| - buttervogel, m.
- butterweck, m.
- butterweckenkraut, n.
- butterweich
- butterwoche, f.
- butterwurz, f.
- butterzopf, m.
- buttfisch, m.
- büttgesell, m.
- buttig
- büttner
- butz, m.
- putz, m.
- butz, m.
- putzanstrich, m.
- butzäugig
- butzbacherin, f.
- butzbecken, n.
- butzbirne, f.
- bützchen
- butzdocke, f.
- butze, m.
- butz, m.
- butze, f.
- putze, f.
- butze, f.
- bütze, f.
- butzechtig
- putzeisen, n.
- bützel
- bützel, n.
- pützel, n.
- butzelgesinde, n.
- butzelhenne, f.
- butzelkuh, f.
- butzelmann, m.
- butzeln
- butzeln
- bützeln
- butzemann, m.
- butzen
- putzen
- butzenantlitz, n.
- butzenauge, n.
- butzenböck, m.
- butzenbrecht, m.
- butzenbrunne, m.
- butzengesicht, n.
- butzengespenst, n.
- butzengreuel, m.
- butzenhänsel, m.
- butzenkleid, n.
- butzenklette, f.
- butzenmann, m.
- butzenmummel, m.
- butzentobel, n.
- butzenweise, adv.
- butzer, m.
- putzer, m.
- butzerin, f.
- putzerin, f.
- bützerl, n.
- butzet
- putzet
- putzfächer
- putzgemach, n.
- putzgerät, n.
- putzgewand, n.
- putzhaft
- putzhandel, m.
- putzhändler, m.
- putzhändlerin, f.
- putzholz, n.
- butzig
- putzig
- butzigel, m.
- putzigel, m.
- putzjungfer, f.
- butzkopf, m.
- bützlein, n.
- putzlich
- putzliebend
- putzmacherin
- putzmeiszel, m.
- putzmesser, n.
- putzmittel, n.
- butznarr, m.
- putznarr, m.
- putznärrchen, n.
- putznärrin, f.
- putzschachtel, f.
- putzschere, f.
- putzschrank, m.
- putzstein, m.
- putzstube, f.
- putzstück
- putzsucht, f.
- putzsüchtig
- putztisch, m.
- putzwaare, f.
- putzweg, adv.
- butzweize, m.
- butzwerk, n.
- butzwinkel, m.
- putzzange, f.
- butzzeug, n.
- putzzeug, n.
- bux, m.
- buxbaum, m.
- buxdorn, m.
- buxen
- buxen
- C
- cabale, f.
- cabalenmacher
- caball, m.
- cabinet, n.
- cabinetchen, n.
- cabinetsbefehl, m.
- cabinetsstück, n.
- cabinetstückchen, n.
- cad, m.
- caldaunen
- calender
- calendermacher, m.
- calendermann, m.
- calesse, f.
- calfacter, m.
- calfacterei, f.
- calfactern
- calfatern
- caliber
- calmäuser, m.
- camerad, m.
- cameradschaft, f.
- cameradschaftlich
- camin, m.
- caminfeger, m.
- caminfeuer, n.
- caminhals, m.
- caminherd, m.
- camisol, n.
- camisölchen, n.
- campieren
- canaille, f.
- canaillenlumpenpack, n.
- canal, m.
- canapee, n.
- canaster, m.
- knaster, m.
- canastertoback, m.
- canastertrum, n.
- candidat, m.
- candieren
- cannibal, m.
- cannibalisch, adv.
- cant, m.
- cantat, n.
- cantate, f.
- cantor, m.
- cantorei, f.
- capaun, m.
- capaunen
- capellan, m.
- capelle, f.
- capelle, f.
- capellieren
- capellknabe, m.
- capellmeister, m.
- caper, m.
- caperbrief, m.
- caperei, f.
- capern
- capital, n.
- capital
- capital, n.
- capitäl, n.
- capitälchen, n.
- capitalist, m.
- capitän, m.
- capitänisch
- capitänschaft, f.
- capitel, n.
- capitelfest
- capitelhaus, n.
- capiteln
- capitelstube, f.
- capitolium, n.
- capitulation, f.
- capitulieren
- capriole, f.
- capsel, f.
- cäpselein, n.
- caput
- caren
- carene
- caresse, f.
- caressieren
- carieren
- carmen, n.
| buttervogel, m. papilio, s. DWB butterfliege: auf blaue veilchen sammeln sich die kleinen bienen emsiglich, der bunte buttervogel freut sich über sein bemahltes kleid. J. M. Millers ged. 155.
butterweck, m. 1) massa butyri oblonga: mit einem groszen butterwecken. Kirchhof wendunm. 116a; auf solche wort gehört zum besten ungebrannte asch und ein eigen butterweck, [Bd. 2, Sp. 587] dasz er dem weib aufm rücken zerschmelz. (Schildo) spielteufel 1564. 8. E 8b. 2) was buttersemmel.
butterweckenkraut, n. rumex aquaticus.
butterweich, mollissimus, breiweich.
butterwoche, f. hebdomas ludicra, flitterwoche: er blieb einen tag um den andern, da ohnehin die butterwoche der vermählung erst vorübergehen muste. J. P. Hesp. 2, 10; die wintermonate, wo ohnehin die sausenden butterwochen der städte und höfe sind. 2, 189.
butterwurz, f. pinguicula vulg., schmerwurz, fettkraut.
butterzopf, m. ein gleich dem zopf geflochtnes backwerk.
buttfisch, m. was butt, butte, pleuronectes.
büttgesell, m. arbeiter, der aus der bütte schöpft, bei den papiermachern, vgl. DWB büttarbeiter.
buttig, parvus, exiguus, vgl. DWB butt und DWB verbutten: die ist so klug, wie wir jetzt wol sind, und ist noch ein kleines buttiges kind. Tieck 2, 354. s. butzig und bei Schm. 1, 226 buttet.
büttner, vietor, bötticher, böttner, küfer: putner, doliator voc. 1482 aa 1a, buttener. e 2a; den bütner nennt ein pumerleipump. H. Sachs IV. 3, 58b (vgl. sp. 515); dein finger geben zapfen und keil, wie sie die büttner müssen brauchn, wenn sie wein in die keller schlauchn. Ayrer fastn. 74b; Pica nahm ihr einen gerber, selten gerbt er oder nie, trieb vielmehr als wie ein bütner stäb und prügel über sie. Logau 2, 6, 30. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|