| - buchstabenweise, adv.
- buchstabenwesen, n.
- buchstaber, m.
- buchstabierbank, f.
- buchstabieren
- buchstabierer, m.
- buchstabierschule, f.
- buchstabierschüler, m.
- buchstabierschütze, m.
- buchstabilist, m.
- buchstabisch
- buchstäbler, m.
- buchstäblich
- buchstäblich, adv.
- buchstamm, m.
- buchsteller, m.
- buchstil, m.
- buchswald, n.
- bucht, f.
- buchtäubling, m.
- buchtenfarn, m.
- buchtgestade, n.
- buchträger, m.
- buchtrödler, m.
- buchwald, m.
- buchweise, adv.
- buchweize, m.
- buchwesen, n.
- buchwinde, f.
- buck, m.
- bucke, m.
- buck
- buckel, m.
- buckel, f.
- buckel, f.
- buckel, f.
- buckelbeere, f.
- buckelbeugung, f.
- buckelbrut, f.
- buckelecht
- buckeleisen, n.
- buckeler, m.
- buckler, m.
- buckelich
- buckelkäfer, m.
- bückelkohl, m.
- buckellinse, f.
- buckeln
- buckelochs, m.
- buckelorum, m.
- buckelraupe, f.
- buckelt
- buckemennel, n.
- bücken
- bucken
- bücken
- bucken, m.
- buckenwurz, f.
- bucker, m.
- buckerl, m.
- buckern
- buckhahnenfusz, m.
- bücking, m.
- bucklet
- bucklicht
- bückling, m.
- bückling, m.
- bückling, m.
- bücklingsgetriebe, n.
- bücklingsmacher, m.
- bückung, f.
- bude, f.
- budel, m.
- budengeld, n.
- budenläufer, m.
- budenmann, m.
- budensitzer, m.
- budenspiel, n.
- büdlein, n.
- büdner, m.
- buf, m.
- puf, m.
- bufbohne, f.
- bufbret, n.
- büfchen, n.
- bufe, m.
- buferei, f.
- bufermel, m.
- buffe, f.
- buffe, m.
- büffel, m.
- büffel, m.
- büffelarbeit, f.
- büffelei, f.
- büffelfleisch, n.
- büffelhaft
- büffelicht
- büffelkäfer, m.
- büffelkalb, n.
- büffelkäse, m.
- büffelkuh, f.
- büffelmensch, m.
- büffeln
- büffelochs, m.
- büffelrock, m.
- büffelröckchen, n.
- büffelshorn, n.
- büffelskopf, m.
- büffelsleder, n.
- büffelsposse, f.
- büffelvolk
- büffelwams, n.
- büffen
- puffen
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffer, m.
- puffer, m.
- buffern
- puffern
- buffert, m.
- puffert, m.
- bufhose, f.
- pufhose, f.
- bufies, m.
- bufjacke, f.
- bug, m.
- bugader, f.
- buganker, m.
- büge, f.
- bügel, m.
- bügeldohne, f.
- bügelegge, f.
- bügeleisen
- bügelfest
- bügelgarn, n.
- bügelhake, m.
- bügelhame, m.
- bügelholz, n.
- bügellos
- bügeln
- bügelnetz, n.
- bügelrieme, m.
- bügelring, m.
- bügelrock, m.
- bügelstahl, m.
- bügeltanz
- bügeltasche
- bügelträger, m.
- bügelsäge
- buglahm
- buglähme, f.
- buglähmung, f.
- büglein, n.
- bugschwinden, n.
- bugsieren
- bugspriet
- bugstück, n.
- bugwund
- bühel, m.
- bühelechtig
- bühelein, n.
- bühlein, n.
- bühelt
- buhl
- bühl, m.
- buhlbrief, m.
- buhlbrieflein, n.
- bühlchen, n.
- buhldecke, f.
- buhldirne, f.
- buhle
- buhl
- buhlen
- buhlenart, f.
- buhler, m.
- buhlerart, f.
- buhlerauge, n.
- buhlerbürschlein, n.
- buhlerei, f.
- buhlergeschäft, n.
- buhlerhaft
- buhlerin
- buhlerisch
- buhlerisch, adv.
- buhlerknecht, m.
- bühlerlein, n.
- buhlerlied, n.
- buhlerliedlein, n.
- buhlerlüge, f.
- buhlernacht, f.
- buhlernetz, n.
- buhlerpaar, n.
- buhlersachen
- buhlerschrift, f.
- buhlertätzlein
- buhlerwaare
- buhlerwind, m.
- buhlerwurzel, f.
- buhlerzeichen, n.
| buchstabenweise, adv. ad literam: ich schrieb ehmals ein blatt verhüllter innigkeit, das wenige lasen, buchstabenweise nicht verstanden. Göthe 44, 13.
buchstabenwesen, n. Göthe an Schiller 534.
buchstaber, m. scriba, schriftgelehrter; literator. Serranus n 3a; hette dieser buchstaber (buchschreiber solt ich sagen) verstanden, was ein christenheit were, er hette sich on zweivel geschemet, solches buchs zu gedenken. Luther 1, 257a; dise vermeinten, si hetten das leben in der schrift, so si doch den tod, wie noch heut alle bchstaber in beden testamenten, darin funden und aszen. Frank weltb. 161a.
buchstabierbank, f. wie abcbank.
buchstabieren, was das ältere buchstaben 3, gebildet wie drangsalieren, maulschellieren, zuerst verzeichnet bei Stieler 2109, doch sicher vor ihm, im laufe des 17 jh. eingeführt. erscheinungen buchstabieren, um sie als erfahrung lesen zu können. Kant 2, 290. 3, 232; wer A gesagt, der sag auch B, C, D dann hinterdrein, und buchstabiere bis in E sich treu und brav hinein. Bürger 103b; buchstabiert in liebesfiebeln, tändelnd grübelt nur am liebeln. Göthe ... phlegmatische, welche das leben nicht lasen, sondern buchstabierten. J. P. komet 3, 240.
buchstabierer, m. syllabarius, auch der schulmeister: der buchstabierer, welcher die wichter bleut. Klopstock 2, 14.
buchstabierschule, f.
buchstabierschüler, m.
buchstabierschütze, m. wie abcschütze: diese schwierigkeit für buchstabierschützen. Hamann 4, 127.
buchstabilist, m. was buchstaber, buchstabenmann: folge ich den eseln und buchstabilisten, so musz ichs also verdeudschen. Luther 5, 142a.
buchstabisch, literalis, buchstäblich: als das die jüden keine sau noch hasen essen durften, darumb das die sau und hase nicht widerkeuet, das war der schriftlicher, buchstabischer sinn. Luther 1, 377b; das die jüden mit dem munde den buchstabischen namen nicht nennen noch aussprechen. 8, 119a; das concilium der apostel ist nun zeitlich gewesen der zeit zu dienen, der buchstabischen juden halb, so glaubig worden waren. Frank chron. 317b; Christum mit dem bchstäbischen Christo tödten. paradoxa 4a und öfter. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|