| - narrengespräch, n.
- narrengestalt, f.
- narrengewäsch, n.
- narrengründling, m.
- narrenhaft, adj.
- narrenhand, f.
- narrenhandel, m.
- narrenhaus, n.
- narrenhäuslein, n.
- narrenhaut, f.
- narrenheil, n.
- narrenhoden, m.
- narrenholz, n.
- narrenjacke, f.
- narrenjahr, n.
- narrenjunker, m.
- narrenkappe, f.
- narrenkäpplein, n.
- narrenkasten, m.
- narrenkegel, m.
- narrenkirchweihe, f.
- narrenkistlein, n.
- narrenkleid, n.
- narrenklugheit, f.
- narrenkofen
- narrenkolbe, m. und f.
- narrenkönig, m.
- narrenkopf, m.
- narrenkotter, m.
- narrenkraut, n.
- narrenkrone, f.
- narrenlache, f.
- narrenland, n.
- narrenlärm, m.
- narrenlauf, m.
- narrenlauge, f.
- narrenleben
- narrenliebe, f.
- narrenliedlein, n.
- narrenlust, f.
- narrenmacher, m.
- narrenmaler, m.
- narrenmäre, f.
- narrenmaske, f.
- narrenmaul, n.
- narrenmelodei, f.
- narrenmund, m.
- narrenmütze, f.
- narrennagel, m.
- narrennebel, m.
- narrennest, n.
- narrenorden
- narrenort, n.
- narrenpapier, n.
- narrenpferd, n.
- narrenpflug, m.
- narrenplatte
- narrenplunder
- narrenposse, f. m.
- narrenpossen, f. m.
- narrenpredigt, f.
- narrenquelle, f.
- narrenrath, m.
- narrenrede, f.
- narrenregel, f.
- narrenreihen
- narrenrock
- narrenrotte
- narrenruhm, m.
- narrensache, f.
- narrensack, m.
- narrensalbe, f.
- narrenschädel, m.
- narrenschein, m.
- narrenschelle, f.
- narrenscherz, m.
- narrenschiff, n.
- narrenschimpf, m.
- narrenschlamm, m.
- narrenschlitten, m.
- narrenschlosz, n.
- narrenschlusz, m.
- narrenschuh, m.
- narrenschule, f.
- narrenschusz, m.
- narrenschüssig, adj.
- narrenschwarm, m.
- narrensegel, n.
- narrenseil, n.
- narrensinn, m.
- narrensitte, f.
- narrensod, n.
- narrenspiegel, m.
- narrenspiel
- narrensprache, f.
- narrensprung, m.
- narrenstein, m.
- narrenstich, m.
- narrenstift, n.
- narrenstimme, f.
- narrenstolz, adj.
- narrenstrafe, f.
- narrenstreich
- narrenstreit, m.
- narrenstrick, m.
- narrenstube, f.
- narrenstück
- narrenstuhl, m.
- narrentand, m.
- narrentändler, m.
- narrentanz, m.
- narrentappen
- narrenthat, f.
- narrenthätig, adj.
- narrentheidigen, verb.
- narrentheiding, f.
- narrentitel, m.
- narrentracht
- narrenvolk, n.
- narrenvoll, adj.
- narrenwächter, m.
- narrenwagen, m.
- narrenwahl, f.
- narrenwahn, m.
- narrenwandel, m.
- narrenwärmend, partic.
- narrenwärter, m.
- narrenweg, m.
- narrenweib
- narrenweis, adv.
- narrenweise, f.
- narrenwelt
- narrenwerk, n.
- narrenwesen, n.
- narrenwoche, f.
- narrenwort, n.
- narrenwunsch, m.
- narrenzeitvertreib, m.
- narrenzeug, n.
- narrenzeuge, m.
- narrenzins, m.
- narrenzoll, m.
- narrenzote, f.
- narrenzunft, f.
- narrer, m.
- narrerei, f.
- narret
- narrethei
- narrezen, verb.
- narrfex, m.
- narrhaft, adj.
- narrheit, f.
- narrheitstrieb, m.
- närricht, adj. und adv.
- narricht, adj. und adv.
- narrecht, adj. und adv.
- narret, adj. und adv.
- narrieren, verb.
- narrieren, verb.
- närrig, adj. und adv.
- närrin, f.
- närrisch, adj. und adv.
- närrischen, verb.
- närrischheit, f.
- narrklaus, m.
- närrlein, n.
- närrlen, verb.
- narrmaul
- närrsch
- närsch
- narte, m.
- narde, m.
- narwal, m.
- narwalzahn, m.
- narzisse
- nasbein
- nasch
- nasch
- nasch, f.
- nasch
- nasche
- naschbarte
- naschbiszlein, n.
- nascheinigung, f.
- nascheinung, f.
- näschellist, f.
- naschen, verb.
- naschen, n.
- näschen, n.
- näscher, m.
- nascher, m.
- näscherei, f.
- näscherin, f.
- näscherlich, adj.
- naschgriff, m.
- naschhaft, adj.
- naschhirsch, m.
- naschhunger, m.
- näschicht, adj.
