| - nachtschutz, m.
- nachtschwalbe, f.
- nachtschwärmen, n.
- nachtschwärmer
- nachtschwärmerei, f.
- nachtschwarz, adj.
- nachtschwärze, f.
- nachtschweifer
- nachtschweisz
- nachtsegen, m.
- nachtseite, f.
- nachtselde
- nachtsessel, m.
- nachtseufzend, part.
- nachtsfrist, f.
- nachtsgeschrei, n.
- nachtsherrlichkeit, f.
- nachtsitzen, n.
- nachtsitzer, m.
- nachtsitzung, f.
- nachtslänge
- nachtsöld
- nachtsonne, f.
- nachtspäte, f.
- nachtspaziergang, m.
- nachtspeise, f.
- nachtspeisig, adj.
- nachtspiegel, m.
- nachtspiel, n.
- nachtspinne, f.
- nachtspint, m.
- nachtspuk
- nachtsrock
- nachtständchen, n.
- nachtstänkerei, f.
- nachtstätte, f.
- nachtsteiger, m.
- nachtstelle, f.
- nachtstellen, n.
- nachtstern, m.
- nachtstille
- nachtstimme, f.
- nachtstörzer, m.
- nachtstreit, m.
- nachtstropfe, m.
- nachtstück, n.
- nachtstuhl
- nachtstunde, f.
- nachtsturm
- nachtstuter, m.
- nachtsünde, f.
- nachttäglich, adj.
- nachttand
- nachttanz, m.
- nachttempel, m.
- nachtthal, n.
- nachtthat, f.
- nachtthau, m.
- nachtthaubefeuchtung, f.
- nachtthier, n.
- nachttisch, m.
- nachttischheld, m.
- nachttopf, m.
- nachttraube, f.
- nachttraum
- nachttrunk, m.
- nachttrunken, adj.
- nachttuch, n.
- nachtturnier, n.
- nachtübel, n.
- nachtüberfall
- nachtuhr, f.
- nachtumflort, part.
- nachtumgeben, part.
- nachtumhüllt, part.
- nachtumringt, part.
- nachtumwölbend, part.
- nachtumwölkt, part.
- nachtung, f.
- nachtungethüm, n.
- nachtveiel, n.
- nachtverbeugung, f.
- nachtverhüllt, part.
- nachtverhüllung, f.
- nachtviole, f.
- nachtviolenduft, m.
- nachtvogel, m.
- nachtvögelein, n.
- nachtvolk, n.
- nachtvoll, adj.
- nachtwache, f.
- nachtwachen, n.
- nachtwacht, f.
- nachtwächter, m.
- nachtwächteramt, n.
- nachtwächterhorn, n.
- nachtwächterlich, adj. und adv.
- nachtwächterlied, n.
- nachtwächterschnarre, f.
- nachtwachtmeister
- nachtwandel, m.
- nachtwandeln, verb.
- nachtwandeln, n.
- nachtwanderer, m.
- nachtwandererin, f.
- nachtwandler, m.
- nachtwandlerin, f.
- nachtwandlerisch, adj.
- nachtwärmer, m.
- nachtwärts, adv.
- nachtweg, m.
- nachtweib, n.
- nachtweiblein, n.
- nachtweide
- nachtwein, m.
- nachtweiser, m.
- nachtweissager
- nachtwelt
- nachtwerk, n.
- nachtwesen, n.
- nachtwildpret, n.
- nachtwind
- nachtwolf, m.
- nachtwolke
- nachtwunsch, m.
- nachtwünschung, f.
- nachtwurm, m.
- nachtwürmlein, n.
- nachtzaun, m.
- nachtzeche, f.
- nachtzehrung, f.
- nachtzeichen, n.
- nachtzeit
- nachtzeitens, adv.
- nachtzeitung, f.
- nachtzettel, m.
- nachtzeug, n.
- nachtziel, n.
- nachtzug
- nachübel, n.
- nachüben, verb.
- nachübung, f.
- nachurtheil, n.
- nachurtheilen, verb.
- nachverlangen, verb.
- nachverlassen, verb.
- nachvernunft, f.
- nachversuchen, verb.
- nachvolk, n.
- nachwache, f.
- nachwachs
- nachwachsen, verb.
- nachwackeln, verb.
- nachwagen, verb.
- nachwägen, verb.
