| - bucheckern, n.
- bucheckernöl, n.
- bucheichel, f.
- buchel, f.
- büchel, f.
- büchel, f.
- büchel, n.
- buchelbaum
- büchelchen, n.
- bücheln
- buchelpfetzen
- puchelpetzen
- buchen
- buchen, f.
- buchen
- buchen
- buchen
- buchen
- büchen
- buchenberg, m.
- büchenblätter
- buchenflechte, f.
- buchengang, m.
- buchengewölbe, n.
- buchenhain, m.
- buchenhalle, f.
- buchenholz, n.
- büchenholz, n.
- buchenkäfer, m.
- büchenklinge, f.
- büchenklobe, m.
- buchenlaub, n.
- buchenlaubdach, n.
- buchenlaus, f.
- buchenmarder, m.
- buchenraupe, f.
- büchenrinde, f.
- buchensauger, m.
- buchenstapel, m.
- büchenstecke, m.
- buchenumhangen
- buchenwald
- buchenwand, f.
- buchenzelt, n.
- bucher, m.
- bücherabschreiber, m.
- bücherankauf, m.
- bücherarm
- bücherbedarf, m.
- bücherbret, n.
- bücherbündel
- bücherchen
- bücherdecke, f.
- bücherdeckel, m.
- bücherdruck, m.
- bücherei, f.
- büchereinband, m.
- bücherfeind, m.
- bücherfleisz, m.
- bücherfreund, m.
- büchergebund, m.
- büchergewandung, f.
- büchergewerbe, n.
- bücherglück
- bücherhauf, m.
- bücherhochdeutsch, n.
- bücherkammer, f.
- bücherkenner, m.
- bücherkenntnis
- bücherkerker, m.
- bücherkram, m.
- bücherkruste, f.
- bücherkunde
- bücherkundig
- bücherlaus, f.
- bücherleiter, f.
- bücherlesen, n.
- bücherleser, m.
- bücherleserei, f.
- bücherliebhaber, m.
- bücherlustig
- büchermacher, m.
- büchermacherei, f.
- büchermangel, m.
- büchermarkt, m.
- büchermenge, f.
- büchermesse
- büchermoder, m.
- büchermüller, m.
- büchernarr, m.
- bücherohren
- bücherpresse, f.
- bücherpult, m.
- bücherrichter, m.
- bücherrieme, m.
- bücherrolle, f.
- büchersal, m.
- büchersammlung, f.
- bücherschale, f.
- bücherschatz, m.
- bücherscheu, f.
- bücherschrank, m.
- bücherschreiben, n.
- bücherschreiber, m.
- bücherschrein, m.
- büchersprache, f.
- bücherstaub, m.
- bücherstube, f.
- büchersucht, f.
- büchertand, m.
- büchertitel, m.
- büchertrödel, m.
- bücherüberdrusz, m.
- bücherüberschwemmung, f.
- bücherunterricht, m.
- bücherverbot, n.
- bücherverkauf, m.
- bücherverkäufer, m.
- bücherverkehr, m.
- bücherverleiher, m.
- bücherversteigerung, f.
- bücherverzeichnis, n.
- büchervoll
- büchervorrat, m.
- bücherwesen, n.
- bücherwelt, f.
- bücherwerft, n.
- bücherwurm, m.
- bücherzeugnis, n.
- bücherzimmer, n.
- buchesche, f.
- buchescher, m.
- bucheschern, m.
- buchfink
- buchführer, m.
- buchgaden, m.
- buchgehalter, m.
- buchgelehrt
- buchgelehrsamkeit, f.
- buchhahnenfusz, m.
- buchhalten
- buchhalter, m.
- buchhalterei, f.
- buchhaltung, f.
- buchhandel, m.
- buchhändelei, f.
- buchhändler, m.
- buchhändlergelegenheit, f.
- buchhändlerisch
- buchhändlerlohn, m.
