| - nachtschraube, f.
- nachtschrecken, m.
- nachtschreiben, n.
- nachtschreier, m.
- nachtschuh, m.
- nachtschutz, m.
- nachtschwalbe, f.
- nachtschwärmen, n.
- nachtschwärmer
- nachtschwärmerei, f.
- nachtschwarz, adj.
- nachtschwärze, f.
- nachtschweifer
- nachtschweisz
- nachtsegen, m.
- nachtseite, f.
- nachtselde
- nachtsessel, m.
- nachtseufzend, part.
- nachtsfrist, f.
- nachtsgeschrei, n.
- nachtsherrlichkeit, f.
- nachtsitzen, n.
- nachtsitzer, m.
- nachtsitzung, f.
- nachtslänge
- nachtsöld
- nachtsonne, f.
- nachtspäte, f.
- nachtspaziergang, m.
- nachtspeise, f.
- nachtspeisig, adj.
- nachtspiegel, m.
- nachtspiel, n.
- nachtspinne, f.
- nachtspint, m.
- nachtspuk
- nachtsrock
- nachtständchen, n.
- nachtstänkerei, f.
- nachtstätte, f.
- nachtsteiger, m.
- nachtstelle, f.
- nachtstellen, n.
- nachtstern, m.
- nachtstille
- nachtstimme, f.
- nachtstörzer, m.
- nachtstreit, m.
- nachtstropfe, m.
- nachtstück, n.
- nachtstuhl
- nachtstunde, f.
- nachtsturm
- nachtstuter, m.
- nachtsünde, f.
- nachttäglich, adj.
- nachttand
- nachttanz, m.
- nachttempel, m.
- nachtthal, n.
- nachtthat, f.
- nachtthau, m.
- nachtthaubefeuchtung, f.
- nachtthier, n.
- nachttisch, m.
- nachttischheld, m.
- nachttopf, m.
- nachttraube, f.
- nachttraum
- nachttrunk, m.
- nachttrunken, adj.
- nachttuch, n.
- nachtturnier, n.
- nachtübel, n.
- nachtüberfall
- nachtuhr, f.
- nachtumflort, part.
- nachtumgeben, part.
- nachtumhüllt, part.
- nachtumringt, part.
- nachtumwölbend, part.
- nachtumwölkt, part.
- nachtung, f.
- nachtungethüm, n.
- nachtveiel, n.
- nachtverbeugung, f.
- nachtverhüllt, part.
- nachtverhüllung, f.
- nachtviole, f.
- nachtviolenduft, m.
- nachtvogel, m.
- nachtvögelein, n.
- nachtvolk, n.
- nachtvoll, adj.
- nachtwache, f.
- nachtwachen, n.
- nachtwacht, f.
- nachtwächter, m.
- nachtwächteramt, n.
- nachtwächterhorn, n.
- nachtwächterlich, adj. und adv.
- nachtwächterlied, n.
- nachtwächterschnarre, f.
- nachtwachtmeister
- nachtwandel, m.
- nachtwandeln, verb.
- nachtwandeln, n.
- nachtwanderer, m.
- nachtwandererin, f.
- nachtwandler, m.
- nachtwandlerin, f.
- nachtwandlerisch, adj.
- nachtwärmer, m.
- nachtwärts, adv.
- nachtweg, m.
- nachtweib, n.
- nachtweiblein, n.
- nachtweide
- nachtwein, m.
- nachtweiser, m.
- nachtweissager
- nachtwelt
- nachtwerk, n.
- nachtwesen, n.
- nachtwildpret, n.
- nachtwind
- nachtwolf, m.
- nachtwolke
- nachtwunsch, m.
- nachtwünschung, f.
- nachtwurm, m.
- nachtwürmlein, n.
- nachtzaun, m.
- nachtzeche, f.
- nachtzehrung, f.
- nachtzeichen, n.
- nachtzeit
- nachtzeitens, adv.
- nachtzeitung, f.
- nachtzettel, m.
- nachtzeug, n.
- nachtziel, n.
- nachtzug
- nachübel, n.
- nachüben, verb.
- nachübung, f.
- nachurtheil, n.
- nachurtheilen, verb.
- nachverlangen, verb.
- nachverlassen, verb.
- nachvernunft, f.
- nachversuchen, verb.
- nachvolk, n.
- nachwache, f.
- nachwachs
- nachwachsen, verb.
