| - buckern
- buckhahnenfusz, m.
- bücking, m.
- bucklet
- bucklicht
- bückling, m.
- bückling, m.
- bückling, m.
- bücklingsgetriebe, n.
- bücklingsmacher, m.
- bückung, f.
- bude, f.
- budel, m.
- budengeld, n.
- budenläufer, m.
- budenmann, m.
- budensitzer, m.
- budenspiel, n.
- büdlein, n.
- büdner, m.
- buf, m.
- puf, m.
- bufbohne, f.
- bufbret, n.
- büfchen, n.
- bufe, m.
- buferei, f.
- bufermel, m.
- buffe, f.
- buffe, m.
- büffel, m.
- büffel, m.
- büffelarbeit, f.
- büffelei, f.
- büffelfleisch, n.
- büffelhaft
- büffelicht
- büffelkäfer, m.
- büffelkalb, n.
- büffelkäse, m.
- büffelkuh, f.
- büffelmensch, m.
- büffeln
- büffelochs, m.
- büffelrock, m.
- büffelröckchen, n.
- büffelshorn, n.
- büffelskopf, m.
- büffelsleder, n.
- büffelsposse, f.
- büffelvolk
- büffelwams, n.
- büffen
- puffen
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffern
- puffern
- buffert, m.
- puffert, m.
- bufhose, f.
- pufhose, f.
- bufies, m.
- bufjacke, f.
- bug, m.
- bugader, f.
- buganker, m.
- büge, f.
- bügel, m.
- bügeldohne, f.
- bügelegge, f.
- bügeleisen
- bügelfest
- bügelgarn, n.
- bügelhake, m.
- bügelhame, m.
- bügelholz, n.
- bügellos
- bügeln
- bügelnetz, n.
- bügelrieme, m.
- bügelring, m.
- bügelrock, m.
- bügelstahl, m.
- bügeltanz
- bügeltasche
- bügelträger, m.
- bügelsäge
- buglahm
- buglähme, f.
- buglähmung, f.
- büglein, n.
- bugschwinden, n.
- bugsieren
- bugspriet
- bugstück, n.
- bugwund
- bühel, m.
- bühelechtig
- bühelein, n.
- bühlein, n.
- bühelt
- buhl
- bühl, m.
- buhlbrief, m.
- buhlbrieflein, n.
- bühlchen, n.
- buhldecke, f.
- buhldirne, f.
- buhle
- buhl
- buhlen
- buhlenart, f.
- buhler, m.
- buhlerart, f.
- buhlerauge, n.
- buhlerbürschlein, n.
- buhlerei, f.
- buhlergeschäft, n.
- buhlerhaft
- buhlerin
- buhlerisch
- buhlerisch, adv.
- buhlerknecht, m.
- bühlerlein, n.
- buhlerlied, n.
- buhlerliedlein, n.
- buhlerlüge, f.
- buhlernacht, f.
- buhlernetz, n.
- buhlerpaar, n.
- buhlersachen
- buhlerschrift, f.
- buhlertätzlein
- buhlerwaare
- buhlerwind, m.
- buhlerwurzel, f.
- buhlerzeichen, n.
- bühlfeuer, n.
- buhlfrau, f.
- buhlgabe, f.
- buhlgejägde, n.
- buhlgenosz, m.
- buhlgesang, m.
- buhlgift, n.
- buhlherz, n.
- bühli, n.
- buhlieren
- buhlin, f.
- buhlkraut, n.
- buhlkunst, f.
- buhllied, n.
- buhlmelodie, f.
- buhlschaft, f.
- buhlschwester, f.
- buhltrank, m.
- bühne, f.
- bühnen
- bühnenbau, m.
- buhnenbau, m.
- bühnendichter, m.
- bühnendichtung, f.
- bühnenfreund, m.
- bühnengerecht
- bühnenhaft
- bühnenheld, m.
- bühnenmäszig
- bühnenleiter, m.
- bühnenlenker, m.
- bühnenleute
- bühnenraum, m.
- bühnenspiel, n.
- bühnenwand, f.
- bühnenwesen, n.
- bühnhas, m.
- bühnloch, n.
- bühnung, f.
- bühre, f.
- bührlein, n.
- bührtel, f.
- bui, f.
- bülbech, n.
- bule
- bülfern
- bulge, f.
- bulgenkunst, f.
- bülharz, n.
- bülharzbaum, m.
- bulk
- bulkeskraut, n.
- bulle, m.
- bulle, f.
- bulle, f.
- bulle, f.
- büllele, n.
- büllelein, n.