- buchhändlermesse
- buchhändlerrechnung, f.
- buchhändlerwerkzeug, n.
- buchhandlung, f.
- buchholter, m.
- buchig
- buchkammer, f.
- buchkensterle, n.
- buchkinder
- buchklee, m.
- buchkohl, m.
- buchkrämer, m.
- buchlade, m.
- büchlein, n.
- buchmacher, m.
- buchmacherei, f.
- buchmast, f.
- buchmäszig
- buchmaus, f.
- buchnusz
- buchöl, n.
- buchs, m.
- buchsack, m.
- buchsbaum, m.
- buchsbäumen
- büchschen, n.
- buchschreiber, m.
- buchschuld
- buchschuldner, m.
- buchschwamm, m.
- buchsdorn, m.
- büchse, f.
- buchsen
- büchsen
- büchsengelöth, n.
- büchsengieszer
- büchsenhaus, n.
- büchsenhulfter, f.
- büchsenklapf, m.
- büchsenknall, m.
- büchsenkratzer, m.
- büchsenkraut, n.
- büchsenkugel, f.
- büchsenlauf, m.
- büchsenloth, n.
- büchsenmacher, m.
- büchsenmeister, m.
- büchsenpfenning, m.
- büchsenpulver, n.
- büchsenschaft, m.
| bucheckern, n. glans fagea, worin das goth. akran, ags. äcern u. s. w. enthalten ist, vgl. 1, 173. Frank spr. 1, 130 hat bcheckern, nd. bökekern. verderbt ist die form buchecker. der schw. name lautet bokllon, welches llon gleichfalls auf akarn zurückweist.
bucheckernöl, n.
bucheichel, f. glans fagea, nach dem lat. ausdruck. Henisch 33, 56. s. DWB buchnusz.
buchel, büchel, f. dasselbe, wie man wol auch ahd. puochilâ, mhd. büechel sagte, gebildet von buche, wie eichel von eiche: buchel, ein frucht, die auf pucheinholz wechst, fagum. voc. 1482 e 2b. aa 1a; mit eicheln und buchlen und obs. Spangenberg lustg. 103; Schm. 1, 146.
büchel, f. spica, stachel: dieser igelschneck ist voller buecheln oder spitzen. Forer fischbuch 140a. s. DWB buchen, spicare.
büchel, n. libellus, parvus liber, was büchlein: der dâ heime wol tiutschiu büechel las, der muoʒ rîten umbe vuoter und gras. MSH. 2, 114b; auf ostern lasz ich auch ein büchel dieser art los. Mercks br. 2, 151. so kochbüchel, rechenbüchel u. a. m.
buchelbaum, fagus. voc. 1482 e 2b für buchbaum, wie auch eichelbaum für eichbaum vorkommt.
büchelchen, n. libellus, libellulus, büchlein, nnl. boekje, westf. böksken: ha da finde ich ein allerliebstes büchelchen. Lessing 1, 248; doch halt da fällt mir ein. dasz ich vom selgen herrn ein büchelchen noch hab. 2, 326; geht, lauft, holt mir das büchelchen geschwind. 2, 327; (als du) aus dem vergrifnen büchelchen gebete lalltest. Göthe 12, 199; es waren zwei büchelchen in duodez dabei. 16, 78; nach maszgabe eines gedruckten büchelchens. 26, 138; dieses heft, oder wenn man will, gefällig geheftete büchelchen. 49, 159. [Bd. 2, Sp. 471] bücheln, opus facere, das buch vornehmen: manchen zwinget die noth täglich zu bücheln und zu arbeiten, das ihm die haut rauchet. Butschky kanzl. 697.
buchelpfetzen, puchelpetzen, fagari oder essen, comedere. voc. 1482 aa 1? vgl. DWB pfetzen.
buchen, für buken, praet. von backen, die alte, gute form: denn sie das brot und eierkuchen auf steinen an der sonnen buchen. Wolgemut 2, 460. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|