| - putzmacherin
- putzmeiszel, m.
- putzmesser, n.
- putzmittel, n.
- butznarr, m.
- putznarr, m.
- putznärrchen, n.
- putznärrin, f.
- putzschachtel, f.
- putzschere, f.
- putzschrank, m.
- putzstein, m.
- putzstube, f.
- putzstück
- putzsucht, f.
- putzsüchtig
- putztisch, m.
- putzwaare, f.
- putzweg, adv.
- butzweize, m.
- butzwerk, n.
- butzwinkel, m.
- putzzange, f.
- butzzeug, n.
- putzzeug, n.
- bux, m.
- buxbaum, m.
- buxdorn, m.
- buxen
- buxen
- C
- cabale, f.
- cabalenmacher
- caball, m.
- cabinet, n.
- cabinetchen, n.
- cabinetsbefehl, m.
- cabinetsstück, n.
- cabinetstückchen, n.
- cad, m.
- caldaunen
- calender
- calendermacher, m.
- calendermann, m.
- calesse, f.
- calfacter, m.
- calfacterei, f.
- calfactern
- calfatern
- caliber
- calmäuser, m.
- camerad, m.
- cameradschaft, f.
- cameradschaftlich
- camin, m.
- caminfeger, m.
- caminfeuer, n.
- caminhals, m.
- caminherd, m.
- camisol, n.
- camisölchen, n.
- campieren
- canaille, f.
- canaillenlumpenpack, n.
- canal, m.
- canapee, n.
- canaster, m.
- knaster, m.
- canastertoback, m.
- canastertrum, n.
- candidat, m.
- candieren
- cannibal, m.
- cannibalisch, adv.
- cant, m.
- cantat, n.
- cantate, f.
- cantor, m.
- cantorei, f.
- capaun, m.
- capaunen
- capellan, m.
- capelle, f.
- capelle, f.
- capellieren
- capellknabe, m.
- capellmeister, m.
- caper, m.
- caperbrief, m.
- caperei, f.
- capern
- capital, n.
- capital
- capital, n.
- capitäl, n.
- capitälchen, n.
- capitalist, m.
- capitän, m.
- capitänisch
- capitänschaft, f.
- capitel, n.
- capitelfest
- capitelhaus, n.
- capiteln
- capitelstube, f.
- capitolium, n.
- capitulation, f.
- capitulieren
- capriole, f.
- capsel, f.
- cäpselein, n.
- caput
- caren
- carene
- caresse, f.
- caressieren
- carieren
- carmen, n.
- carner, m.
- carnier, m.
- karnier, m.
- carniersack, m.
- carniesz
- carnieszblei, n.
- carnieszhobel, m.
- carnieszstahl, m.
- carniffel
- carnöffel
- carrete, f.
- carrier, f.
- carrosse, f.
- cartaune, f.
- cartaunenblitz, m.
- cartaunenmächtig
- cartause, f.
- carteck, m.
- casel, f.
- casse, f.
- cassenbestand, m.
- cassendieb, m.
- cassieren
- castraun, m.
- castraunenfleisch, n.
- catechismuslehre, f.
- catechismuslehrer, m.
- catechismusmilch, f.
- catharina
- cattun, m.
- cattunen
- causenmacher, m.
- causenmacherin, f.
- cavalier, m.
- cavalierbank, f.
- cavalierer, m.
- cavallierisch
- cavaliermäszig
- cavalierskleider
- cavalierzierat, m.
- cavallerie, f.
- cavallerist, m.
- cavillant, m.
- caviller, m.
- ceder, f.
- cederbaum, m.
- cederlaub, n.
- cedern
- ceremonie, f.
- ceremonisch
- ch
- character, m.
- characterbestandheit, f.
- characterdichter, m.
- charactergerippe, n.
- characterisieren
- characteristik
- characteristiker, m.
- characteristisch
- characterlos
- characterlosigkeit, f.
- charactermann, m.
- charactermaske, f.
- charactermischling, m.
- characterschilderung
- characterschwäche, f.
- charactersonne, f.
- characterstärke, f.
- characterzug, m.
- charfreitag, m.
- charmant
- charmieren
- charpie, f.
- charwoche, f.
- chasch, interj.
- chrasch, interj.
- chen
- chika
- chor, m.
- chorag, m.
- choraget, m.
- choral, m.
| putzmacherin, f. mundi muliebris fabricatrix, aufsteckerin, haubenmacherin.
putzmeiszel, m. ein gerät der klempner zum durchschlagen der löcher auf dem werkblei.
putzmesser, n. culter tonsoris, bartmesser.
putzmittel, n. mitten in den furchtbarsten koth versenkt, sollte man sich mit reinlichkeits- und putzmitteln beladen, wo man nach brot seufzte, sich mit staub zufrieden stellen. Göthe 30, 88.
butznarr, putznarr, m. hier zeigt sich offenbar die nähe beider bedeutungen, 1) butznarre, der sich verbutzt, vermummt: von fasznachtnarren oder butznarren. überschrift bei Höniger 394; meinstu, das sich solche gsellen umb des küchles und schlaftrunks halben vermummen und verbutzen? daselbst. 2) putznarr, ein putzsüchtiger mensch, kleidernarr.
putznärrchen, n.
putznärrin, f.
putzschachtel, f.
putzschere, f. 1) lichtputze, bei Dasyp. liechtbutzer, lichtschere. 2) name einer edlen traubenart. 3) den seidenwebern eine schere zum wegputzen der fasern.
putzschrank, m. scrinium nitidius. Gotter 3, 135; zerschlagnes porzellangefäsz, dessen scherben man in der alten zusammensetzung auf den putzschrank stellt. J. P. uns. loge 2, 130.
putzstein, m. bimstein, zum putzen und schleifen dienend. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|