| - nachtspäte, f.
- nachtspaziergang, m.
- nachtspeise, f.
- nachtspeisig, adj.
- nachtspiegel, m.
- nachtspiel, n.
- nachtspinne, f.
- nachtspint, m.
- nachtspuk
- nachtsrock
- nachtständchen, n.
- nachtstänkerei, f.
- nachtstätte, f.
- nachtsteiger, m.
- nachtstelle, f.
- nachtstellen, n.
- nachtstern, m.
- nachtstille
- nachtstimme, f.
- nachtstörzer, m.
- nachtstreit, m.
- nachtstropfe, m.
- nachtstück, n.
- nachtstuhl
- nachtstunde, f.
- nachtsturm
- nachtstuter, m.
- nachtsünde, f.
- nachttäglich, adj.
- nachttand
- nachttanz, m.
- nachttempel, m.
- nachtthal, n.
- nachtthat, f.
- nachtthau, m.
- nachtthaubefeuchtung, f.
- nachtthier, n.
- nachttisch, m.
- nachttischheld, m.
- nachttopf, m.
- nachttraube, f.
- nachttraum
- nachttrunk, m.
- nachttrunken, adj.
- nachttuch, n.
- nachtturnier, n.
- nachtübel, n.
- nachtüberfall
- nachtuhr, f.
- nachtumflort, part.
- nachtumgeben, part.
- nachtumhüllt, part.
- nachtumringt, part.
- nachtumwölbend, part.
- nachtumwölkt, part.
- nachtung, f.
- nachtungethüm, n.
- nachtveiel, n.
- nachtverbeugung, f.
- nachtverhüllt, part.
- nachtverhüllung, f.
- nachtviole, f.
- nachtviolenduft, m.
- nachtvogel, m.
- nachtvögelein, n.
- nachtvolk, n.
- nachtvoll, adj.
- nachtwache, f.
- nachtwachen, n.
- nachtwacht, f.
- nachtwächter, m.
- nachtwächteramt, n.
- nachtwächterhorn, n.
- nachtwächterlich, adj. und adv.
- nachtwächterlied, n.
- nachtwächterschnarre, f.
- nachtwachtmeister
- nachtwandel, m.
- nachtwandeln, verb.
- nachtwandeln, n.
- nachtwanderer, m.
- nachtwandererin, f.
- nachtwandler, m.
- nachtwandlerin, f.
- nachtwandlerisch, adj.
- nachtwärmer, m.
- nachtwärts, adv.
- nachtweg, m.
- nachtweib, n.
- nachtweiblein, n.
- nachtweide
- nachtwein, m.
- nachtweiser, m.
- nachtweissager
- nachtwelt
- nachtwerk, n.
- nachtwesen, n.
- nachtwildpret, n.
- nachtwind
- nachtwolf, m.
- nachtwolke
- nachtwunsch, m.
- nachtwünschung, f.
- nachtwurm, m.
- nachtwürmlein, n.
- nachtzaun, m.
- nachtzeche, f.
- nachtzehrung, f.
- nachtzeichen, n.
- nachtzeit
- nachtzeitens, adv.
- nachtzeitung, f.
- nachtzettel, m.
- nachtzeug, n.
- nachtziel, n.
- nachtzug
- nachübel, n.
- nachüben, verb.
- nachübung, f.
- nachurtheil, n.
- nachurtheilen, verb.
- nachverlangen, verb.
- nachverlassen, verb.
- nachvernunft, f.
- nachversuchen, verb.
- nachvolk, n.
- nachwache, f.
- nachwachs
- nachwachsen, verb.
- nachwackeln, verb.
- nachwagen, verb.
- nachwägen, verb.
- nachwahl, f.
- nachwählen, verb.
- nachwählung, f.
- nachwähren, verb.
- nachwallen, verb.
- nachwälzen, verb.
- nachwandel, m.
- nachwandeln, verb.
- nachwandern, verb.
- nachwandler, m.
- nachwanken, verb.
- nachwarmen, verb.
- nachwärmen, verb.
- nachwart, f.
- nachwarten, verb.
- nachwärtig, adj.
- nachwärts, adv.
- nachwartung, f.
- nachwaten, verb.
- nachwatscheln, verb.
- nachwebeln, verb.
- nachwedeln, verb.
- nachweh, n.
- nachwehe, f.
- nachwehen, verb.
- nachweichen, verb.
- nachweide, f.
- nachweiden, verb.
- nachwein, m.
- nachweinen, verb.
- nachweis, m.
- nachweisbar, adj.
- nachweisen, verb.
- nachweiser, m.
- nachweislich, adj.
- nachweisung, f.
- nachwelken, verb.
- nachwelt, f.
- nachweltlich, adj.
- nachweltpreis, m.
- nachweltruhm, m.
- nachwenden, verb.
- nachwendig, adj.
- nachwendig, adv.
- nachwendigs, adv.
- nachwendigkeit, f.
- nachwerben, verb.
- nachwerber, m.
- nachwerberin, f.
- nachwerden, n.
- nachwerfen, verb.
- nachwerk, n.
- nachwesen, n.
- nachwetter, n.
- nachwiegen, verb.
- nachwiehern, verb.
- nachwille, m.
- nachwimmeln, verb.
- nachwimmen, verb.
- nachwind, m.
- nachwinde, f.
- nachwinden, verb.
- nachwinken, verb.
- nachwinkung, f.
- nachwinter, m.
- nachwintern, verb.
- nachwirbeln, verb.
- nachwirken, verb.
| nachtspäte, f.: nachtspaut, diluculum vespertinum Dief. gl. 182b (Ulm, vor 1469).
nachtspaziergang, m.: dann ging ich mit Antoinetten und Nannen auf die brücke einen nachtspaziergang. Göthe an Kestner (der j. G. 1, 344).
nachtspeise, f. wie abendspeise: die schlot und kämmich eben spät ringsumb in dörfen rauchen, man kochet uns die nachtenspeis. Spee trutzn. 143 B.
nachtspeisig, adj. bei nacht speisend, den nachthunger stillend: ach wann der lieben ehegespielen etwan einmal ihr nachtspeisiger ... ehegespan ausz den augen kommet und uber feld ziehet. Fischart Garg. 72b.
nachtspiegel, m.: die reitzbarkeit seiner (Sokrates) einfälle konnte .. von Xantippen nicht behender gedämpft werden als durch grobheiten, beleidigungen und ihren nachtspiegel. Hamann 2, 46.
nachtspiel, n. nächtliches spiel: die nachtspil seint verboten. Kaltenbäck österr. pan- u. bergtaidingbücher 1, 53, 46.
nachtspinne, f. aranea nocturna. Nemnich 1, 406.
nachtspint, m.: die nachtspinte (nyctiornis) kennzeichnen sich durch mittellangen, starken gebogenen schnabel, mittellange flügel, in denen die vierte schwinge die längste ist, einen langen, fast gerade abgeschnittenen schwanz und ein ziemlich reiches, weiches gefieder, welches sich in der hals- und brustgegend zu eigenthümlichen steifen federgebilden verlängert. Brehm thierl. 4, 146. [Bd. 13, Sp. 217] nachtspuk, m. nächtlicher spuk, nachtgespenst: so beut dem nachtspuk trotz in lichter zuversicht, und fürchte als gespenst dich selbst und andre nicht. Rückert brahm. 10, 60.
nachtsrock, s. DWB nachtrock.
nachtständchen, n.: nachtständgen, statiuncula musica Stieler 2133. | |