| - büffelfleisch, n.
- büffelhaft
- büffelicht
- büffelkäfer, m.
- büffelkalb, n.
- büffelkäse, m.
- büffelkuh, f.
- büffelmensch, m.
- büffeln
- büffelochs, m.
- büffelrock, m.
- büffelröckchen, n.
- büffelshorn, n.
- büffelskopf, m.
- büffelsleder, n.
- büffelsposse, f.
- büffelvolk
- büffelwams, n.
- büffen
- puffen
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffern
- puffern
- buffert, m.
- puffert, m.
- bufhose, f.
- pufhose, f.
- bufies, m.
- bufjacke, f.
- bug, m.
- bugader, f.
- buganker, m.
- büge, f.
- bügel, m.
- bügeldohne, f.
- bügelegge, f.
- bügeleisen
- bügelfest
- bügelgarn, n.
- bügelhake, m.
- bügelhame, m.
- bügelholz, n.
- bügellos
- bügeln
- bügelnetz, n.
- bügelrieme, m.
- bügelring, m.
- bügelrock, m.
- bügelstahl, m.
- bügeltanz
- bügeltasche
- bügelträger, m.
- bügelsäge
- buglahm
- buglähme, f.
- buglähmung, f.
- büglein, n.
- bugschwinden, n.
- bugsieren
- bugspriet
- bugstück, n.
- bugwund
- bühel, m.
- bühelechtig
- bühelein, n.
- bühlein, n.
- bühelt
- buhl
- bühl, m.
- buhlbrief, m.
- buhlbrieflein, n.
- bühlchen, n.
- buhldecke, f.
- buhldirne, f.
- buhle
- buhl
- buhlen
- buhlenart, f.
- buhler, m.
- buhlerart, f.
- buhlerauge, n.
- buhlerbürschlein, n.
- buhlerei, f.
- buhlergeschäft, n.
- buhlerhaft
- buhlerin
- buhlerisch
- buhlerisch, adv.
- buhlerknecht, m.
- bühlerlein, n.
- buhlerlied, n.
- buhlerliedlein, n.
- buhlerlüge, f.
- buhlernacht, f.
- buhlernetz, n.
- buhlerpaar, n.
- buhlersachen
- buhlerschrift, f.
- buhlertätzlein
- buhlerwaare
- buhlerwind, m.
- buhlerwurzel, f.
- buhlerzeichen, n.
- bühlfeuer, n.
- buhlfrau, f.
- buhlgabe, f.
- buhlgejägde, n.
- buhlgenosz, m.
- buhlgesang, m.
- buhlgift, n.
- buhlherz, n.
- bühli, n.
- buhlieren
- buhlin, f.
- buhlkraut, n.
- buhlkunst, f.
- buhllied, n.
- buhlmelodie, f.
- buhlschaft, f.
- buhlschwester, f.
- buhltrank, m.
- bühne, f.
- bühnen
- bühnenbau, m.
- buhnenbau, m.
- bühnendichter, m.
- bühnendichtung, f.
- bühnenfreund, m.
- bühnengerecht
- bühnenhaft
- bühnenheld, m.
- bühnenmäszig
- bühnenleiter, m.
- bühnenlenker, m.
- bühnenleute
- bühnenraum, m.
- bühnenspiel, n.
- bühnenwand, f.
- bühnenwesen, n.
- bühnhas, m.
- bühnloch, n.
- bühnung, f.
- bühre, f.
- bührlein, n.
- bührtel, f.
- bui, f.
- bülbech, n.
- bule
- bülfern
- bulge, f.
- bulgenkunst, f.
- bülharz, n.
- bülharzbaum, m.
- bulk
- bulkeskraut, n.
- bulle, m.
- bulle, f.
- bulle, f.
- bulle, f.
- büllele, n.
- büllelein, n.
- büllen
- bullenbeiszer, m.
- bullenedel
- bullenkalb, n.
- bullenmarkt, m.
- bullenwachs, n.
- buller, m.
- büller, m.
- bullerborn
- bullerig
- bullern
- bülling, m.
- bullochs, m.
- bülsenkraut, n.
- bulstern
- bülstern
- bulte, m.
- bülz, m.
- bülzahn, m.
- bülzen
- bülzling, m.
- bumbaum
- bumbeln
- bumber
- bumbeutel, m.
- bumbs
- bumbsen
- bumpsen
- bumhart, m.
- bummel, m. f.
- bummeln
- bummelieren
- bummelwitzen
- bummelwitzig
- bummen
- bummern
| büffelfleisch, n. caro bubalina. Henisch 551.
büffelhaft, male moratus, grob, roh.
büffelicht, dasselbe.
büffelkäfer, m. scarabaeus bison, seiner gekrümmten hörner wegen.
büffelkalb, n.
büffelkäse, m. caseus bubalinus. Henisch 551.
büffelkuh, f. wenn jeder bräutigam seiner braut eine wilde büffelkuh zur morgengabe brächte. Stolberg 3, 166.
büffelmensch, m. auf das folgt, dasz sie nichts hetten mögen kriegen, wo nicht ein bereiter da gewesen wer. dann wir seind alle püffelmenschen. Paracelsus 2, 216b.
büffeln, laborare et sudare, angestrengt, wie ein büffel arbeiten, ochsen: das mancher oft hart und lang püflen und schlagen musz, bis er den abraum und des erzes dach durchsinket. Mathesius 40b. auch transitiv, wacker prügeln. Stalder 1, 239.
büffelochs, m. bubalus, büffel.
büffelrock, m. siehe büffel. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|