| - bücklingsmacher, m.
- bückung, f.
- bude, f.
- budel, m.
- budengeld, n.
- budenläufer, m.
- budenmann, m.
- budensitzer, m.
- budenspiel, n.
- büdlein, n.
- büdner, m.
- buf, m.
- puf, m.
- bufbohne, f.
- bufbret, n.
- büfchen, n.
- bufe, m.
- buferei, f.
- bufermel, m.
- buffe, f.
- buffe, m.
- büffel, m.
- büffel, m.
- büffelarbeit, f.
- büffelei, f.
- büffelfleisch, n.
- büffelhaft
- büffelicht
- büffelkäfer, m.
- büffelkalb, n.
- büffelkäse, m.
- büffelkuh, f.
- büffelmensch, m.
- büffeln
- büffelochs, m.
- büffelrock, m.
- büffelröckchen, n.
- büffelshorn, n.
- büffelskopf, m.
- büffelsleder, n.
- büffelsposse, f.
- büffelvolk
- büffelwams, n.
- büffen
- puffen
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffern
- puffern
- buffert, m.
- puffert, m.
- bufhose, f.
- pufhose, f.
- bufies, m.
- bufjacke, f.
- bug, m.
- bugader, f.
- buganker, m.
- büge, f.
- bügel, m.
- bügeldohne, f.
- bügelegge, f.
- bügeleisen
- bügelfest
- bügelgarn, n.
- bügelhake, m.
- bügelhame, m.
- bügelholz, n.
- bügellos
- bügeln
- bügelnetz, n.
- bügelrieme, m.
- bügelring, m.
- bügelrock, m.
- bügelstahl, m.
- bügeltanz
- bügeltasche
- bügelträger, m.
- bügelsäge
- buglahm
- buglähme, f.
- buglähmung, f.
- büglein, n.
- bugschwinden, n.
- bugsieren
- bugspriet
- bugstück, n.
- bugwund
- bühel, m.
- bühelechtig
- bühelein, n.
- bühlein, n.
- bühelt
- buhl
- bühl, m.
- buhlbrief, m.
- buhlbrieflein, n.
- bühlchen, n.
- buhldecke, f.
- buhldirne, f.
- buhle
- buhl
- buhlen
- buhlenart, f.
- buhler, m.
- buhlerart, f.
- buhlerauge, n.
- buhlerbürschlein, n.
- buhlerei, f.
- buhlergeschäft, n.
- buhlerhaft
- buhlerin
- buhlerisch
- buhlerisch, adv.
- buhlerknecht, m.
- bühlerlein, n.
- buhlerlied, n.
- buhlerliedlein, n.
- buhlerlüge, f.
- buhlernacht, f.
- buhlernetz, n.
- buhlerpaar, n.
- buhlersachen
- buhlerschrift, f.
- buhlertätzlein
- buhlerwaare
- buhlerwind, m.
- buhlerwurzel, f.
- buhlerzeichen, n.
- bühlfeuer, n.
- buhlfrau, f.
- buhlgabe, f.
- buhlgejägde, n.
- buhlgenosz, m.
- buhlgesang, m.
- buhlgift, n.
- buhlherz, n.
- bühli, n.
- buhlieren
- buhlin, f.
- buhlkraut, n.
- buhlkunst, f.
- buhllied, n.
- buhlmelodie, f.
- buhlschaft, f.
- buhlschwester, f.
- buhltrank, m.
- bühne, f.
- bühnen
- bühnenbau, m.
- buhnenbau, m.
- bühnendichter, m.
- bühnendichtung, f.
- bühnenfreund, m.
- bühnengerecht
- bühnenhaft
- bühnenheld, m.
- bühnenmäszig
- bühnenleiter, m.
- bühnenlenker, m.
- bühnenleute
- bühnenraum, m.
- bühnenspiel, n.
- bühnenwand, f.
- bühnenwesen, n.
- bühnhas, m.
- bühnloch, n.
- bühnung, f.
- bühre, f.
- bührlein, n.
- bührtel, f.
- bui, f.
- bülbech, n.
- bule
- bülfern
- bulge, f.
- bulgenkunst, f.
- bülharz, n.
- bülharzbaum, m.
- bulk
- bulkeskraut, n.
- bulle, m.
- bulle, f.
- bulle, f.
- bulle, f.
- büllele, n.
- büllelein, n.
- büllen
- bullenbeiszer, m.
- bullenedel
- bullenkalb, n.
- bullenmarkt, m.
- bullenwachs, n.
- buller, m.
- büller, m.
- bullerborn
- bullerig
- bullern
| bücklingsmacher, m.
bückung, f. inclinatio: wenn man vor den schwulstigen den hut in den händen trägt, tiefe bückung macht, das achten sie grosz. Lehmann 33.
bude, f. taberna, wurde schon 1, 1169 unter der gestalt von baude angeführt. mhd. bûde pass. K. 512, 39 von einem stall, vgl. Pfeiffers Jeroschin s. 135. Henisch 551, 21 setzt buden und stellt es mit boden gleich, doch Stieler 105 hat bude und so alle späteren: wenn ihm mit dieser waare gedienet wäre, so wolte er seine bude wol ohne dergleichen schlüssel eröfnen lassen. Weise kl. leute 362; mich deuchtet es sei ein windwirbel in eine bortenwürkerbude gefahren. pol. stockf. vorr.; shat ihm ein bischen in die bude geschneiet (sein geschäft geht nicht). Siegfr. von Lindenb. 3, 47; der Franzose hat doch wenigstens noch eine bühne, da der Deutsche kaum buden hat. Lessing 6, 214; ein kleiner krämer sogar darf nicht versäumen, von zeit zu zeit seine bude zu verlassen, messen und märkte zu besuchen. Göthe 23, 122; und er wählet in den buden manches pfand zu lieb und huld. 1, 194; denn freilich mag ich gern die menge sehen, wenn sich der strom nach unsrer bude drängt. 12, 9; zur sonne fliegen, oder braunem pfeffer zur hüll in die bude wandern. Hölty 86. zusammensetzungen: briefbude, fischbude, glücksbude, kaufbude, käsebude, krambude, marktbude, marktschreierbude, schaubude, schauspielbude, scherenschleiferbude, spielbude, zahnbrecherbude, zollbude u. s. w.
budel, m. canis aquaticus, schreiben Rabener, Adelung in der ersten ausg., Lessing (1, 137. 520) u. a. m. siehe DWB pudel.
budengeld, n. budenzins.
budenläufer, m. tabernas pervagans: von müsziggängern und von budenläufern. Rückert 160.
budenmann, m.
budensitzer, m. was büdner. [Bd. 2, Sp. 490] budenspiel, n. ich hatte nach anleitung eines ältern deutschen puppen- und budenspiels ein tolles fratzenwesen ersonnen. Göthe 48, 86.
büdlein, n. tabernaculum.
büdner, m. tabernarius, so heiszt auch in Norddeutschland hin und wieder der einlieger oder brinksitzer. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|