- büllen
- bullenbeiszer, m.
| buckern, inclinare se.
buckhahnenfusz, m. ranunculus lanuginosus.
bücking, m. was böckling, bückling, halec infumatum; nnl. bokking; bucking ruburnus. voc. 1482 e 4a; pucking, roburnus, ruburnus, rustula, rustupa, aa 2a, welche seltsame mlat. ausdrücke sämtlich bei Ducange fehlen. Dasyp. 303d. Henisch 551 bücking harengus infumatus.
bucklet, was buckelt: ei lieber steh doch nit so bucklet. H. Sachs V, 242d; ich bin krumme worden, ich bin bucklet über die masze. Melissus ps. Q 7a; ein solcher alter buckleter greis. Spangenb. lustg. 721. vgl.gebucklete schröter. Garg. 33b.
bucklicht, was buckelecht: ich weisz nicht, wie sie mir den bauch gemacht so bucklicht und so rauch. Gryphius 1, 738; sich bucklicht bei den büchern sitzen. Philand. lugd. 3, 237; wir haben uns bald pucklicht gelacht. Schoch stud. leben D 3; dasz man sich pucklicht darüber lachen möchte. unw. doct. 676; du gleichest dem Aesop, doch dein verstand ist klein. der kern des bucklichten räumt dir gewis nicht ein, so dumm als höckericht, und dennoch stolz zu sein. Hagedorn 1, 84.
bückling, m. propago vitis, senkrebe, schleifrebe, ausläufer vom einsenken, einbiegen, zur bildung eines neuen stocks. besser schiene biegling. [Bd. 2, Sp. 489] bückling, m. was böckling, bücking: pückling und häring. weidwerk 2, 26a; Schmelzl lobspruch 92. Frischlin 291. welches ist der höflichste fisch? 'der bückling'.
bückling, m. was bucker: ich machte ihnen ganz stillschweigend einen tiefen bückling und sie bedankten sich gegen mir mit gleichen ceremonien. Simplic. 1, 373; nahm darauf mit einem höflichen bückling von monsieur erlaubnus. 2, 236; er ist uns noch ein complimente schuldig vor die bücklinge, die wir gemacht haben. Weise erzn. 224; sie machten grosze bücklinge nach dieser anrede. Pierot 3, 54; machte er einen tiefen bückling. Plesse 3, 128; der mann, der dem kaiser einen guten tag wünschet, spricht freier und anständiger mit ihm, als alle unterthänigste bücklinge. Möser patr. ph. 1, 127; in einem unaufhörlichen bücklinge stand ihr liebhaber. Thümmels Wilhelmine 44; Kahlmann machte hierauf den ehrerbietigsten bückling. Zachariä 1, 258; alle wahrheit möchte dann mit diesem hauch aus der schöpfung wandern und die gute sache ihren starren hals von nun an zu einem höfischen bückling beugen. Schiller 209a; doch ein andrer gefällt mir nicht so. er gehorchet den winden und sein ganzes talent löst sich in bücklingen auf. Göthe 1, 387; macht daher dem ersten fremden rechts einen tiefen bückling, es war nichts schlechts. 13, 114; er hatte sich gewisse kriechende, lächerliche, furchtsame bücklinge angewöhnt. 18, 240; nun aber ward das klatschen heftiger und das so lange, bis sich die zwei hauptpaare bequemten hinter dem vorhange hervorzukriechen, ihre bücklinge zu machen und auf der andern seite wieder abzugehen. 27, 125; um die bücklinge seines spectrums deutlicher zu machen. 59, 68; jenes versuchs, bei welchem zwei übers kreuz gehaltene prismen dem spectrum einen bückling abzwangen. 59, 95; durch das blosze graue alter reift sowol der körper zum verknöcherten bücklinge als die seele. J. P. Hesp. 4, 35. Die belege zeigen, dasz bückling im 17 jh. aufkam, Henisch und Stieler haben es noch nicht. das buckerl machen der volkssprache liegt dem engl. make a bow näher. edler als bückling, das sich ohnehin mit bückling, dem fisch, berührt, ist verbeugung und gilt für beide geschlechter, bückling nur für männer, knix nur für frauen. siehe auch neige.
bücklingsgetriebe, n. hut und stock waren das bücklingsgetriebe für ihn, ohne die er keine verbeugung machen konnte. J. P. Fixl. 81.
bücklingsmacher, m.
bückung, f. inclinatio: wenn man vor den schwulstigen den hut in den händen trägt, tiefe bückung macht, das achten sie grosz. Lehmann 33. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|