| - bübel, f.
- bübelei, f.
- bübelein, n.
- büblein, n.
- bubelieren
- bübeln
- buben
- bubenbauch, m.
- bubenbeichte, f.
- bubenbein, n.
- bubending
- bubendistel, f.
- bubeneck, n.
- bubenei, f.
- bubenfisch, m.
- bubenfist
- bubenfrei
- bubenfreude, f.
- bubenfreiheitsucher, m.
- bubenfromm
- bubengasse, f.
- bubengeschlecht, n.
- bubenhandel, m.
- bubenhaut, f.
- bubenhure, f.
- bubenjahre
- bubenkleid, n.
- bubenkraut, n.
- bubenlarve, f.
- bubenläuse
- bubenleben, n.
- bubenlöffel, m.
- bubennarr, m.
- bubenpfahl, m.
- bubenrecht, n.
- bubenrolle, f.
- bubenrose, f.
- bubenrotte, f.
- bubensack, m.
- bubensammet, n.
- bubenschenkel, m.
- bubenschuh, m.
- bubenschule, f.
- bubenspiegel, m.
- bubenspiel, n.
- bubenstengel, m.
- bubensträl
- bubenstreich, m.
- bubenstriegel, f.
- bubenstück, n.
- bubenstückeln
- bubenstücklein, n.
- bubensucht, f.
- bubentand
- bubentanz, m.
- bubenteiding, n.
- bubenthat, f.
- bubentrosz, m.
- bubentrum, n.
- bubenvater, m.
- bubenweise, f.
- bubenwerk, n.
- bubenwinde, f.
- bubenwirt, m.
- büberei, f.
- bubig
- bübin, f.
- bübisch
- bübisch, adv.
- bübischheit, f.
- bübischmädchenhaft
- büblich
- buch, f.
- buch, n.
- buchadel, m.
- buchampfer, m.
- buchalter, m.
- bucharzt, m.
- buchbaum
- buchbäumen
- buchbeiszer, m.
- buchbinder, m.
- buchbindergeselle, m.
- buchbindergold, n.
- buchbinderhandwerk, n.
- buchbinderhobel, m.
- buchbinderlohn, m.
- buchbinderjunge, m.
- buchbinderkleister, m.
- buchbindermeister, m.
- buchbinderspäne
- buchbrot, n.
- buchdecke, f.
- buchdichter, m.
- buchdichtung, f.
- buchdruck, m.
- buchdrucker, m.
- buchdruckerei, f.
- buchdruckergehülfe, m.
- buchdruckerherr, m.
- buchdruckerkunst, f.
- buchdruckerlehrling, m.
- buchdruckerpresse, f.
- buchdruckerschwärze, f.
- buchdruckerstock, m.
- buchdruckerwalze, f.
- buche, f.
- bucheckern, n.
- bucheckernöl, n.
- bucheichel, f.
- buchel, f.
- büchel, f.
- büchel, f.
- büchel, n.
- buchelbaum
- büchelchen, n.
- bücheln
- buchelpfetzen
- puchelpetzen
- buchen
- buchen, f.
- buchen
- buchen
- buchen
- buchen
- büchen
- buchenberg, m.
- büchenblätter
- buchenflechte, f.
- buchengang, m.
- buchengewölbe, n.
- buchenhain, m.
- buchenhalle, f.
- buchenholz, n.
- büchenholz, n.
- buchenkäfer, m.
- büchenklinge, f.
- büchenklobe, m.
- buchenlaub, n.
- buchenlaubdach, n.
- buchenlaus, f.
- buchenmarder, m.
- buchenraupe, f.
- büchenrinde, f.
- buchensauger, m.
- buchenstapel, m.
- büchenstecke, m.
- buchenumhangen
- buchenwald
- buchenwand, f.
- buchenzelt, n.
- bucher, m.
- bücherabschreiber, m.
- bücherankauf, m.
- bücherarm
- bücherbedarf, m.
- bücherbret, n.
- bücherbündel
- bücherchen
- bücherdecke, f.
- bücherdeckel, m.
- bücherdruck, m.
- bücherei, f.
- büchereinband, m.
- bücherfeind, m.
- bücherfleisz, m.
- bücherfreund, m.
- büchergebund, m.
- büchergewandung, f.
- büchergewerbe, n.
- bücherglück
- bücherhauf, m.
- bücherhochdeutsch, n.
- bücherkammer, f.
- bücherkenner, m.
- bücherkenntnis
- bücherkerker, m.
- bücherkram, m.
- bücherkruste, f.
- bücherkunde
- bücherkundig
- bücherlaus, f.
- bücherleiter, f.
- bücherlesen, n.
- bücherleser, m.
- bücherleserei, f.
- bücherliebhaber, m.
- bücherlustig
- büchermacher, m.
- büchermacherei, f.
- büchermangel, m.
- büchermarkt, m.
- büchermenge, f.
- büchermesse
- büchermoder, m.
- büchermüller, m.
- büchernarr, m.
- bücherohren
- bücherpresse, f.
