| - butze, f.
- putze, f.
- butze, f.
- bütze, f.
- butzechtig
- putzeisen, n.
- bützel
- bützel, n.
- pützel, n.
- butzelgesinde, n.
- butzelhenne, f.
- butzelkuh, f.
- butzelmann, m.
- butzeln
- butzeln
- bützeln
- butzemann, m.
- butzen
- putzen
- butzenantlitz, n.
- butzenauge, n.
- butzenböck, m.
- butzenbrecht, m.
- butzenbrunne, m.
- butzengesicht, n.
- butzengespenst, n.
- butzengreuel, m.
- butzenhänsel, m.
- butzenkleid, n.
- butzenklette, f.
- butzenmann, m.
- butzenmummel, m.
- butzentobel, n.
- butzenweise, adv.
- butzer, m.
- putzer, m.
- butzerin, f.
- putzerin, f.
- bützerl, n.
- butzet
- putzet
- putzfächer
- putzgemach, n.
- putzgerät, n.
- putzgewand, n.
- putzhaft
- putzhandel, m.
- putzhändler, m.
- putzhändlerin, f.
- putzholz, n.
- butzig
- putzig
- butzigel, m.
- putzigel, m.
- putzjungfer, f.
- butzkopf, m.
- bützlein, n.
- putzlich
- putzliebend
- putzmacherin
- putzmeiszel, m.
- putzmesser, n.
- putzmittel, n.
- butznarr, m.
- putznarr, m.
- putznärrchen, n.
- putznärrin, f.
- putzschachtel, f.
- putzschere, f.
- putzschrank, m.
- putzstein, m.
- putzstube, f.
- putzstück
- putzsucht, f.
- putzsüchtig
- putztisch, m.
- putzwaare, f.
- putzweg, adv.
- butzweize, m.
- butzwerk, n.
- butzwinkel, m.
- putzzange, f.
- butzzeug, n.
- putzzeug, n.
- bux, m.
- buxbaum, m.
- buxdorn, m.
- buxen
- buxen
- C
- cabale, f.
- cabalenmacher
- caball, m.
- cabinet, n.
- cabinetchen, n.
- cabinetsbefehl, m.
- cabinetsstück, n.
- cabinetstückchen, n.
- cad, m.
- caldaunen
- calender
- calendermacher, m.
- calendermann, m.
- calesse, f.
- calfacter, m.
- calfacterei, f.
- calfactern
- calfatern
- caliber
- calmäuser, m.
- camerad, m.
- cameradschaft, f.
- cameradschaftlich
- camin, m.
- caminfeger, m.
- caminfeuer, n.
- caminhals, m.
- caminherd, m.
- camisol, n.
- camisölchen, n.
- campieren
- canaille, f.
- canaillenlumpenpack, n.
- canal, m.
- canapee, n.
- canaster, m.
- knaster, m.
- canastertoback, m.
- canastertrum, n.
- candidat, m.
- candieren
- cannibal, m.
- cannibalisch, adv.
- cant, m.
- cantat, n.
- cantate, f.
- cantor, m.
- cantorei, f.
- capaun, m.
- capaunen
- capellan, m.
- capelle, f.
- capelle, f.
- capellieren
- capellknabe, m.
- capellmeister, m.
- caper, m.
- caperbrief, m.
- caperei, f.
- capern
- capital, n.
- capital
- capital, n.
- capitäl, n.
- capitälchen, n.
- capitalist, m.
- capitän, m.
- capitänisch
- capitänschaft, f.
- capitel, n.
- capitelfest
- capitelhaus, n.
- capiteln
- capitelstube, f.
- capitolium, n.
- capitulation, f.
- capitulieren
- capriole, f.
- capsel, f.
- cäpselein, n.
- caput
- caren
- carene
- caresse, f.
- caressieren
- carieren
- carmen, n.
- carner, m.
- carnier, m.
- karnier, m.
- carniersack, m.
- carniesz
- carnieszblei, n.
- carnieszhobel, m.
- carnieszstahl, m.
- carniffel
- carnöffel
- carrete, f.
- carrier, f.
- carrosse, f.
- cartaune, f.
- cartaunenblitz, m.
- cartaunenmächtig
- cartause, f.
- carteck, m.
- casel, f.
- casse, f.
- cassenbestand, m.
- cassendieb, m.
- cassieren
| butze, putze, f. emunctorium, lichtputze, lichtschere, vgl. regenputze, beim feuerwerk, sternputze.
butze, f. auf bauerhöfen des nördlichen Deutschlands schrankähnlicher bretterverschlag, fensterlose nebenkammer, worin knechte und mägde schlafen.
bütze, f. pomarium, was bitze, bötze sp. 58: de vinea dicta bitze, sita apud Unkelstein. Lacomblet arch. 2, 56 (sec. 13); der Hundsrücker nennt den gras- und obstgarten bitze, der selten einem hause fehlt und an den sich der pflanzgarten anlehnt. W. O. von Horn rhein. dorfgesch. 1854. 1, 54. in der gemarkung des dorfes Unterflorstadt in der Wetterau kommen neben der beune (1, 1747) auch anstoszende gärten, beunegärten und bitzgärten vor.
butzechtig, mucosus. Henisch 575, 1. butzechtige naslöcher, mucosae nares. Dasyp. 311c. s. DWB butzet.
putzeisen, n. ein gerät der maurer beim abputzen.
bützel, m. nanus, pumilio, diminutivum von butze 1, wichtel, wichtlein, zwerglein: und durch sîn übel lützel sô forcht ich solichen bützel. Ls. 1, 380. noch heute bützel, bötzel. bei Henisch bützle, ein jungs kind, tütte, pusio. im Westrich und in der Pfalz ist butzel ein kleines, verkommnes, butziges, buttiges gewächs. s. DWB butzigel.
bützel, pützel, n. tumor, nach butze 2, c: wann einem rosse peulin oder pützel inwendig in dem hals aufschieszen. Zechendorfer 1, 46; das bützle der eiszen, crustulae ulcerum. Maaler 81d; ein harter butzel, caro indurata. Henisch 574, 59; die becker nennen klumpen des sauerteigs bützel. anderwärts begegnet butzle für cyprinus phoxinus.
butzelgesinde, n. turba misera: du arme burgerschaft von Prag, sag mir dasz ich doch wissen mag, ob man under deim putzelgsind den armen könig auch nit find? Wellers lieder des 30 j. kriegs 113.
butzelhenne, f. gallina cauda curtata. s. DWB butzen.
butzelkuh, f. fichten und tannenzapfe, vgl. DWB butze 4.
butzelmann, m. s. DWB butzenmann. Ducange 5, 525b hat pusilmannus, servus culinarius nach consuet. mss. eccl. colon.: [Bd. 2, Sp. 592] magister coquinae IV den. et obolum, quatuor coci et duo pusilmanni cuilibet obolum. butzelmann bedeutet auch penis und steht im rothwelschen voc. für zagel. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|