- näschig, adj.
| narrengespräch, n. battologia, gerrae Stieler 2103.
narrengestalt, f.: als ich sah aufft (auf die) kugelstatt dar und der kegel namb eben war, da hettens all narren-gestalt, von allerlei stend, jung und alt. H. Sachs 5, 222, 20.
narrengewäsch, n.: sie machen auch viel condemnationes und narrengewäsch von guten wercken. J. Nas examen (1581) 223.
narrengründling, m.: doch fische nicht mit so trübselgem köder nach diesem narren-gründling, diesem schein. Schlegel kaufmann von Venedig 1, 1.
narrenhaft, adj. närrisch: überdiesz verschwendet ihr eure kostbare zeit mit einem narrenhaften junker. Schlegel was ihr wollt 2, 5.
narrenhand, f., sprichwort: narrenhände beschmieren tisch und wände. Simrock 398; die setzten ihn sogleich zur red, warum er so was mahlen thät, da doch der saal und seine wänd gehörten nur für narrenhänd. Göthe 2, 200.
narrenhandel, m.: du bist klug in deinem sinne, närrisch aber scheinst du mir, narrenhändeln stehstu klüglich, klugen sachen närrisch für. Tscherning frühling 386.
narrenhaus, n. 1) tollhaus, irrenhaus, moriotrophium Aler 1450b, eigentlich und übertragen: der musz ins narrenhaus. Fischart Garg. 92b; das narrenhausz dir jetzt gebürt. Ayrer 178, 16 K.; das ich solt gfangen auff euch harrn im narrenhausz, gleich wie eim narrn. 23; verdrosz mich nit wenig, daz in diesem narrenhausz (der Venus-narren) ich mich so lange auffgehalten. Philander (1644) 126; hospitäler und narrenhäuszer haben das helleste licht in der phisiologie angezündet. Schiller 4, 61; sonst — marsch ihr herrn ins narrenhaus. 3, 172; weh dir, dasz du geboren bist! das grosze narrenhaus, die welt, erwartet dich zu deiner qual. E. v. Kleist (1771) 1, 54; hat dich das grosze narrenhaus, die welt, vom ausbund ihrer thoren hierher entladen. Wieland Idris 4, 22; ihren (der philosophie als arzneikunst für die seele) lehrsätzen und ihrem ideal von gesundheit nach, ist die ganze erde ein groszes narren- und siechenhaus. werke 24, 69. 2) gefängnis, so früher in Hessen und Henneberg. Vilmar 280. Spiesz 170: am montag .. hat man alle weiber .. in das narrenhaus gelegt ... umb des willen, das sy dem commeter sein wisen abgemet .. haben. Baumann quellen 2, 609. 3) gleich dreh-, drillhäuschen, narrengätterlein, catasta, gyrgathus Stieler 799. Aler 1450b; narrenhausz heist in einigen orten ein rundes häuszlein auf dem markt, da man einige [Bd. 13, Sp. 373] diebische leute hinein sperret, und die kinder als in einem narrenspiel herum drehen läszt, gyrgathus. Frisch 2, 8b.
narrenhäuslein, n. deminutiv zu narrenhaus 2 und 3; in Nürnberg gab es mehrere narrenhäuslein: im marstall neben dem narrenheuslein. Tucher baumeisterb. 188, 20; auf dem narrenheuslein pei der spitalpruck. 251, 1; ach du trunckener, loser man .. du must ins narren-heuszlein nein, so dich die wächter hie erdappen. H. Sachs 9, 103, 15 K.; damit namen sie den gueten glaser und mit im in das narrenheusle, so uf dem platz stat und mit eisen ist vergettert. Zimm. chron. 2, 365, 5; das ich ein maister des orts gewest, wellt ich den fantasten ins narrenheuslin darzu gesetzt haben. 4, 24, 21; anno 1473 hat der .. burgermaister hie (in Augsburg) das narrenhäuslein auf dem fischmarkt lauszen machen, das man darein thete legen, wer grosze unfur und geschrei auf der gassen triebe. Sender Augsb. chron. (v. j. 1535) bei Birlinger schwäb.-augsb. wb. 349b; also das menigklich sich des an- und einsingens enthalten bei der straff des narrenheuszlins, darein alle die, so hierwider an- und einsingen, gefunt und gestraft werden sollen. Birlinger volksth. 2, 454 (Augsburg v. j. 1535); am obern markte (zu Konstanz) stand das sog. bischöfliche narrenhäuslein. dasselbe war etwa 18 fusz hoch von hartem holze, rot angestrichen, auf drei seiten mit eisernen gittern und mit einem kupfernen dach versehen .. das häuschen soll ehemals dazu gedient haben, diejenigen personen, welche über den bischof, die geistlichkeit oder die religion schimpften, ... darin einzusperren. 2, 233, und über andere narrenhäuslein schwäb.-augsb. wb. 349 f.; bei den bienenzüchtern hiesz das sogenannte weiselhaus auch narrenhäuslein: es haben auch etlich gefängnusz, die man weiselhäuser heist, sind von holtz gemacht, darein verstecket und versperret man den herrn könig, wann er nicht im stock bleiben wil .. seine amptleute und unterthanen kommen, wann sie besser herberge und wohnungen wissen und machen ihren könig wieder losz, beiszen und nagen tag und nacht, so lang bisz sie ihren könig wieder losz machen ... (wenn ein schwarm zwei oder drei weisel hat) so musz man dann die herren alle zweene oder drei ins narrenhäuszlein setzen, aber jedoch einen jedern in ein sonderliches häuszlein, welchen sie alsdann zum liebsten haben, den machen die bienen losz, die andern lassen sie erhungern. Colerus 1, 550a. 554b (hausbuch 411).
narrenhaut, f.: manch narr ist, der do bettet stt .. z got uberlut, das er kum von der narren-hut, und will die kappen doch nit lon. Brant narrensch. 45, 4; sprichwörtlich, wo lehre und ermahnung vergeblich ist: narrnhaut helt kein stich nicht sie ist ungeflickt. Mathes. Syr. 1, 138a; narrenhaut läszt sich nicht flicken; narrenhaut hält wol stich, läszt sich aber nicht flicken. Simrock 396.
narrenheil, n. anagallis arvensis, gauchheil, geckenheil, narrenheil, vernunftkraut. Nemnich 1, 256. | |