- bücherpult, m.
| bübel, f. puella? könig Guntchrams gemahlin Austrichildis im sechsten jh. führte den beinamen bôbila. Greg. tur. 4, 25 und sie war niedriger abkunft, was vielleicht darin ausgedrückt lag. den bösen sinn von bübin brauchte es sicher nicht zu haben.
bübelei, f. flagitium, schwächer als büberei.
bübelein, büblein, n. was bübchen, knäblein: nackende megdlein, bübelein. Garg. 19b; das im ganzen lande kein sauberer büblin zu finden als ich. 136a. dagegen scheint ein frisch [Bd. 2, Sp. 462] kurzweilig püplein 102b eher püppchen als bübchen, wofür man es doch auch nehmen dürfte. büebeli, meiteli. Firmenich 2, 575b. schweiz. büebli, knäblein, noch ein erwachsner sohn. Tobler 86a. man nennt auch so den lederstreif, durch welchen die geisel mit ihrem stecken verbunden wird. Schm. 1, 143, in der kindersprache ein licht. Stalder 1, 237. s. DWB bübeln.
bubelieren, was das folgende bübeln (vgl. jubilieren und jubeln): dann so sie solten vast studieren, so gont sie lieber bbelieren. Brant narr. 27, 6; so lauft es lieber bbelieren. Murner luth. narr 2584; sein vater wänt er hab studiert, so hat er nichts dann bbiliert. schelmenz. 32, 14.
bübeln, scelus admittere, bubenstreiche machen, gelinder als buben, schweiz. auch büebela, wie ein knabe aussehen, sich benehmen: und ist im leid, das er nit me büblen kan als vor und ee. Murner narrenb. cap. 9. s. 654; der krieg ist schmeicheln, schmausen, schmarotzen, bübeln, mausen. Logau 2, 2, 97; wer in geringen sachen bübelt, die nicht viel sondres tragen ein, wird mehr in denen sachen vortheln, die mehr genieszlich wollen sein. 2, 4, 73; wann im schaten kühler myrten sie sich kamen zu bewirten, folgte nichts als lieblich liebeln, folgte nichts als tückisch bübeln. 3, 6, 10; all sein (Amors) schmeichelndes bübeln, all sein kosen und liebeln hat noch nimmer mein herz beschnellt. Voss 4, 73; es war, mein seel, wol mehr halloh mit Bathseba zu liebeln, und ihren armen hahnrei so zur welt hinaus zu bübeln. Bürger 49a; immer unrein gereimt. bei Fischart kommt vor sich verbubeln: des Diodori Siculi babilonischer bau, daran sich alle nationen haben zu narren verbubelt und gebauet. Garg. 133b. merkwürdig das schweiz. bubelen, unvorsichtig mit licht und feuer umgehen. Stalder 1, 237, was ans feuerreiben durch keusche knaben oder buben mahnt (mythol. 573).
buben , flagitium perpetrare. 1) scortari, paedicare, verbunden werden huren und buben: freilich ists war, das der buben musz, der nicht ehelich wird, wie solts anders zugehen? Luther 2, 172; wie er gebubt hat und gespilt. Murners schelmenz. 83, 1; wenn einer tag und nacht jubiliert, spilt, bbt, mtwilt. Frank parad. 100a und oft; wie der alt stinkende bock so unflätig daselbst gebbet habe. Petr. 54a; lge nur, das du deines vatters that nicht erbest und auch dermaszen bbest. 115a; solch urtheil fallen oftmals uber ein, der eim sein witwen bübet und in hurerei führt. Paracelsus 2, 239a; hunger und durst leiden, huren und buben, rasseln und spielen. Simpl. 1, 59; der kerl thut nichts als fressen und saufen, huren und buben. Abele 2, 27; du hurst und bubest frech und frei. Hübners poet. handb. 109. 2) conviciari, lästern: ob hie iemand wird sagen, ich werfe zu fast mit buben umb mich, könne nicht mehr denn buben und schelten, dem sei erstlich also geantwortet. Luther 5, 285b; und sauf um fürsten sich zum thier und bub und lästre gott! Voss 4, 34, in welcher stelle es doch auch die erste bedeutung haben kann. gotteslästerung und büberei stehen oft nebeneinander. vgl. DWB ausbuben, DWB erbuben, DWB verbuben.
bubenbauch, m. ire hurenbelge und bubenbeuche. Luther 3, 384b.
bubenbeichte, f. confessio simulata, scheinbeichte, wie sie aus eines schlechten menschen munde geht.
bubenbein, n. auf die jungfrauen kann man sich nicht mehr verlassen, gäb wie man es ihnen sagt, wenn die hinter sieben zäunen ein bubenbein sehen, so bringt man sie mit keinem lieb mehr ab platz (durch kein zureden von der stelle). Gotthelf sagen 4, 133.
bubending, n. fraus, büberei: hüte dich vor diesen schwanfeldern (bettlern, gaunern), denn es ist bubending, und gib ihnen nichts. exp. in truphis cap. 12. 8.
bubendistel, f. dipsacus fullonum, bubenstengel, bubenstriegel. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|