| - nachtschade, m.
- nachtschaden, m.
- nachtschatte, m.
- nachtschatten, m.
- nachtschattensaft, m.
- nachtschattenschlag
- nachtschattenwasser, n.
- nachtschattig, adj.
- nachtschaube
- nachtschauer, m.
- nachtschein
- nachtscheinend, part.
- nachtscherbe
- nachtscherbel
- nachtscheuche
- nachtschicht, f.
- nachtschichter, m.
- nachtschieszen, n.
- nachtschiff, n.
- nachtschiffahrt, f.
- nachtschimmernd, part.
- nachtschirm, m.
- nachtschlackenläufer, m.
- nachtschlaf, m.
- nachtschlafend, part.
- nachtschläger
- nachtschleier, m.
- nachtschleppe, f.
- nachtschlingel
- nachtschlosz, n.
- nachtschlüsselblume, f.
- nachtschmaus, m.
- nachtschmelzer, m.
- nachtschmetterling
- nachtschnur, f.
- nachtschrätel, n.
- nachtschraube, f.
- nachtschrecken, m.
- nachtschreiben, n.
- nachtschreier, m.
- nachtschuh, m.
- nachtschutz, m.
- nachtschwalbe, f.
- nachtschwärmen, n.
- nachtschwärmer
- nachtschwärmerei, f.
- nachtschwarz, adj.
- nachtschwärze, f.
- nachtschweifer
- nachtschweisz
- nachtsegen, m.
- nachtseite, f.
- nachtselde
- nachtsessel, m.
- nachtseufzend, part.
- nachtsfrist, f.
- nachtsgeschrei, n.
- nachtsherrlichkeit, f.
- nachtsitzen, n.
- nachtsitzer, m.
- nachtsitzung, f.
- nachtslänge
- nachtsöld
- nachtsonne, f.
- nachtspäte, f.
- nachtspaziergang, m.
- nachtspeise, f.
- nachtspeisig, adj.
- nachtspiegel, m.
- nachtspiel, n.
- nachtspinne, f.
- nachtspint, m.
- nachtspuk
- nachtsrock
- nachtständchen, n.
- nachtstänkerei, f.
- nachtstätte, f.
- nachtsteiger, m.
- nachtstelle, f.
- nachtstellen, n.
- nachtstern, m.
- nachtstille
- nachtstimme, f.
- nachtstörzer, m.
- nachtstreit, m.
- nachtstropfe, m.
- nachtstück, n.
- nachtstuhl
- nachtstunde, f.
- nachtsturm
- nachtstuter, m.
- nachtsünde, f.
- nachttäglich, adj.
- nachttand
- nachttanz, m.
- nachttempel, m.
- nachtthal, n.
- nachtthat, f.
- nachtthau, m.
- nachtthaubefeuchtung, f.
- nachtthier, n.
- nachttisch, m.
- nachttischheld, m.
- nachttopf, m.
- nachttraube, f.
- nachttraum
- nachttrunk, m.
- nachttrunken, adj.
- nachttuch, n.
- nachtturnier, n.
- nachtübel, n.
- nachtüberfall
- nachtuhr, f.
- nachtumflort, part.
- nachtumgeben, part.
- nachtumhüllt, part.
- nachtumringt, part.
- nachtumwölbend, part.
- nachtumwölkt, part.
- nachtung, f.
- nachtungethüm, n.
- nachtveiel, n.
- nachtverbeugung, f.
- nachtverhüllt, part.
- nachtverhüllung, f.
- nachtviole, f.
- nachtviolenduft, m.
- nachtvogel, m.
- nachtvögelein, n.
- nachtvolk, n.
- nachtvoll, adj.
- nachtwache, f.
- nachtwachen, n.
- nachtwacht, f.
- nachtwächter, m.
- nachtwächteramt, n.
- nachtwächterhorn, n.
- nachtwächterlich, adj. und adv.
- nachtwächterlied, n.
- nachtwächterschnarre, f.
- nachtwachtmeister
- nachtwandel, m.
- nachtwandeln, verb.
- nachtwandeln, n.
- nachtwanderer, m.
- nachtwandererin, f.
- nachtwandler, m.
- nachtwandlerin, f.
- nachtwandlerisch, adj.
- nachtwärmer, m.
- nachtwärts, adv.
- nachtweg, m.
- nachtweib, n.
- nachtweiblein, n.
- nachtweide
- nachtwein, m.
- nachtweiser, m.
- nachtweissager
- nachtwelt
- nachtwerk, n.
- nachtwesen, n.
- nachtwildpret, n.
- nachtwind
- nachtwolf, m.
- nachtwolke
- nachtwunsch, m.
- nachtwünschung, f.
- nachtwurm, m.
- nachtwürmlein, n.
- nachtzaun, m.
- nachtzeche, f.
- nachtzehrung, f.
- nachtzeichen, n.
- nachtzeit
- nachtzeitens, adv.
- nachtzeitung, f.
- nachtzettel, m.
- nachtzeug, n.
- nachtziel, n.
- nachtzug
- nachübel, n.
- nachüben, verb.
- nachübung, f.
- nachurtheil, n.
- nachurtheilen, verb.
- nachverlangen, verb.
- nachverlassen, verb.
- nachvernunft, f.