- nachwackeln, verb.
- nachwagen, verb.
- nachwägen, verb.
- nachwahl, f.
- nachwählen, verb.
- nachwählung, f.
- nachwähren, verb.
- nachwallen, verb.
- nachwälzen, verb.
- nachwandel, m.
- nachwandeln, verb.
- nachwandern, verb.
- nachwandler, m.
- nachwanken, verb.
- nachwarmen, verb.
- nachwärmen, verb.
- nachwart, f.
- nachwarten, verb.
- nachwärtig, adj.
- nachwärts, adv.
- nachwartung, f.
- nachwaten, verb.
- nachwatscheln, verb.
- nachwebeln, verb.
- nachwedeln, verb.
- nachweh, n.
- nachwehe, f.
- nachwehen, verb.
- nachweichen, verb.
- nachweide, f.
- nachweiden, verb.
- nachwein, m.
- nachweinen, verb.
- nachweis, m.
- nachweisbar, adj.
- nachweisen, verb.
- nachweiser, m.
- nachweislich, adj.
- nachweisung, f.
- nachwelken, verb.
- nachwelt, f.
- nachweltlich, adj.
- nachweltpreis, m.
| nachtschraube, f. schraube, die nachts an den hereingesteckten bolzen des fensterladeneisens angeschraubt wird. bildlich: der mensch, in dem argwohn und finsternisz ist, leg immer seinem busen nachtschrauben und nachtriegel an. J. Paul Hesp. 1, 268; wenn der festtag vergeblich am versperrten herzen rüttelte, so macht der wochen- und postpesttag darauf es mit neuen nachtschrauben noch fester zu. paling. 1, 20.
nachtschrecken, m. und n. lymphatio nocturna. Aler 1441a. Kramer 2, 151b: ein jeder weisz, wie schwerlich es sich bei nachtschrecken in die kleider finden läszt. pol. stockfisch 160; diesz alles gab ihm ein inniges behagen zur nächtlichen ruhe, als er durch den wunderlichsten laut (wie das schnarren einer groszen orgelpfeife) beinahe erschreckt wäre .. ob dieses nachtschrecken gegen morgen nachliesz u. s. w. Göthe 23, 10.
nachtschreiben, n. das schreiben bei nacht, bei licht: das licht meiner augen, das diesen winter durch viel gelitten, will mir jetzt den dienst des nachtschreibens versagen. Herder an Carol. Flachsland, briefw. 1, 233.
nachtschreier, m.: von gassengengern und nachtschreiern .. wurde dan jmants bei nacht mit ungefugem ungeschickten geschrei gehört u. s. w. Michelsen rechtsdenkm. aus Thüringen 490 (v. j. 1534).
nachtschuh, m. mhd. nahtschuoch, schuh für den abend, für die nacht, hausschuh: nachtschuch, nachthauben zimen auch, wer dar an spart der ist ein gauch. fastn. sp. 1217; nachthauben, pantoffel, nachtschuch (sollen in der schlafkammer sein). H. Sachs 4, 341, 36 K.; vgl. DWB schlafschuh unter nachtverbeugung.
nachtschutz, m.: wächter- sive nachtschutz, excubiarum custodia Stieler 1948.
nachtschwalbe, f. caprimulgus europaeus. Nemnich 1, 854: die nachtschwalben oder nachtschatten bilden eine sehr zahlreiche .. familie. Brehm thierl. 3, 659 fg.
nachtschwärmen, n. nachtschwärmerei: die frau hat sich anfangs durch vieles sitzen beim lesen und dann durch vieles nachtschwärmen auf den bällen verderbt. Engel 2, 70.
nachtschwärmer, m. noctivagus. Stieler 1322: nachtschwärmer, die den tag in nacht, und die nacht in tag veränderen. Aler 1441a; eine rasende gesellschaft etslicher nachtschwärmer. pol. stockf. 225; (der hund) mit wüthendem gebell den erschrockenen nachtschwärmer anspringend. P. Heyse der verkaufte gesang (Westermanns monatsh. april 1881 s. 11b).
nachtschwärmerei, f. grassatio nocturna. Aler 1441a.
nachtschwarz, adj. schwarz wie die nacht: jener grosze streitheld, der auf seinem schilde die Gorgo schwingt und drei nachtschwarze federbüsche auf seinem helme schüttelt. Wieland (1854) 34, 325 (Acharner 4. act). | |