| - nachtrappen, verb.
- nachtrast
- nachtratzer, m.
- nachtraub, m.
- nachtrauber, m.
- nachtraubthier, n.
- nachtraubvogel, m.
- nachtrauern, verb.
- nachträufen, verb.
- nachtraum
- nachträumen, verb.
- nachträumen, n.
- nachträumer, m.
- nachträumlichkeit, f.
- nachtraupe, f.
- nachtrecken, verb.
- nachtreffer, m.
- nachtregen
- nachtreiben, verb.
- nachtreich, n.
- nachtreif, m.
- nachtreifung, f.
- nachtreiher, m.
- nachtreise, f.
- nachtreisend, part.
- nachtreiter
- nachtrennen, n.
- nachtreten, verb.
- nachtreten, n.
- nachtreter, m.
- nachtreterin, f.
- nachtretung, f.
- nachtrevier, n.
- nachtrieb, m.
- nachtriegel, m.
- nachtrillern, verb.
- nachtrinken, verb.
- nachtrippeln, verb.
- nachtritt, m.
- nachtritt
- nachtrock, m.
- nachtrollen, verb.
- nachtrose, f.
- nachtroth, n.
- nachtröthe, f.
- nachtrotten, verb.
- nachtruf
- nachtruhe
- nachtrunde
- nachtrunk, m.
- nachts
- nächts, adv.
- nachtsache, f.
- nachtsack, m.
- nachtsaft, m.
- nachtsam, adv.
- nachtsang, m.
- nachtsänger, m.
- nachtsängerin, f.
- nachtsäugen, n.
- nachtschach, m.
- nachtschächer
- nachtschade
- nachtschade, m.
- nachtschaden, m.
- nachtschatte, m.
- nachtschatten, m.
- nachtschattensaft, m.
- nachtschattenschlag
- nachtschattenwasser, n.
- nachtschattig, adj.
- nachtschaube
- nachtschauer, m.
- nachtschein
- nachtscheinend, part.
- nachtscherbe
- nachtscherbel
- nachtscheuche
- nachtschicht, f.
- nachtschichter, m.
- nachtschieszen, n.
- nachtschiff, n.
- nachtschiffahrt, f.
- nachtschimmernd, part.
- nachtschirm, m.
- nachtschlackenläufer, m.
- nachtschlaf, m.
- nachtschlafend, part.
- nachtschläger
- nachtschleier, m.
- nachtschleppe, f.
- nachtschlingel
- nachtschlosz, n.
- nachtschlüsselblume, f.
- nachtschmaus, m.
- nachtschmelzer, m.
- nachtschmetterling
- nachtschnur, f.
- nachtschrätel, n.
- nachtschraube, f.
- nachtschrecken, m.
- nachtschreiben, n.
- nachtschreier, m.
- nachtschuh, m.
- nachtschutz, m.
- nachtschwalbe, f.
- nachtschwärmen, n.
- nachtschwärmer
- nachtschwärmerei, f.
- nachtschwarz, adj.
- nachtschwärze, f.
- nachtschweifer
- nachtschweisz
- nachtsegen, m.
- nachtseite, f.
- nachtselde
- nachtsessel, m.
- nachtseufzend, part.
- nachtsfrist, f.
- nachtsgeschrei, n.
- nachtsherrlichkeit, f.
- nachtsitzen, n.
- nachtsitzer, m.
- nachtsitzung, f.
- nachtslänge
- nachtsöld
- nachtsonne, f.
- nachtspäte, f.
- nachtspaziergang, m.
- nachtspeise, f.
- nachtspeisig, adj.
- nachtspiegel, m.
- nachtspiel, n.
- nachtspinne, f.
- nachtspint, m.
- nachtspuk
- nachtsrock
- nachtständchen, n.
- nachtstänkerei, f.
- nachtstätte, f.
- nachtsteiger, m.
- nachtstelle, f.
- nachtstellen, n.
- nachtstern, m.
- nachtstille
- nachtstimme, f.
- nachtstörzer, m.
- nachtstreit, m.
- nachtstropfe, m.
- nachtstück, n.
- nachtstuhl
- nachtstunde, f.
- nachtsturm
- nachtstuter, m.
- nachtsünde, f.
- nachttäglich, adj.
- nachttand
- nachttanz, m.
- nachttempel, m.
- nachtthal, n.
- nachtthat, f.
- nachtthau, m.
- nachtthaubefeuchtung, f.
