| - butzenweise, adv.
- butzer, m.
- putzer, m.
- butzerin, f.
- putzerin, f.
- bützerl, n.
- butzet
- putzet
- putzfächer
- putzgemach, n.
- putzgerät, n.
- putzgewand, n.
- putzhaft
- putzhandel, m.
- putzhändler, m.
- putzhändlerin, f.
- putzholz, n.
- butzig
- putzig
- butzigel, m.
- putzigel, m.
- putzjungfer, f.
- butzkopf, m.
- bützlein, n.
- putzlich
- putzliebend
- putzmacherin
- putzmeiszel, m.
- putzmesser, n.
- putzmittel, n.
- butznarr, m.
- putznarr, m.
- putznärrchen, n.
- putznärrin, f.
- putzschachtel, f.
- putzschere, f.
- putzschrank, m.
- putzstein, m.
- putzstube, f.
- putzstück
- putzsucht, f.
- putzsüchtig
- putztisch, m.
- putzwaare, f.
- putzweg, adv.
- butzweize, m.
- butzwerk, n.
- butzwinkel, m.
- putzzange, f.
- butzzeug, n.
- putzzeug, n.
- bux, m.
- buxbaum, m.
- buxdorn, m.
- buxen
- buxen
- C
- cabale, f.
- cabalenmacher
- caball, m.
- cabinet, n.
- cabinetchen, n.
- cabinetsbefehl, m.
- cabinetsstück, n.
- cabinetstückchen, n.
- cad, m.
- caldaunen
- calender
- calendermacher, m.
- calendermann, m.
- calesse, f.
- calfacter, m.
- calfacterei, f.
- calfactern
- calfatern
- caliber
- calmäuser, m.
- camerad, m.
- cameradschaft, f.
- cameradschaftlich
- camin, m.
- caminfeger, m.
- caminfeuer, n.
- caminhals, m.
- caminherd, m.
- camisol, n.
- camisölchen, n.
- campieren
- canaille, f.
- canaillenlumpenpack, n.
- canal, m.
- canapee, n.
- canaster, m.
- knaster, m.
- canastertoback, m.
- canastertrum, n.
- candidat, m.
- candieren
- cannibal, m.
- cannibalisch, adv.
- cant, m.
- cantat, n.
- cantate, f.
- cantor, m.
- cantorei, f.
- capaun, m.
- capaunen
- capellan, m.
- capelle, f.
- capelle, f.
- capellieren
- capellknabe, m.
- capellmeister, m.
- caper, m.
- caperbrief, m.
- caperei, f.
- capern
- capital, n.
- capital
- capital, n.
- capitäl, n.
- capitälchen, n.
- capitalist, m.
- capitän, m.
- capitänisch
- capitänschaft, f.
- capitel, n.
- capitelfest
- capitelhaus, n.
- capiteln
- capitelstube, f.
- capitolium, n.
- capitulation, f.
- capitulieren
- capriole, f.
- capsel, f.
- cäpselein, n.
- caput
- caren
- carene
- caresse, f.
- caressieren
- carieren
- carmen, n.
- carner, m.
- carnier, m.
- karnier, m.
- carniersack, m.
- carniesz
- carnieszblei, n.
- carnieszhobel, m.
- carnieszstahl, m.
- carniffel
- carnöffel
- carrete, f.
- carrier, f.
- carrosse, f.
- cartaune, f.
- cartaunenblitz, m.
- cartaunenmächtig
- cartause, f.
- carteck, m.
- casel, f.
- casse, f.
- cassenbestand, m.
- cassendieb, m.
- cassieren
- castraun, m.
- castraunenfleisch, n.
- catechismuslehre, f.
- catechismuslehrer, m.
- catechismusmilch, f.
- catharina
- cattun, m.
- cattunen
- causenmacher, m.
- causenmacherin, f.
- cavalier, m.
- cavalierbank, f.
- cavalierer, m.
- cavallierisch
- cavaliermäszig
- cavalierskleider
- cavalierzierat, m.
- cavallerie, f.
- cavallerist, m.
- cavillant, m.
- caviller, m.
- ceder, f.
- cederbaum, m.
- cederlaub, n.
- cedern
- ceremonie, f.
- ceremonisch
- ch
- character, m.
- characterbestandheit, f.
- characterdichter, m.
- charactergerippe, n.
- characterisieren
| butzenweise, adv. frustis densatis, klumpenweise. Frisch 1, 161a.
butzer, putzer, m. politor. Stieler 264, zumal in den zusammensetzungen DWB bartputzer, DWB lichtputzer, DWB schuhputzer, stiefelputzer. ein putzer heiszt auch was ausputzer, ein verweis: er hat einen putzer, einen wischer bekommen. endlich wird die spurbiene, apis speculatrix, welche vor dem ausflug des schwarms den ort der niederlassung auskundschaften soll, der putzer genannt.
butzerin, putzerin, f. comtrix, die putzjungfer.
bützerl, n. östr. für bützlein: meine bam, dö san laut (die sind duftend) und sö bliehn mar a brav (blühen mir auch schön), wers in hörist (herbst) anschaut, sieht kain bützerl nöt draf (sieht keinen verdorbnen apfel darauf). Stelzhamer 92.
butzet, putzet, was butzechtig, mucosus, sordidus: die innern petziechen zerrissen, die federn ganz milbig und putzet, die spanbet wanzig, drob er stutzet. H. Sachs I, 442c.
putzfächer, m. flabellum, was fächer: sie verbarg öfters, wie andre hinter den schwarzen trauerfächern der trauer und empfindung, so hinter dem heitern putzfächer des lachens, der den zuschauern die bemahlte seite zukehrte, ihren kopf mit seinen entwürfen. J. P. Tit. 1, 41; die rosabackige physicussin mit einem durchbrochenen putzfächer. 1, 194.
putzgemach, n. cubiculum nitidius, franz. boudoir: ihre fächer waren zephyrs flügel, und der morgenhain ihr putzgemach. Hölty 198.
putzgerät, n. was an sich schon putz.
putzgewand, n.
putzhaft, ornatus, geziert: er hatte alles sehr reinlich in schubladen und fächern, so dasz diese alten, ernsten dinge durch seine behandlung etwas putzhaftes annahmen. Göthe 17, 120.
putzhandel, m. galanteriehandel. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|