- nachwahl, f.
- nachwählen, verb.
- nachwählung, f.
- nachwähren, verb.
- nachwallen, verb.
- nachwälzen, verb.
- nachwandel, m.
- nachwandeln, verb.
- nachwandern, verb.
- nachwandler, m.
- nachwanken, verb.
- nachwarmen, verb.
- nachwärmen, verb.
- nachwart, f.
- nachwarten, verb.
- nachwärtig, adj.
- nachwärts, adv.
- nachwartung, f.
- nachwaten, verb.
- nachwatscheln, verb.
- nachwebeln, verb.
- nachwedeln, verb.
- nachweh, n.
- nachwehe, f.
- nachwehen, verb.
- nachweichen, verb.
- nachweide, f.
- nachweiden, verb.
- nachwein, m.
- nachweinen, verb.
- nachweis, m.
- nachweisbar, adj.
- nachweisen, verb.
- nachweiser, m.
- nachweislich, adj.
- nachweisung, f.
- nachwelken, verb.
- nachwelt, f.
- nachweltlich, adj.
- nachweltpreis, m.
- nachweltruhm, m.
- nachwenden, verb.
- nachwendig, adj.
- nachwendig, adv.
- nachwendigs, adv.
| nachtschutz, m.: wächter- sive nachtschutz, excubiarum custodia Stieler 1948.
nachtschwalbe, f. caprimulgus europaeus. Nemnich 1, 854: die nachtschwalben oder nachtschatten bilden eine sehr zahlreiche .. familie. Brehm thierl. 3, 659 fg.
nachtschwärmen, n. nachtschwärmerei: die frau hat sich anfangs durch vieles sitzen beim lesen und dann durch vieles nachtschwärmen auf den bällen verderbt. Engel 2, 70.
nachtschwärmer, m. noctivagus. Stieler 1322: nachtschwärmer, die den tag in nacht, und die nacht in tag veränderen. Aler 1441a; eine rasende gesellschaft etslicher nachtschwärmer. pol. stockf. 225; (der hund) mit wüthendem gebell den erschrockenen nachtschwärmer anspringend. P. Heyse der verkaufte gesang (Westermanns monatsh. april 1881 s. 11b).
nachtschwärmerei, f. grassatio nocturna. Aler 1441a.
nachtschwarz, adj. schwarz wie die nacht: jener grosze streitheld, der auf seinem schilde die Gorgo schwingt und drei nachtschwarze federbüsche auf seinem helme schüttelt. Wieland (1854) 34, 325 (Acharner 4. act).
nachtschwärze, f. color noctis. Stieler 1956.
nachtschweifer, m. nachtschwärmer: nachtschweiffer, die nach der kammerlaug schmecken. Fischart prakt. 12 neudr.
nachtschweisz, m. nächtlicher schweisz besonders bei auszehrenden kranken, doch auch ohne den nebenbegriff von krankhaftigkeit. Zedler 23, 287: o der du weis und witzig bist, wirst dich der erd entreiszen, und dis, was ewig daurend ist, mit nacht- und tagesschweiszen verlangen mehr, als u. s. w. Ch. Knittel poet. sinnenfrüchte (1677) 12; war je ein mann gesund, ist ers! er krankt und kränkelt nimmer, weisz nichts von nachtschweisz noch vapeurs und schläft im kalten zimmer. Claudius 4, 87.
nachtsegen, m. segensspruch für die nacht, gutenachtgrusz: Georg antwortete ihrem bekümmerten nachtsegen mit freundlichem lachen, warf sich auf sein lager am boden und entschlief ruhig. Freytag ahnen 4, 38.
nachtseite, f. die von der sonne abgewendete seite eines planeten, gegensatz zu tagseite: ich sah wirklich schon die nachtseite des weltleins (des Uranus) mir zugedreht. J. Paul 59, 38. übertragen: wir mögen die welt kennen lernen wie wir wollen, sie wird immer eine tag- und eine nachtseite behalten. Göthe 49, 71; ihr ritter der nachtseite der natur greift aber immer aus den thatsachen nur das heraus, was in euren kram paszt. Immermann Münchh. 1, 433; diese ganze [Bd. 13, Sp. 216] nachtseite der lebendigen natur (die ein nächtliches leben führenden, den tag verschlafenden thiere). K. Snell in der Minerva 1847 s. 381. | |