- nachtthier, n.
- nachttisch, m.
- nachttischheld, m.
- nachttopf, m.
- nachttraube, f.
- nachttraum
- nachttrunk, m.
- nachttrunken, adj.
- nachttuch, n.
- nachtturnier, n.
- nachtübel, n.
- nachtüberfall
- nachtuhr, f.
- nachtumflort, part.
- nachtumgeben, part.
- nachtumhüllt, part.
- nachtumringt, part.
- nachtumwölbend, part.
- nachtumwölkt, part.
- nachtung, f.
- nachtungethüm, n.
- nachtveiel, n.
- nachtverbeugung, f.
- nachtverhüllt, part.
- nachtverhüllung, f.
- nachtviole, f.
- nachtviolenduft, m.
- nachtvogel, m.
- nachtvögelein, n.
- nachtvolk, n.
- nachtvoll, adj.
- nachtwache, f.
- nachtwachen, n.
- nachtwacht, f.
- nachtwächter, m.
- nachtwächteramt, n.
- nachtwächterhorn, n.
| nachtrappen, verb. trappend nachgehen: drauszen trappete Sämeli .. dem roszstall zu und Jacobli trappete ihm nach. Gotthelf erz. 3, 31; den knechten kannst du nachtrappen und fragen, was zu machen sei. 210.
nachtrast, f. mhd. nahtreste, niederrhein. naichtraste (städtechron. 12, 36, 485), rast bei nacht, nachtruhe, nachtlager: meine nachtrast war eine sehr patriarchalische. Immermann 2, 445; wenn die soldaten in dem einen dorfe vieh forttrieben und dasselbe bei der nächsten nachtrast wieder verkauften. Freytag bilder (1867) 3, 112; so bereite dir selbst die nachtrast, wo du magst, ich helfe dir nicht. ahnen 1, 279; dein knabe und eure pferde bedürfen nachtrast. 294.
nachtratzer, m. praemiator nocturnus Stieler 1525. s. DWB ratzen, ratzer.
nachtraub, m. bei nacht verübter raub, manubie Diefenb. nov. gl. 246b; grassatio nocturna Stieler 1527; mhd. nahtroup (krone 4416), altfries. nachtraf Richthofen 941a.
nachtrauber, m. mhd. nahtroubære (krone 4421), nächtlicher räuber: als zu zeiten die nachtrauber .. etlichen nachbarn bei nöchtlicher weil mit gwalt in ire heuser brechen. österr. weisth. 6, 234, 26 (16. jh.); so waren über zwantzig verkappte nachträuber umbs hausz herumb. polit. stockfisch 210.
nachtraubthier, n. bildlich: die politischen nachtraubthiere treffen statt nacht nur einen schatten an und fliehen bald weiter. J. Paul 48, 148 H.
nachtraubvogel, m.: aber noch streitet die zwölfte stunde der nacht: die nachtraubvögel ziehen, die gespenster poltern. J. Paul Hesp. 1, xxviii.
nachtrauern, verb. in trauer sein über einen geschiedenen, verstorbenen: er, dem Daphnis trauret nach. Spee trutzn. 177 B.; ihm, dem frömmsten (Balder), nachzutrauern wol geziemt es allen frommen. F. W. Weber Dreizehnlinden 67.
nachträufen, verb. nachtriefen lassen: der himel treuft mir nach, was ich ihm vorgeweint. Fleming 500, 5 L.
nachtraum, m. nachfolgender, sich wiederholender traum: er glaubte einen nachtraum seines traumes zu erleben, als er auf einmal .. drei junge leute unter einem baum sitzen fand. Immermann Münchh. 3, 194.
nachträumen, verb. 1) transitiv, träumend, im traume wiederholen: indesz ohnmächtger mücken nichtger schwarm im kalten strahl ein kurzes stündchen spielt wie nachgeträumter sommer. Tieck 3, 480; was mich erfreut auf meinen wegen, das träumt ich nun im schlafe nach. Lenau (1880) 1, 75; betrachtend, wie in sich ein abgeblühter baum versunken winterlich, nachträumt den blütentraum. Rückert brahm. 18, 47. 2) intransitiv, träumend oder träumerisch gedenken, nachsinnen, mit dativ: und man träumt der reichen ... lichterwelt noch lange nach. J. Paul bücherschau 1, 168; er träumte ihr einige augenblicke nach (sah ihr träumerisch nach). Thümmel 5, 515. | |