| - buckeler, m.
- buckler, m.
- buckelich
- buckelkäfer, m.
- bückelkohl, m.
- buckellinse, f.
- buckeln
- buckelochs, m.
- buckelorum, m.
- buckelraupe, f.
- buckelt
- buckemennel, n.
- bücken
- bucken
- bücken
- bucken, m.
- buckenwurz, f.
- bucker, m.
- buckerl, m.
- buckern
- buckhahnenfusz, m.
- bücking, m.
- bucklet
- bucklicht
- bückling, m.
- bückling, m.
- bückling, m.
- bücklingsgetriebe, n.
- bücklingsmacher, m.
- bückung, f.
- bude, f.
- budel, m.
- budengeld, n.
- budenläufer, m.
- budenmann, m.
- budensitzer, m.
- budenspiel, n.
- büdlein, n.
- büdner, m.
- buf, m.
- puf, m.
- bufbohne, f.
- bufbret, n.
- büfchen, n.
- bufe, m.
- buferei, f.
- bufermel, m.
- buffe, f.
- buffe, m.
- büffel, m.
- büffel, m.
- büffelarbeit, f.
- büffelei, f.
- büffelfleisch, n.
- büffelhaft
- büffelicht
- büffelkäfer, m.
- büffelkalb, n.
- büffelkäse, m.
- büffelkuh, f.
- büffelmensch, m.
- büffeln
- büffelochs, m.
- büffelrock, m.
- büffelröckchen, n.
- büffelshorn, n.
- büffelskopf, m.
- büffelsleder, n.
- büffelsposse, f.
- büffelvolk
- büffelwams, n.
- büffen
- puffen
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffern
- puffern
- buffert, m.
- puffert, m.
- bufhose, f.
- pufhose, f.
- bufies, m.
- bufjacke, f.
- bug, m.
- bugader, f.
- buganker, m.
- büge, f.
- bügel, m.
- bügeldohne, f.
- bügelegge, f.
- bügeleisen
- bügelfest
- bügelgarn, n.
- bügelhake, m.
- bügelhame, m.
- bügelholz, n.
- bügellos
- bügeln
- bügelnetz, n.
- bügelrieme, m.
- bügelring, m.
- bügelrock, m.
- bügelstahl, m.
- bügeltanz
- bügeltasche
- bügelträger, m.
- bügelsäge
- buglahm
- buglähme, f.
- buglähmung, f.
- büglein, n.
- bugschwinden, n.
- bugsieren
- bugspriet
- bugstück, n.
- bugwund
- bühel, m.
- bühelechtig
- bühelein, n.
- bühlein, n.
- bühelt
- buhl
- bühl, m.
- buhlbrief, m.
- buhlbrieflein, n.
- bühlchen, n.
- buhldecke, f.
- buhldirne, f.
- buhle
- buhl
- buhlen
- buhlenart, f.
- buhler, m.
- buhlerart, f.
- buhlerauge, n.
- buhlerbürschlein, n.
- buhlerei, f.
- buhlergeschäft, n.
- buhlerhaft
- buhlerin
- buhlerisch
- buhlerisch, adv.
- buhlerknecht, m.
- bühlerlein, n.
- buhlerlied, n.
- buhlerliedlein, n.
- buhlerlüge, f.
- buhlernacht, f.
- buhlernetz, n.
- buhlerpaar, n.
- buhlersachen
- buhlerschrift, f.
- buhlertätzlein
- buhlerwaare
- buhlerwind, m.
- buhlerwurzel, f.
- buhlerzeichen, n.
- bühlfeuer, n.
- buhlfrau, f.
- buhlgabe, f.
- buhlgejägde, n.
- buhlgenosz, m.
- buhlgesang, m.
- buhlgift, n.
- buhlherz, n.
- bühli, n.
- buhlieren
- buhlin, f.
- buhlkraut, n.
- buhlkunst, f.
- buhllied, n.
- buhlmelodie, f.
- buhlschaft, f.
- buhlschwester, f.
- buhltrank, m.
- bühne, f.
- bühnen
- bühnenbau, m.
- buhnenbau, m.
- bühnendichter, m.
- bühnendichtung, f.
- bühnenfreund, m.
- bühnengerecht
- bühnenhaft
- bühnenheld, m.
- bühnenmäszig
- bühnenleiter, m.
- bühnenlenker, m.
- bühnenleute
- bühnenraum, m.
- bühnenspiel, n.
- bühnenwand, f.
- bühnenwesen, n.
- bühnhas, m.
- bühnloch, n.
- bühnung, f.
- bühre, f.
- bührlein, n.
| buckeler, buckler, m. clypeus, franz. bouclier, mhd. buckelære (Ben. 1, 276a), nnl. beukelaar: nement den buckler des gloubens, als ob er sprech, lgent das ir geschcht sien [Bd. 2, Sp. 486] an den fueszen uwer selen. Keisersb. bilg. 92c; ein schild, ein buckeler. Thurneisser magn. alch. 2, 96.
buckelich, gibberosus, für buckellich, wie adelich für adellich: der herr von Kobelin wollte das fräulein zur Ölze, welche gar bucklich war, heiraten. Schweinichen 1, 105; ein buckelich nas in der mitten bedeut beredenheit und kluge sitten. Fischart groszm. 68; blind war Homer, es war Aesop ein buckliger. Platen 279a. s. bucklicht.
buckelkäfer, m. bruchus.
bückelkohl, m. brassica oleracea viridis crispa.
buckellinse, f. lemma gibba.
buckeln , 1) trans. dorso portare, auf den buckel nehmen, schwer auf dem rücken tragen: doch sprichst du, dasz die alten störche von den jungen dahin gepuckelt werden. Praetorius storchs winterq. 267; sich buckeln, sich abquälen mit tragen auf dem rücken. 2) intr. buckelich sein, curvari: ahd. pucchelôn: luna puchelôt in hornes wîs, krümmt sich wie ein horn (Graff 3, 42); buckelende und stelzfüszige jungfrauen. Rompler gebüsch 6; ein gebuckelter stier. Göthe 44, 204; der künstler hat erreicht, was Diderot fodert, dasz der buckligte in allen theilen seines körpers buckeln soll. Knebel in Böttigers lit. zust. 2, 222.
buckelochs, m. bos bison, höckerochs, wisunt.
buckelorum, m. gibberosus: und hinten stand noch ein buckelorum, der auch was mit munkelte. Göthe 42, 378.
buckelraupe, f. larva gibbosa, beim kriechen buckel bildend.
buckelt für buckelicht: buckelt machen den geraden leib. buch der liebe 117b; vor alter gleichsam hinfällig, ausgemärgelt, lahm und buckelt. Simpl. 1, 576; ein altes, magers buckelts männel. 2, 357. s. DWB bucklet und DWB bühelt.
buckemennel, n. ein kartenspiel: ich armer, elender, verspielter mensch, ich bekenn mich dem lieben sanct Schmoszman, das ich dick verspielet hab, das ich nicht gewunnen hon, es sei mit würfeln, fünfzehen, zehen oder mit dreien oder sieben, mit gansen, karten, buckemennel, mit brawt, saw, gleich, mit rümen mit rauschen, mit weisz und schwarz, mit bretspielen, mit kegeln, mit aufsatz. doct. Schmoszmanns predigt p. 13; auch ist ein spil, heiszt man das bucken, thut mir oft gwand zum geld hin zucken. H. Sachs V, 557b, es bückt den mann, bringt ihn herunter? oder bucklichmennel? | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|