- nachversuchen, verb.
- nachvolk, n.
- nachwache, f.
- nachwachs
- nachwachsen, verb.
- nachwackeln, verb.
- nachwagen, verb.
- nachwägen, verb.
- nachwahl, f.
- nachwählen, verb.
- nachwählung, f.
- nachwähren, verb.
| [Bd. 13, Sp. 213] nachtschade, nachtschaden, m. mhd. nahtschade, nächtlich zugefügter schade: nachtschäden, dieberei. österr. weisth. 6, 111, 35 (v. j. 1603); der clagt, wie seiner hausfrawen was widerfaren, solt namlich ain nachtschaden sein; wer von seiner nachpurn einem, einem jungen kerle beschehen, der het sich bei der frawen zu vil haimlich gemacht. Zimmer. chron. 3, 548, 22; die pfaffensöhn kein glück angaht, danns vatters platt zeigt ihn das rad, der mutter spatt den nachtschad. Fischart Garg. (1617) B 5b.
nachtschatte, nachtschatten, m. ahd. nahtscato, mhd. nahtschate. 1) schatten der nacht: ahd. unze die nahtscata hine wichen. Willeram 2, 16; nhd. so der tag anwehet und der nachtschatten vergangen. Reiszner Jerus. 1, 56b; wie bei der finstere und zwischen dem nachtschatten der flüchtige blitz zu leuchten pfleget. Niobe (München 1688) s. 42; so fand sie immer nur das spiegelbild, nie sich schön, wie der astronom denselben abend, mit seinem rothen glanze und nachtschatten zauberischer und erhabener findet, wenn er ihn im monde antrifft, als wenn er auf der erde mitten darin steht. J. Paul Titan 3, 91. 2) augenblödigkeit bei auf- und untergang der sonne Schmid schwäb. wb. 399. 3) name der pflanzengattung solanum (vielleicht wegen der schwarzen beeren von solanum nigrum Graszmann nr. 494), ahd. nahtscato, mhd. nahtschate, md. nd. nachtschate, nachtschade Graff 6, 424. Lexer 2, 27. Schiller-Lübben 3, 149a; nachtschate, nachtschade solanum (solatrum) nocticulla, nocturilla, morella Dief. gl. 540b. 381c. 382a. 368a. voc. 1482 x 1a. Murmelius 100. gramm. 3, 374. Bock kräuterb. (1630) 238. Nemnich 3, 404. Holl pflanzennamen 259 f.; nachtschatt ward bei den alten in gärten gesait. Maaler 300d; item nim nachtschat (solatrum) und stosz es und leg es uff den haissen podagram, benimpt die hitz und den schmertzen davon. Tollat kräuterbüchlein (1498) 34b; der nachtschatten. Luther 3, 220. Voss ged. 2, 186. 4) die nachtschwalbe Brehm thierl. 3, 659. 665; nachtschatten, nachtschade, caprimulgus europaeus Nemnich 1, 854. 5) appenzellisch nachtschatta, nachtfalter Tobler 327b.
nachtschattensaft, m.: nimb nachtschattensaft, vermenge ihn mit baumöhl, und lasz ihn clistirweise unten ein, das kület und hilft gar wol (gegen erhitzte leber). Colerus 3, 156a.
nachtschattenschlag, m. nächtlicher schlagschatten: eine weisze, die beim aufstehn nach sich schleift ein geflecht, das voll und dunkel sie umreift; gleich als sei sie unter ihm ein steigender tag, gleich als sei es auf ihr ein nachtschattenschlag. Rückert Hamasa 2, 85.
nachtschattenwasser, n.: nachtschattenwasser brennet man von den blättern (des nachtschattens) .. wenn sie (die stengel) die grünen beeren tragen. es ist gut für den schmertz im nacken etc. Zedler 23, 285.
nachtschattig, adj.: der nachtschattige mondenschein. Abele 4, 122.
nachtschaube, f. nachtmantel, schlafrock: das er (der kürschner) mir vor einem jar ein nachtschauben gefuttert und was darzu unter die erbel (ärmel) geben, facit 5 pfd. Tucher hausbuch 134 (v. j. 1516); kompt .. der keiser in einer nachtschauben. J. Ayrer 717 K.; und so ist da 'n mann mit der nachtschauben in dem garten (als bildsäule). Müller Siegfr. v. Lindenberg 2, 313.
nachtschauer, m. schauer der nacht: ey, was clavieraccompagnement? ich singe meinen psalm, mag der nachtschauer und der wald accompagniren. Claudius 1, 20; ach, hier fühle ich meine seele eingepflanzt in die nachtschauer. Bettine briefe 1, 256.
nachtschein, m. nächtlicher schein, nachtschimmer: gleichwie ein blasz gespenste .. .. im blöden nachtschein schwanket. Stilling wanderschaft (1780) 69.
nachtscheinend, part. bei nacht scheinend, leuchtend: nachtscheinend wurmelîn, noctiluca. voc. 1482 x 1b; dasz die nachtscheinenden keferlein ire nestlein gemeiniglichen bei diser wurtzlen habendt. Thurneisser 50.
nachtscherbe, m. nachttopf Aler 1441a. Kramer 2, 151c; der nachtscherbe stinket. S. Frank schriften 228. | |