.
narrensprung, m.: das du nicht thust ein narrensprung. Ringwald laut. warh. 60, 162.
narrenstein, m. artemisiarum carbones, sive lapides stultorum, beifuszkohlen, narrensteine: so nennt man eine art kohlen, die bei den wurzeln des beifuszes um Johannis gefunden werden. ehedem stritt man sich nicht wenig über den ursprung und die kräfte dieser kohlen, die aber nichts anders als ausgetrocknete wurzeln des beifuszes sind. Nemnich 1, 473. Zedler 2, 1689. 16, 751.
narrenstich, m. stich des narren oder womit ein narr gestochen wird (s. DWB narr 6, a): sie schreiben, dasz gesang heile die schlangenbisz, wie viel mehr dann den narrenstich. Fischart Garg. 15a; der narrenstich auf dem beschneidstuhl. pract. 18 neudruck.
narrenstift, n. stiftung für narren; Swift stiftete ein hospital für narren (s. DWB narr 1) und starb selbst als einer, mit bezug darauf: wenn wir mit unserm kopf nicht sichrer sind als Swift, was wagen wir, mit recensentenschlägen den freipasz in sein narrenstift auf eines andern stirn zu prägen? Thümmel 4, 518.
narrenstimme, f. vox obsona, absurda Stieler 2167.
narrenstolz, adj. ventosus Stieler 2178. | |