| - nachtuhr, f.
- nachtumflort, part.
- nachtumgeben, part.
- nachtumhüllt, part.
- nachtumringt, part.
- nachtumwölbend, part.
- nachtumwölkt, part.
- nachtung, f.
- nachtungethüm, n.
- nachtveiel, n.
- nachtverbeugung, f.
- nachtverhüllt, part.
- nachtverhüllung, f.
- nachtviole, f.
- nachtviolenduft, m.
- nachtvogel, m.
- nachtvögelein, n.
- nachtvolk, n.
- nachtvoll, adj.
- nachtwache, f.
- nachtwachen, n.
- nachtwacht, f.
- nachtwächter, m.
- nachtwächteramt, n.
- nachtwächterhorn, n.
- nachtwächterlich, adj. und adv.
- nachtwächterlied, n.
- nachtwächterschnarre, f.
- nachtwachtmeister
- nachtwandel, m.
- nachtwandeln, verb.
- nachtwandeln, n.
- nachtwanderer, m.
- nachtwandererin, f.
- nachtwandler, m.
- nachtwandlerin, f.
- nachtwandlerisch, adj.
- nachtwärmer, m.
- nachtwärts, adv.
- nachtweg, m.
- nachtweib, n.
- nachtweiblein, n.
- nachtweide
- nachtwein, m.
- nachtweiser, m.
- nachtweissager
- nachtwelt
- nachtwerk, n.
- nachtwesen, n.
- nachtwildpret, n.
- nachtwind
- nachtwolf, m.
- nachtwolke
- nachtwunsch, m.
- nachtwünschung, f.
- nachtwurm, m.
- nachtwürmlein, n.
- nachtzaun, m.
- nachtzeche, f.
- nachtzehrung, f.
- nachtzeichen, n.
- nachtzeit
- nachtzeitens, adv.
- nachtzeitung, f.
- nachtzettel, m.
- nachtzeug, n.
- nachtziel, n.
- nachtzug
- nachübel, n.
- nachüben, verb.
- nachübung, f.
- nachurtheil, n.
- nachurtheilen, verb.
- nachverlangen, verb.
- nachverlassen, verb.
- nachvernunft, f.
- nachversuchen, verb.
- nachvolk, n.
- nachwache, f.
- nachwachs
- nachwachsen, verb.
- nachwackeln, verb.
- nachwagen, verb.
- nachwägen, verb.
- nachwahl, f.
- nachwählen, verb.
- nachwählung, f.
- nachwähren, verb.
- nachwallen, verb.
- nachwälzen, verb.
- nachwandel, m.
- nachwandeln, verb.
- nachwandern, verb.
- nachwandler, m.
- nachwanken, verb.
- nachwarmen, verb.
- nachwärmen, verb.
- nachwart, f.
- nachwarten, verb.
- nachwärtig, adj.
- nachwärts, adv.
- nachwartung, f.
- nachwaten, verb.
- nachwatscheln, verb.
- nachwebeln, verb.
- nachwedeln, verb.
- nachweh, n.
- nachwehe, f.
- nachwehen, verb.
- nachweichen, verb.
- nachweide, f.
- nachweiden, verb.
- nachwein, m.
- nachweinen, verb.
- nachweis, m.
- nachweisbar, adj.
- nachweisen, verb.
- nachweiser, m.
- nachweislich, adj.
- nachweisung, f.
- nachwelken, verb.
- nachwelt, f.
- nachweltlich, adj.
- nachweltpreis, m.
- nachweltruhm, m.
- nachwenden, verb.
- nachwendig, adj.
- nachwendig, adv.
- nachwendigs, adv.
- nachwendigkeit, f.
- nachwerben, verb.
- nachwerber, m.
- nachwerberin, f.
- nachwerden, n.
- nachwerfen, verb.
- nachwerk, n.
- nachwesen, n.
- nachwetter, n.
- nachwiegen, verb.
- nachwiehern, verb.
- nachwille, m.
- nachwimmeln, verb.
- nachwimmen, verb.
- nachwind, m.
- nachwinde, f.
- nachwinden, verb.
- nachwinken, verb.
- nachwinkung, f.
- nachwinter, m.
- nachwintern, verb.
- nachwirbeln, verb.
- nachwirken, verb.
- nachwirkung
- nachwischen, verb.
- nachwissen, n.
- nachwitz, m.
- nachwoche, f.
- nachwogen, verb.
- nachwollen
- nachwort, n.
- nachwuchs, m.
- nachwühlen, verb.
- nachwühlen, n.
- nachwümmen
- nachwunsch, m.
- nachwünschen, verb.
- nachwurf, m.
- nachwürgen, verb.
- nachwüten, verb.
- nachzagen, n.
- nachzahl
- nachzahlen, verb.
- nachzählen, verb.
- nachzähler, m.
- nachzaubern, verb.
- nachzeche
- nachzechen, verb.
- nachzechlein, n.
- nachzeichnen, verb.
- nachzeichner, m.
- nachzeichnung, f.
- nachzeigen, verb.
- nachzeit, f.
- nachzeitig, adj.
- nachzemmeln, verb.
- nachziehen, verb.
- nachzimmern, verb.
- nachzins, m.
- nachzischen, verb.
- nachzittern, verb.
- nachzittern, n.
- nachzotteln, verb.
- nachzotten, verb.
- nachzotten, n.
- nachzotter
- nachzucht, f.
- nachzucken, verb.
- nachzug, m.
- nachzügeln, verb.
- nachzügler, m.
| nachtuhr, f.: nachtuhr heiszet diejenige uhr, woran vermittelst des monds und sterne die stunden angezeiget werden. mathemat. lex. (1747) 1, 921. von der nachtuhr (von ihm auch handuhr genannt) handelt P. Apianus im instrumentenbuch (1533) L ii ff.
nachtumflort, part.: graunvoll wallten indesz die nachtumfloreten fahnen. Sonnenberg.
nachtumgeben, part.: du loher strahl des nachtumgebnen blitzes! Schiller 6, 129.
nachtumhüllt, part.: (der) in die nachtumhüllten fluthen sich vom felsen stürzete. Göthe 40, 419; zu bändigen die ungeheuer am nachtumhüllten flusz. J. G. Jacobi (1819) 4, 94; an der nachtumhüllten pforte des todes. 7, 126; ihm wars, als irrt er still auf nachtumhüllten wegen durch leichen hin, um sich ein weites grab. Schulze Cäcil. 3, 126. 9, 42.
nachtumringt, part.: der glaube leiht einen strahl des lichts dem nachtumringten. Lavater nachgel. schrift. 1, 357.
nachtumwölbend, part.: seit er dem irdischen leben entrückt, unmuthigen herzens weilt' im dunkelen raum des nachtumwölbenden erdballs. Pyrker Tunis. 7, 83.
nachtumwölkt, part.: ergötzt ein marmorbild den nachtumwölkten blick? Gotter 1, 136.
nachtung, f. diluculum vespertinum Dief. gl. 182b, nov. gl. 119a; henneb. die nächting dunkelheit, finsternis Spiesz 169.
nachtungethüm, n. nächtliches ungethüm: des münsterthurms nachtungethüm. Voss ged. 6, 252.
nachtveiel, n. wie nachtviole. Hohberg 3, 1, 486b; nachtveil Nemnich 2, 140.
nachtverbeugung, f. verbeugung beim nachtgrusze: einige tage darauf hatte der kammerlakai den prinzen ausgekleidet, [Bd. 13, Sp. 221] die schlafschuhe zurecht gestellt und seine nachtverbeugung gemacht. Freytag handschr. 2, 138. | |