| - bücherrichter, m.
- bücherrieme, m.
- bücherrolle, f.
- büchersal, m.
- büchersammlung, f.
- bücherschale, f.
- bücherschatz, m.
- bücherscheu, f.
- bücherschrank, m.
- bücherschreiben, n.
- bücherschreiber, m.
- bücherschrein, m.
- büchersprache, f.
- bücherstaub, m.
- bücherstube, f.
- büchersucht, f.
- büchertand, m.
- büchertitel, m.
- büchertrödel, m.
- bücherüberdrusz, m.
- bücherüberschwemmung, f.
- bücherunterricht, m.
- bücherverbot, n.
- bücherverkauf, m.
- bücherverkäufer, m.
- bücherverkehr, m.
- bücherverleiher, m.
- bücherversteigerung, f.
- bücherverzeichnis, n.
- büchervoll
- büchervorrat, m.
- bücherwesen, n.
- bücherwelt, f.
- bücherwerft, n.
- bücherwurm, m.
- bücherzeugnis, n.
- bücherzimmer, n.
- buchesche, f.
- buchescher, m.
- bucheschern, m.
- buchfink
- buchführer, m.
- buchgaden, m.
- buchgehalter, m.
- buchgelehrt
- buchgelehrsamkeit, f.
- buchhahnenfusz, m.
- buchhalten
- buchhalter, m.
- buchhalterei, f.
- buchhaltung, f.
- buchhandel, m.
- buchhändelei, f.
- buchhändler, m.
- buchhändlergelegenheit, f.
- buchhändlerisch
- buchhändlerlohn, m.
- buchhändlermesse
- buchhändlerrechnung, f.
- buchhändlerwerkzeug, n.
- buchhandlung, f.
- buchholter, m.
- buchig
- buchkammer, f.
- buchkensterle, n.
- buchkinder
- buchklee, m.
- buchkohl, m.
- buchkrämer, m.
- buchlade, m.
- büchlein, n.
- buchmacher, m.
- buchmacherei, f.
- buchmast, f.
- buchmäszig
- buchmaus, f.
- buchnusz
- buchöl, n.
- buchs, m.
- buchsack, m.
- buchsbaum, m.
- buchsbäumen
- büchschen, n.
- buchschreiber, m.
- buchschuld
- buchschuldner, m.
- buchschwamm, m.
- buchsdorn, m.
- büchse, f.
- buchsen
- büchsen
- büchsengelöth, n.
- büchsengieszer
- büchsenhaus, n.
- büchsenhulfter, f.
- büchsenklapf, m.
- büchsenknall, m.
- büchsenkratzer, m.
- büchsenkraut, n.
- büchsenkugel, f.
- büchsenlauf, m.
- büchsenloth, n.
- büchsenmacher, m.
- büchsenmeister, m.
- büchsenpfenning, m.
- büchsenpulver, n.
- büchsenschaft, m.
- büchsenschäfter
- büchsenschein
- büchsenschlag, m.
- büchsenschmid
- büchsenschneller, m.
- büchsenschrank, m.
- büchsenschrot, n.
- büchsenschusz, m.
- büchsenschütze, m.
- büchsenspanner, m.
- büchsenspeise, f.
- büchsenstein, m.
- buchsflöte, f.
- büchslein, n.
- büchsner, m.
- buchspange, f.
- buchspitz, n.
- buchsprache, f.
- büchsstral, m.
- buchstab, m.
- buchstabe, m.
- buchstäbchen, n.
- buchstäbeln
- buchstaben
- buchstabenbiegung, f.
- buchstabenfolge, f.
- buchstabengelehrsamkeit, f.
- buchstabenklauber, m.
- buchstabenmann, m.
- buchstabenmensch, m.
- buchstabenrechnung, f.
- buchstabenschrift, f.
- buchstabenschwänze
- buchstabenspiel, n.
- buchstabenversetzung, f.
- buchstabenwechsel, m.
- buchstabenweise, adv.
- buchstabenwesen, n.
- buchstaber, m.
- buchstabierbank, f.
- buchstabieren
- buchstabierer, m.
- buchstabierschule, f.
- buchstabierschüler, m.
- buchstabierschütze, m.
- buchstabilist, m.
- buchstabisch
- buchstäbler, m.
- buchstäblich
- buchstäblich, adv.
- buchstamm, m.
- buchsteller, m.
- buchstil, m.
- buchswald, n.
- bucht, f.
- buchtäubling, m.
- buchtenfarn, m.
- buchtgestade, n.
- buchträger, m.
- buchtrödler, m.
- buchwald, m.
- buchweise, adv.
- buchweize, m.
- buchwesen, n.
- buchwinde, f.
- buck, m.
- bucke, m.
- buck
- buckel, m.
- buckel, f.
- buckel, f.
- buckel, f.
- buckelbeere, f.
- buckelbeugung, f.
- buckelbrut, f.
- buckelecht
- buckeleisen, n.
- buckeler, m.
- buckler, m.
- buckelich
- buckelkäfer, m.
- bückelkohl, m.
- buckellinse, f.
- buckeln
- buckelochs, m.
- buckelorum, m.
- buckelraupe, f.
- buckelt
- buckemennel, n.
- bücken
- bucken
- bücken
- bucken, m.
| bücherrichter, m. censor literatus, recensent: 'schutzschrift an die hohnecklenden bücherrichter', angehängt Harsdörfers frauenzimmergesprächspielen. Nürnb. 1644; ein bücherrichter hat sich mit einer menge verschiedener gegenstände zu beschäftigen. Heilmanns vorr. zur übers. des Thuc. (1760) s. 29; zu einer zeit, da noch die gründlichsten unter den heutigen bücherrichtern der neuesten philosophie keine geringe schmach angehängt zu haben glauben. Fichte sonnenkl. ber. x. s, kunstrichter.
bücherrieme, m. lorum libris continendis.
bücherrolle, f. volumen.
büchersal, m. bibliotheca.
büchersammlung, f. librorum collectio.
bücherschale, f. tegumentum librorum, bücherdecke: wie war es möglich, dasz mir nicht eher die bücherschalen auffielen, die hinter dem stule der alten wie auf meine peinliche anklage zu lauern schienen? Thümmel 3, 550.
bücherschatz, m. librorum copia, büchervorrat: ich schenke dir, Hyperbolus, in deinen bücherschatz den ganzen Livius. Hagedorn 1, 116; sogar mein bücherschatz ist Shakspear ganz allein. Gökingk 2, 139.
bücherscheu, f. horror librorum, widerwille vor büchern.
bücherschrank, m. scrinium librorum.
bücherschreiben, n. librorum confectio: des bücherschreibens ist so viel, man schreibet sie mit haufen, niemand wird bücher schreiben mehr, so niemand sie wird kaufen. Logau 3, 6, 26; viele schriftsteller schicken sich zum bücherschreiben so wenig als ich mich zum tanzen. Rabener 4, 54; das lustige bücherschreiben. pol. näscher 171.
bücherschreiber, m. scriba, scriptor, s. DWB bucher: warum urteilest du von büchern, da du doch kein bücherschreiber bist. Butschky Patm. 569. heute schriftsteller, autor, und bücherschreiber klingt fast so verächtlich als büchermacher. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|